Kühlschrank ohne Strom?

John Doe
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:23

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#31

Beitrag von John Doe » Mo 24. Jan 2011, 14:28

BernhardHeuvel hat geschrieben:Alles eine Frage der Isolierung.
Schon wahr.
Aber Schmelzwasser und Lebensmittel finde ich als Fachidiot halt nicht mehr soooo Zeitgemäss, aus Sicht der Hygiene.

Und Eiskeller werden halt mit zunehmender Isolierung und Masse (an Eis) effektiver. Eher die grosse Lösung denk ich.
Und wohl auch nur für Regionen mit jährlich stabil kalten Wintern zu Eismachen.

BernhardHeuvel hat geschrieben: Was kann man noch mit fließendem kalten Wasser anstellen?
Forellen züchten!

Schon daher bin ich neidisch auf den Talbewohner und seinen Bergquell.
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#32

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 24. Jan 2011, 14:39

Wenn der Eisblock schmilzt, muß das Eiswasser natürlich aus dem Schrank abgeleitet werden. Ich werde einen Kühlschrank mit einer Wanne auskleiden für den Eisblock.
Hi Bernhard,

Du denkst daran, dass diese Wanne unter die OBERseite des Kühlschranks gehört, weil die abgekühlte Luft immer nach unten sinkt...!?
Den Schmelzwasser-Ablauf könntest Du dann noch durch einen Wärmetauscher z-B. an der Rückwand leiten, dann evtl. noch in eine Wanne am Boden des Schranks (in die man Flaschen stellen kann), denn das Schmelzwasser hat ja zuerst nur 0°C, kann also den Schrank noch eine Weile kühlen, bevor es durch einen Überlauf der Bodenwanne aus dem Schrank ableitet wird.

Nur so als Vorschlag... ;)

Gruß

frodo

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#33

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 24. Jan 2011, 14:55

Nicht, daß der zu kalt wird... ;)

Viele Grüße
Bernhard

Benutzer 146 gelöscht

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#34

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 24. Jan 2011, 15:01

BernhardHeuvel hat geschrieben:Nicht, daß der zu kalt wird... ;)

Viele Grüße
Bernhard
Richtig! Wer will schon Bier mit 0°C trinken :eek:

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#35

Beitrag von DieterB » Fr 11. Mär 2011, 23:50

Hallo ihr Lieben,

hier in der Pampa ist das Internet zu langsam, um Videos online anzusehen. Unten ist ein Link zu einem Video, in dem angeblich gezeigt wird, wie Marina und Robert von der Dell Artimus Farm einen alten Kuehlschrank umbauen, damit er mit Quellwasser und ohne Strom betrieben werden kann. Das Video duerfte auf Englisch sein. Vielleicht kann jemand mit einem besseren Internet-Zugang mal berichten, wie die beiden das machen.

http://www.youtube.com/watch?v=JOAm0p0BuKM

Dieter

Grunling

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#36

Beitrag von Grunling » Sa 12. Mär 2011, 01:43

Der Kühlschrank ist von 1930 und wurde umgebaut. Er läuft ohne Strom. Es wird 8°C kaltes Quellwasser per Schlauch in den Kühlschrank eingeleitet. Außerdem wurde ein Fußöffner eingebaut. Der Schlauch ist im Kühlschrank an den Seiten und der Decke als Kühlschlangen ausgelegt.
Bei 43°C Außentemperatur, sind es im Kühlschrank 15°C. Selbst wenn es draußen friert, fällt die Temperatur nicht unter 3°C.

Das dürften alle Infos aus dem Video sein. Im wesentlichen wird der Kühlschrank nur grob gezeigt und ein wenig erzählt.

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#37

Beitrag von Wolkenflug » Sa 12. Mär 2011, 10:52

Grünling hat geschrieben: Das dürften alle Infos aus dem Video sein. Im wesentlichen wird der Kühlschrank nur grob gezeigt und ein wenig erzählt.
Es wäre interessant zu wissen, wie sie den Wasserkreislauf ermöglichen.
Ich vermute mal stark, dass es nicht über Schwerkraft läuft ;)


Wolkenflug

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#38

Beitrag von DieterB » Sa 12. Mär 2011, 14:40

Grünling hat geschrieben:Der Kühlschrank ist von 1930 und wurde umgebaut. Er läuft ohne Strom. Es wird 8°C kaltes Quellwasser per Schlauch in den Kühlschrank eingeleitet. Außerdem wurde ein Fußöffner eingebaut. Der Schlauch ist im Kühlschrank an den Seiten und der Decke als Kühlschlangen ausgelegt.
Bei 43°C Außentemperatur, sind es im Kühlschrank 15°C. Selbst wenn es draußen friert, fällt die Temperatur nicht unter 3°C.

