Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#21

Beitrag von greymaulkin » Mi 6. Feb 2013, 08:36

@Goldhofer: Wieso fressen alle anderen 110 so wenig Diesel und unserer 13l :bang: ??
Allerdings wurde gerade der Zahnriemen gewechselt und die Jungs haben an der Einspritzpumpe rumgedreht.
Jetzt qualmt er nicht mehr so und frisst vielleicht weniger.
Die Hoffnung stirbt zuletzt....

Gruß, Bärbel

Benutzer 146 gelöscht

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#22

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 6. Feb 2013, 10:29

greymaulkin hat geschrieben:@Goldhofer: Wieso fressen alle anderen 110 so wenig Diesel und unserer 13l :bang: ??
...weil nirgendwo mehr Autofahrer-Garn gesponnen wird wie bei den Angaben zum Spritverbrauch... :duckundweg:

Goldhofer

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#23

Beitrag von Goldhofer » Mi 6. Feb 2013, 10:52

Das wäre prinzipiell ne Erklärung mit der ich leben könnte :)
Ist aber tatsächlich so, dass wir unter normalen Bedingungen unter 10 Liter haben. Das auf den Milliliter auszurechnen ist nicht so mein Ding, aber die 10L Schallmauer eignet sich ja schön für gelegentliche Überschlagsrechnungen nach dem Tanken.
13 Liter für einen Landy Diesel sind auf jeden Fall zu viel.
Wir haben in der Scheune noch nen 110 Saugdiesel BJ 87 stehen, der hat sich zwischen 10 und 11 L genehmigt, war mit seinen 68 PS :haha: aber auch immer am Anschlag.
Unser 300 tdi ist etwas genügsamer. Man muss aber auch dazu sagen, dass wir eher von der gemütlichen Fraktion sind. :näh:

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#24

Beitrag von fuxi » Mi 6. Feb 2013, 15:18

Was ist denn bei Land Rover sinnvoller? Diesel oder Benziner?
Hier im Ruhrgebiet müsste ein Diesel aber schon einen top Feinstaubfilter haben, um in der quasi flächendeckenden Umweltzone fahren zu dürfen.

*träum* So ein Defender wäre ja tatsächlich noch ein Auto, für das ich meine "Autobesitz = weißer Gartenzaun und 1,2 Kinder"-Paranoia ignorieren würde.
Müsste aber dann auch so ein großer sein, wie zaches als Familienkutsche hat. Wo man im Heck auch schlafen könnte.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#25

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 6. Feb 2013, 16:08

fuxi hat geschrieben:Was ist denn bei Land Rover sinnvoller? Diesel oder Benziner?
Hier im Ruhrgebiet müsste ein Diesel aber schon einen top Feinstaubfilter haben, um in der quasi flächendeckenden Umweltzone fahren zu dürfen.
:lol: wenn ein Defender neu genug für eine grüne Plakette ist, ist er auch teuer genug, dass Du nicht mehr weit vom "weißen Gartenzaun" weg bist :pfeif:
Aber vielleicht findest Du Einen, der alt genug für ein H-Kennzeichen ist, - der braucht dann keine Plakette, so viel ich weiß ;)

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#26

Beitrag von fuxi » Mi 6. Feb 2013, 16:10

Kann man sowas nicht nachrüsten bei alten Kisten?
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#27

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 6. Feb 2013, 16:18

fuxi hat geschrieben:Kann man sowas nicht nachrüsten bei alten Kisten?
Stimmt! Kann man! 1300€ und alle 5 Jahre bzw. 80000km Kat erneuern...was ich auf die Schnelle so gekugelt habe

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#28

Beitrag von fuxi » Mi 6. Feb 2013, 16:20

*hust* Okay, dann wohl doch lieber Benziner, auch wenn man da im Notfall kein Salatöl reinkippen kann.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#29

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 6. Feb 2013, 16:25

fuxi hat geschrieben:*hust* Okay, dann wohl doch lieber Benziner, auch wenn man da im Notfall kein Salatöl reinkippen kann.
aber vielleicht `nen Holzvergaser anschließen... :)

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Erfahrung mit Land Rover (Defender) o.ä.

#30

Beitrag von greymaulkin » Do 7. Feb 2013, 10:14

Goldhofer hat geschrieben: Unser 300 tdi ist etwas genügsamer. Man muss aber auch dazu sagen, dass wir eher von der gemütlichen Fraktion sind. :näh:
300 tdi haben wir auch, fahren auch, wenn wir fahren sehr gemütlich. Wir haben oft die dicken Damen dahinter.
Zum Rumgurken nehmen wir alles, nur nicht den landy....nur wenn wir tatsächlich zwei Autos brauchen.
Die 13 l beziehen sich auf Fahrten OHNE Anhänger.
(Ich wüßte das garnicht, aber Harald sitzt nach jedem Tankstellenbesuch mit dem Rechner da und ermittelt den Verbrauch :hmm: )
(Ich wüßte auch nicht, daß mein Uralgespann 13,5 l frisst....)
Wenn er nach dem Werkstattbesuch immer noch so viel frisst, dann buchen wir das unter Landyfahrerlatein ab ;)

Gruß, Bärbel

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“