Schläuche verbinden bzw. abdichten
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Schlauch innen reinstecken, darauf muss man auch erst mal kommen ... Wie soll man denn den festmachen?
Innen ist üblich bei Verbindern der PE-Druckwasserleitungen mit O-Ringen, aber nicht bei Gartenschlauch.
Die Dinger sind schwarz und ziemlich steif.
Handelt es sich etwa um solche? Ich befürchte ja, denn 100 Meter 1Zoll-Schlauch wäre ja sehr unpraktisch.
In dem Fall steht auf dem Schlauch etwas wie PE Aqua und DN 32 x 2.9 und PN 16 (PE: Material, DN 32: 32 mm; üblich sind 20, 25, 32, 40 und noch mehr; x 2.9: Wandstärke in Millimetern; PN 16: Druck bis 16 bar)
Wobei dann 3/4" = 20 mm, 1" = 25 mm, 1 1/4" = 32 mm usw. Je höher der Nenndruck desto dicker die Wand und desto steifer sind sie.
Für diese Dinger gibts extra Verbinder, die haben auf der Schlauchseite ein Loch mit einem O-Ring und auf den Schlauch muss man vorher eine Überwurfmutter und einen Plastikkonus stecken. Auf der anderen Seite hat es dann entweder Rohrgewinde oder wieder eine Rohrsteckverbindung. Auf der Überwurfmutter und auf dem Verbinder steht der Nenndurchmesser des Rohres.
Diese Steckverbinder sind nur dann undicht, wenn das Ende aussen verschrammt oder stark deformiert ist.
Google mal nach "Plasson Kupplung" und dann Bilder.
Sonst: Teil ins Geschäft mitnehmen und wenn das nicht geht mit der Digi-Knipse fotografieren (gross!) und das Foto zeigen.
Innen ist üblich bei Verbindern der PE-Druckwasserleitungen mit O-Ringen, aber nicht bei Gartenschlauch.
Die Dinger sind schwarz und ziemlich steif.
Handelt es sich etwa um solche? Ich befürchte ja, denn 100 Meter 1Zoll-Schlauch wäre ja sehr unpraktisch.
In dem Fall steht auf dem Schlauch etwas wie PE Aqua und DN 32 x 2.9 und PN 16 (PE: Material, DN 32: 32 mm; üblich sind 20, 25, 32, 40 und noch mehr; x 2.9: Wandstärke in Millimetern; PN 16: Druck bis 16 bar)
Wobei dann 3/4" = 20 mm, 1" = 25 mm, 1 1/4" = 32 mm usw. Je höher der Nenndruck desto dicker die Wand und desto steifer sind sie.
Für diese Dinger gibts extra Verbinder, die haben auf der Schlauchseite ein Loch mit einem O-Ring und auf den Schlauch muss man vorher eine Überwurfmutter und einen Plastikkonus stecken. Auf der anderen Seite hat es dann entweder Rohrgewinde oder wieder eine Rohrsteckverbindung. Auf der Überwurfmutter und auf dem Verbinder steht der Nenndurchmesser des Rohres.
Diese Steckverbinder sind nur dann undicht, wenn das Ende aussen verschrammt oder stark deformiert ist.
Google mal nach "Plasson Kupplung" und dann Bilder.
Sonst: Teil ins Geschäft mitnehmen und wenn das nicht geht mit der Digi-Knipse fotografieren (gross!) und das Foto zeigen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Hallo "Nachbarin"!
Wieviel Druck hast du denn am Wassernetz?
Für die Tränken und die Tropf- Bewässerung reicht erfahrungsgemäß 1 bar locker,
gehn ja nur geringe Mengen drüber...
Ich hab einfach einen Druckminderer eingebaut, das schafft kreativen Freiraum :-)
Sg E
Wieviel Druck hast du denn am Wassernetz?
Für die Tränken und die Tropf- Bewässerung reicht erfahrungsgemäß 1 bar locker,
gehn ja nur geringe Mengen drüber...
Ich hab einfach einen Druckminderer eingebaut, das schafft kreativen Freiraum :-)
Sg E
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Druck: Normale Hauswasserleitung, keine Ahnung
Druckminderer: So ein Ausgleichsbecken ist schon ok, weil es ein paar Liter Reservoir schafft - auch ohne Zuleitung Wasser für ein paar Tage (wenn das System denn dicht ist). Außerdem bleibt das Problem des Übergangs zu den 3/8 Schläuchen.