Das dürften alle Infos aus dem Video sein. Im wesentlichen wird der Kühlschrank nur grob gezeigt und ein wenig erzählt.
Danke Gruenling, fuer den Bericht. Ich nehme an, dass das Wasser in Kupferrohren durch den Kuehlschrank geleitet wird. Oder meinst du wirklich Plastikschlauch?

Wolkenflug@ Dabei handelt es sich wahrscheinlich nicht um einen Wasser-Kreislauf sondern um einen Durchlauf. D. h., Wasser von einer hoeher gelegenen Quelle wird fortlaufend durch die Kuehlschlange gefuehrt und dann, z. B., zur Bewaesserung im Garten benutzt.

So wuerde ich das jedenfalls machen. Nur bei mir ist das Quellwasser wahrscheinlich waermer. Ich habe versucht mit Erdloechern zu experimentieren (Keller gibt es hier nicht). Bei einer Tiefe von 2 Metern und guter Isolierung kann ich die Temperatur bei 20 Grad halten, wenn die Aussentemperatur 40 Grad erreicht. Durch unser Quellwasser koennte ich die Temperatur wahrscheinlich noch etwas druecken – besonders Nachts wenn es kaelter wird. 15 Grad waere vollkommen ausreichend. Kartoffeln im Sommer bei 30 oder 40 Grad zu lagern, ist nicht gerade ideal.

Dieter

Knurrhuhn

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#39

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 16. Jul 2011, 21:15

Da ich nicht viele Dinge kühlen muß habe ich auch schon über die Abschaffung des Kühlschranks nachgedacht.
Mir ist der "Wüstenkühlschrank" sehr sympathisch, den auch hier jemand verlinkt hat: zwei Tontöpfe ineinander gestellt, den Raum dazwischen mit Sand befüllen und naß machen. Die Lebensmittel kommen in den inneren, kleineren Topf und werden durch die Verdunstung gekühlt.

Anscheinend benötigt man auch keinen Deckel dafür, ist das korrekt? Ist das eine Notwendigkeit? Müßte doch eigtl. auch mit Deckel funktionieren??
Und wie schaut das bei etwas kühleren Temperaturen aus, so 18 - 22 Grad. Ist es nicht so, daß je heißer es ist, diese Methode umso besser funktioniert?

Und noch'ne Frage .... wäre doch auch für's Auto eine gute Lösung? Ich habe ja einen größeren PKW für's campen, und bisher so eine kleine Kühlbox da drin. Aber die läuft nur während der Fahrt über den Zigarettenanzünder, wenn das Fahrzeug steht hilft halt nur die Isolierung ein kleines bißchen, daß die Sachen nicht allzu warm werden.
Da müßte doch diese Tontopfmethode auch gut bzw. besser funktionieren, meint ihr nicht?

ohne Furcht und Adel

Re: Kühlschrank ohne Strom?

#40

Beitrag von ohne Furcht und Adel » Do 26. Jan 2012, 13:24

Ich glaube, im Auto stört die viele Feuchtigkeit eher. Aber so ein Tontopf ist sonst schon eine feine Sache. Es geht natürlich auch noch moderner. ;) http://i.dailymail.co.uk/i/pix/2009/01/ ... 68x516.jpg wenn auch klein http://www.eco-trees.org/wp-content/upl ... 00x223.jpg

Ich habe gerade einen Artikel gefunden, über einen Kühlschrank, der kaum Energie benötigt, jedenfalls keinen Strom. "Die Energiezufuhr soll durch Solarenergie gedeckt werden, da für das Kühlsystem lediglich eine Wärmepumpe benötigt wird." Einstein steckt dahinter.
http://www.innovations-report.de/html/b ... 18663.html

Es gibt auch ein System, wo man sich einen runden Behälter baut, in dem die Wärme irgendwie durch Zentrifugalkraft an der Wand bleibt, während es in der Mitte kalt ist. schwarze Metallrohre in der Sonne können für den nötigen Sog sorgen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“