jaja, prinzessin achselhaar die konnte schon was.Olaf hat geschrieben:99 Luftballons
lg
luitpold
jaja, prinzessin achselhaar die konnte schon was.Olaf hat geschrieben:99 Luftballons
Eine Variante, die zumindest Landfrau´s Landmann und mich entzücken wäre noch, Savoniusrotor oder Weiterentwickung oben, und dann tatsächlich die Welle bis unten führen. Allerdings mit dem Gedanken, da direkt eine Wasserpumpe anzuschließen.Wenn Du die Antriebsenergie vom Propeller mechanisch zur Erde hinunter bringen willst, kommt da fast nix mehr an.
Um Reibungsverluste zu vermeiden, vermeidet man jede Lagerung und jede Kraftübertragung durch Treibriemen, Zahnräder oder was auch immer.
---> Der Generator sitzt auf der gleichen Welle wie der Propeller
Kannte ich aus dem UNIX-Bereich, dort als "Keep it small and simple" übersetzt.Olaf hat geschrieben: Grünlings KISS-Begriff finde ich klasse, vorher noch nie gehört
Hallöle mahagugumahagugu hat geschrieben:hi,
ist ja nichts neues , aber ich denke mal es ist ein konzept was sehr vielversprechend ist, weil ja angeblich in größeren höhen mehr bzw. ständig ein wind ist
ich dachte da so daran ein windrad mit einem ballon oder so in größere höhen zu bringen , wo bei ich mal so 100 m für realistisch halte
auch an ein gyroglider oder traghubschrauber ähnliches ding dachte ich , was sich quasi selbst durch leichten wind in größere höhen bringt und dann dort von selbst bleibt , weil ja dort oben ständig ein wind ist
das ganze wird dann mit drei seilen am boden fixiert und der generator ist entweder unten (wegen gewicht) oder er ist halt direkt beim windrad und nur der strom wird heruntergeleitet ...
hat jemand schon sowas gebaut oder möchte sich wer damit herumspielen ?