Druckminderer: So ein Ausgleichsbecken ist schon ok, weil es ein paar Liter Reservoir schafft - auch ohne Zuleitung Wasser für ein paar Tage (wenn das System denn dicht ist). Außerdem bleibt das Problem des Übergangs zu den 3/8 Schläuchen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Was hast Du denn nun für Schläuche? 3/8"" sind etwa 10 mm.
Aus weichem Material, oft mit Gewebe drin, oft farbig, kann man auf Schlauchtrommel aufrollen; wenn man dran zieht gibts Kinken: --> Gartenschlauch.
Gibts in unterschiedlichen Qualitäten von fast unbrauchbar billig bis zu schwer und hochwertig.
oder das steife schwarze Plastik-Zeug? --> PE-Druckwasserrohr
Die Montage dieser beiden ist durchaus verschieden. Schlauch wird beim Anschliessen an was auch immer auf ein Ende drübergesteckt und dieses mit einer Schelle oder Bride oder (bei Gardena) mit einem Quetschkonus und Überwurfverschraubung gesichert. PE-Rohre werden gesteckt und sind mit einem runden Dichtungsring aus Gummi abgedichtet, der sich in einer Nut des Verbinders befindet und von aussen auf das Rohrende gepresst wird.
Wenn man diese Systeme nicht unterscheidet wird man damit nicht glücklich, denn das eine taugt nicht für das andere.
Aus weichem Material, oft mit Gewebe drin, oft farbig, kann man auf Schlauchtrommel aufrollen; wenn man dran zieht gibts Kinken: --> Gartenschlauch.
Gibts in unterschiedlichen Qualitäten von fast unbrauchbar billig bis zu schwer und hochwertig.
oder das steife schwarze Plastik-Zeug? --> PE-Druckwasserrohr
Die Montage dieser beiden ist durchaus verschieden. Schlauch wird beim Anschliessen an was auch immer auf ein Ende drübergesteckt und dieses mit einer Schelle oder Bride oder (bei Gardena) mit einem Quetschkonus und Überwurfverschraubung gesichert. PE-Rohre werden gesteckt und sind mit einem runden Dichtungsring aus Gummi abgedichtet, der sich in einer Nut des Verbinders befindet und von aussen auf das Rohrende gepresst wird.
Wenn man diese Systeme nicht unterscheidet wird man damit nicht glücklich, denn das eine taugt nicht für das andere.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Mein gordischer Schlauchknoten löst sich so langsam auf
Erstens: Klein Adjua hat doch mal das Maßband in die Hand genommen und die Schläuche gemessen. Meine Gartenschläuche sind nicht 3/4, sondern 1/2 Zoll
Außerdem brauche ich nicht mehr als 50m.
Und die Anschlüsse des Ausgleichsbeckens sind, wie smallfarmer schon vermutet hat, 3/4 Zoll.
Bin heute zum Obi gegangen habe (wie empfohlen, bin ja folgsam) meine Anschlüsse mitgenommen und passende Messing-Anschlüsse für meine Gartenwasserleitung gekauft - gleich einen Verteiler etc. Der Schlauch war allerdings beim Obi zu teuer, den besorge ich nächste Woche beim Lagerhaus. Und Schlauchschellen für die Anschlüsse gleich mit.
Die 3/8 Zoll Schläuche sind so 8mm, weiche PVC Schläuche. Die halten gut auf ihren Steckern, die ich von HEKA habe - ist ja auch im Niederdruckbereich.

Erstens: Klein Adjua hat doch mal das Maßband in die Hand genommen und die Schläuche gemessen. Meine Gartenschläuche sind nicht 3/4, sondern 1/2 Zoll

Und die Anschlüsse des Ausgleichsbeckens sind, wie smallfarmer schon vermutet hat, 3/4 Zoll.
Bin heute zum Obi gegangen habe (wie empfohlen, bin ja folgsam) meine Anschlüsse mitgenommen und passende Messing-Anschlüsse für meine Gartenwasserleitung gekauft - gleich einen Verteiler etc. Der Schlauch war allerdings beim Obi zu teuer, den besorge ich nächste Woche beim Lagerhaus. Und Schlauchschellen für die Anschlüsse gleich mit.
Die 3/8 Zoll Schläuche sind so 8mm, weiche PVC Schläuche. Die halten gut auf ihren Steckern, die ich von HEKA habe - ist ja auch im Niederdruckbereich.
