Wer sich viele Holz-Koch-Back-Herde anschauen will, dem empfehle ich die ISH 2013 in Frankfurt.
Es ist eine Messe, die alle 2 Jahre stattfindet. Sie ist für Fachbesucher ausgerichtet, bietet aber auch einen Publikumstag.
Termin: 16.03.2013
http://ish.messefrankfurt.com/frankfurt ... esuch.html
Wir waren 2011 auf dieser Messe und haben uns viele Küchenherde angeschaut. Was soll ich sagen, es ist umwerfend, wieviel Hersteller es gibt.
Es gab eine große Halle mit Öfen, hauptsächlich Kaminöfen, aber auch so geschätzte 20% Küchenherde.
Der Vorteil ist, man kann die blödsten Fachfragen stellen, bekommt diese perfekt beantwortet und kann sich die Teile mal selber anschauen.
Als wir zur Messe fuhren, wollten wir einen Wamsler. Als wir mit der Halle fertig waren ist es ein Lincar geworden. Auf der Messe haben wir den Deutschlandhändler kennengelernt und festgestellt, dass dieser 35 km von uns entfernt sein Geschäft hat. Also noch den Messepreis (inkl. kostensloser Lieferung) ausgehandelt, und seit September 2012 steht das schöne Teil nun bei uns und heizt super. Und die letzten Gerichte habe ich auch darauf gekocht.
Also ich kann es jedem empfehlen, diesen Tag zu investieren, man bekommt viel mehr Eindrücke und Ideen. So eine Produktrecherche kann man im Internet nicht machen.
Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
- Dateianhänge
-
- Lincar Aurora 148 VL Farbe Antik (Keramikverkleidung)
- Lincar.jpg (105.89 KiB) 1063 mal betrachtet
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: Was ist der ultimate Holz-Koch-Back-Herd?
Habe vor zwei Tagen das erste Brot in unserem Lincar gebacken. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Ich habe den Herd angebrannt, ihn eine Stunde brennen gelassen, das Brot in den Ofen geschoben, nach 15 Minuten einmal umgedreht und nach weiteren 15 Minuten das Brot aus dem Ofen getan, da es von der Bräunung gut aussah. Und der Anschnitt hat dann auch gezeigt, dass es durch war.
An dem Ofen ist ein Backthermometer, was meiner Meinung nach zuwenig Temperatur anzeig, als vorhanden war. Die Anzeige stand so bei 180°C. Gekocht wird mittlerweile jeden Tag auf dem Ofen, ich habe das Gefühl, das es besser geht als auf Ceran. Zuerst kommt der Topf in die Mitte, es kocht viel schneller, dann tu ich es an den Rand, da köchelt es so vor sich hin. Da kann man auch mal für ein paar Minuten weg gehen, ohne das was überkocht.
Hier ist nun das Brot:
Da es ein Versuch war, ist das Brot so flach. Es hat aber trotzdem gut geschmeckt.
Ich habe den Herd angebrannt, ihn eine Stunde brennen gelassen, das Brot in den Ofen geschoben, nach 15 Minuten einmal umgedreht und nach weiteren 15 Minuten das Brot aus dem Ofen getan, da es von der Bräunung gut aussah. Und der Anschnitt hat dann auch gezeigt, dass es durch war.
An dem Ofen ist ein Backthermometer, was meiner Meinung nach zuwenig Temperatur anzeig, als vorhanden war. Die Anzeige stand so bei 180°C. Gekocht wird mittlerweile jeden Tag auf dem Ofen, ich habe das Gefühl, das es besser geht als auf Ceran. Zuerst kommt der Topf in die Mitte, es kocht viel schneller, dann tu ich es an den Rand, da köchelt es so vor sich hin. Da kann man auch mal für ein paar Minuten weg gehen, ohne das was überkocht.
Hier ist nun das Brot:
Da es ein Versuch war, ist das Brot so flach. Es hat aber trotzdem gut geschmeckt.
- Dateianhänge
-
- Brot.jpg (118.34 KiB) 943 mal betrachtet