Neues von meinem Spielzeug.
Gestern abend hab ich sie erstmalig so schätze 200 mal auf und zumachen lassen, und die Mechanik hatte keine Aussetzer, Klemmer, was immer. Damit hatte ich ehrlich gesagt nicht gerechnet. Dabei war die Ansteuerung noch total dumm, 0,5 s hoch,4 s warten 0,5 s runter, 4 s warten....und so lang hin.
Die Metallsensoren, die ich aus gebrauchten Industrierobotern bekommen haben kamen wohl mit dem Arduino als Stromquelle nicht zurecht, allein liefen sie, sobald sie mit der Signalleitung am Arduino waren, lieferten sie kein Signal. Naja, sollen von 6-24 V arbeiten, das war wohl zu knapp.
Zwischenzeitlich hatte ich etwas Pause, da ich den Arduino geschrottet hab

Musste ich erst einen neuen bestellen, und bin jetzt etwas vorsichtiger.
Dann hab ich mir zwischenzeitlich Reedkontakte gekauft. Die arbeiten also rein mechanisch, schalten, wenn ein Magnet in die Nähe kommt. Ich hab einfach einen von unserer Magnettafel in der Küche genommen, sensationell, die sprechen schon auf ca. 1cm sicher an!
Die sind jetzt in dem Kabelkanal rechts an der Tür verborgen, den Magneten hab ich mit Sika angeklebt. Die hab ich dann noch ausgelesen während eines weiteren Problelaufs, klappt auch sicher.
Nur, ich würde das ja lieber über die Motorlast steuern, und die Reeds nur zur Kontrolle nehmen, dass die Luke wirklich in Endlage ist. Die Lampe oben 20W/12V dient als Vorwiderstand. (Relaisblock für die Drehrichtungsumkehr hab ich mal weggelassen, der sitzt zw. Lampe und Motor, tut ja da aber nichts zur Sache.)
Wie oben gehts nicht: Da misst der Analogeingang so um 700 bei Motorleerlauf, sobald Last draufkommt bzw. der Anlaufstrom, macht er mit 1024 einen Überlauf, weil ich ja dann über die Ref.-Spannung (3,3V) komme.
Hier war doch noch mindestens ein Arduino-Bastler im Forum, der mich seinerzeit überhaupt drauf gebracht hat, und ein paar Elektroniker finden sich sicher auch:
Ist die Variante unten besser, Widerstände geschätzt? (Die Diode soll als Schutzdiode dienen, wenngleich der Motor nicht nachläuft, bin jetzt ein gebranntes Kind, gestern ohne war wohl schon wieder mutig...)
LG
Olaf
Edit: Ich erlaub mir mal, das nachträglich zu editieren, so viele interessiert es ja doch nicht, als das ich den Thread wieder nach oben holen will.
Mit dem Spannungsteiler komm ich auf sinnvolle Werte. Unter normaler Last so auf 200, wenn ich den Motor mit der Hand bremse ist er schnell über 500.
Allerdings funktionieren die Reed-Sensoren so gut, inzwischen schalten die den Motor ab, dass ich mir den Schnulli klemmen werde. Ich gucke einfach, wenn der Motor angesprochen wird und nach 2 Sec. nicht die andere Endlage erreicht ist, gibts Alarm und Motor wird abgeschaltet. Fertig.