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Das Schlauchspiel geht weiter: ich habe mir zwar die richtigen Anschlüsse gekauft plus den passenden Schlauch, dennoch kriege ich das System nicht dicht.
- das Wasserausgleichsbecken leckt an der Hochdruckseite (der Schlauch sitzt dicht). Das reicht mir jetzt, ich habe ein anderes Modell bestellt und schicke das vorhandene zurück.
- das Messinggewinde zum Schlauchanschluss (Innnengewinde) das sich auf die Hauswasserleitung (Aussengewinde) geschraubt habe, leckt leicht, egal wie fest ich es zudrehe.
Wenn ich das nicht dicht bekomme, kann ich die Wasserleitung nicht ständig aufgedreht lassen. Woran kann es liegen, dass ineinander geschraubte Metallgewinde nicht dicht halten? Was kann man da machen?
Alternativ könnte ich mir eine Wasserzeitschaltuhr zulegen, die (wenn sie dicht am Hauswasserhahn zu montieren geht), nur ein paar Minuten pro Tag aufdreht, was vollkommen reicht, um den Ausgleichsbehälter zu füllen.
Oder ich nehme das Wasser gleich aus meinem Brunnen, in welchem Fall ich eine Pumpe bräuchte ...
Bin wie immer dankbar für Tipps ...
- das Wasserausgleichsbecken leckt an der Hochdruckseite (der Schlauch sitzt dicht). Das reicht mir jetzt, ich habe ein anderes Modell bestellt und schicke das vorhandene zurück.
- das Messinggewinde zum Schlauchanschluss (Innnengewinde) das sich auf die Hauswasserleitung (Aussengewinde) geschraubt habe, leckt leicht, egal wie fest ich es zudrehe.
Wenn ich das nicht dicht bekomme, kann ich die Wasserleitung nicht ständig aufgedreht lassen. Woran kann es liegen, dass ineinander geschraubte Metallgewinde nicht dicht halten? Was kann man da machen?
Alternativ könnte ich mir eine Wasserzeitschaltuhr zulegen, die (wenn sie dicht am Hauswasserhahn zu montieren geht), nur ein paar Minuten pro Tag aufdreht, was vollkommen reicht, um den Ausgleichsbehälter zu füllen.
Oder ich nehme das Wasser gleich aus meinem Brunnen, in welchem Fall ich eine Pumpe bräuchte ...
Bin wie immer dankbar für Tipps ...
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Hallo johanna
Das messing teil würde ich nochmal abschrauben und neu einhanfen.
Dabei auf die richtung achten. Nicht das du den hanf wieder abdrehst.
Und etwas fermit drauf schadet sicherlich auch nicht.
Gibts in tuben auf dem bau markt.
Lg thomas
Das messing teil würde ich nochmal abschrauben und neu einhanfen.
Dabei auf die richtung achten. Nicht das du den hanf wieder abdrehst.
Und etwas fermit drauf schadet sicherlich auch nicht.
Gibts in tuben auf dem bau markt.
Lg thomas
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Hallo Adjua,
sind überall Dichtungen drin und sind diese nicht überdreht, hatte ich jetzt mehrfach, dass die Dichtungen zerquetscht waren, die Qualität hat auch dort erheblich nachgelassen.
Dann kann man das Gewinde mit Hanf umwickeln oder mit Silikonband.
lg Ahora
sind überall Dichtungen drin und sind diese nicht überdreht, hatte ich jetzt mehrfach, dass die Dichtungen zerquetscht waren, die Qualität hat auch dort erheblich nachgelassen.
Dann kann man das Gewinde mit Hanf umwickeln oder mit Silikonband.
lg Ahora
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
@ahora Dann kann man das Gewinde mit Hanf umwickeln oder mit Silikonband
Du meintest sicherlich teflonband!
Aber davon sollte man auch reichlich nehmen.
Lg thomas
Du meintest sicherlich teflonband!
Aber davon sollte man auch reichlich nehmen.
Lg thomas
- ahora
- Beiträge: 3462
- Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: spanien
Re: Schläuche verbinden bzw. abdichten
Stimmt, ist nicht alles Silikon, was so aussieht.centauri hat geschrieben:@ahora Dann kann man das Gewinde mit Hanf umwickeln oder mit Silikonband
Du meintest sicherlich teflonband!
Aber davon sollte man auch reichlich nehmen.
Lg thomas
