Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Oven

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#21

Beitrag von MeinNameistHASE » Sa 19. Mai 2012, 15:30

ist das ökonomisch sinnvoll?

Wir haben auch schonmal mit dem Gedanken gespielt uns so ein Teil anzuschaffen, haben aber später eine bessere Alternative gefunden:
Einen uralten Doppelstockofen von Aschaffenburger für ca. 30 Laib Brot. Ich backe zusammen mit der Oma von einer Freundin alle 2 Monate ;) . Brot muss halt eingeforen werden, aber dafür ist es nur einmal Aufwand, einmal 2 Schubkarren Holz und Arbeit von 4- 12 Uhr plus Einsäuern und Ofen befüllen (=> ökonomisch sinnvol)

lg
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Knurrhuhn

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#22

Beitrag von Knurrhuhn » Sa 19. Mai 2012, 17:07

Schöner Ofen, Neuossi, freut mich daß Du so'ne Freude dran hast und sich das als guter Kauf darzustellen scheint.

@Hase: wenn das Brot eingefroren werden muß - Stromverbrauch für die Tiefkühlung ....? Kommt das günstiger als Holz für den Ofen zu verheizen? :hmm:

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#23

Beitrag von MeinNameistHASE » So 20. Mai 2012, 08:03

Frau Hollerbusch hat geschrieben:
@Hase: wenn das Brot eingefroren werden muß - Stromverbrauch für die Tiefkühlung ....? Kommt das günstiger als Holz für den Ofen zu verheizen? :hmm:
Kommt ganz auf den Stromverbrauch an, je voller die Tiefkühlung desto weniger Strom wird verbraucht. Vom Holzverbrauch zum aufheizen wäre der Unterschied in der Holzmenge minimal. Bei uns ist der Hauptfaktor die Zeit: Ich gehe noch zur Schule, meine "Mitbäckerin" hat noch eine kleine Landwirtschaft zu versorgen und der Aufwand 2mal wöchentlich zu backen wäre uns beiden zu groß.

@neuossi: Wie viel Brot backst du denn in dem Ramser? (mit einmal aufheizen)

lg Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#24

Beitrag von neuossi » So 20. Mai 2012, 09:44

Räubermutter, keine Walnüsse, sondern SB- und Kürbis-Kerne.

Ich backe bisher für 2 Personen. So viel Brot-Teig, wie ich mit meiner Küchenmaschine machen kann, ca 1,5kg. Das reicht dann ein bis zwei Wochen, ein halbes Brot friere ich meist ein.
Mal sehen, ob ich mit dem neuen Ofen mehr mache.

Ökonomie funktioniert bei mir etwas anders. Zeit habe ich meist. Mit eingesparten Stromkosten wird sich der Ofen nie amortisieren, es sei denn, Strom wird knapp und unbezahlbar oder ich und der Ofen werden 300 Jahre alt.
Aber ich mache damit ja auch ein anders Brot, das ich mit dem E-Ofen so nicht bekomme.
Und der Spaßfaktor spielt ja auch eine Rolle. Andere grillen, ich backe.

Ich muß erstmal etwas Erfahrung sammeln. Vielleicht bekomme ich unten 2 große Brote und oben Brötchen oder Seelen rein. Ich möchte möglichst auch immer eine Mahlzeit mit zubereiten, Pizza, Flammkuchen, Ofenkartoffeln, Auflauf usw. Im Herbst kann ich dann sicher auch Tomatenmark und Pflaumenkraut machen, was bisher auch viel Strom gefressen hat.
Ob ich 2 Fuhren Brot hintereinander machen kann ohne Nachheizen muß ich ausprobieren. Ich denke nicht, daß die Hitze so lange hält. Vielleicht geht noch ein leichtes Hefe-Fladenbrot.

neuossi

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#25

Beitrag von roland » Mo 21. Mai 2012, 12:42

einfach nur :daumen:

(auch haben will ;) )

roland

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#26

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Mi 4. Dez 2013, 22:26

Wir haben einen Holzherd in der Küche mit dem wir kochen, Wasser für den Abwasch wärmen, Trocknen, Dörren, heizen und Einkochen.
100_1615.JPG
Alles immer nur mit einer Feuerstelle, egal was alles auf im oder über dem Herd ist. Den Ofen habe ich innen saniert und mit Schamott neu belegt und obwohl er schon einige Lenze am Buckel hat funz er tadellos. Daneben steht ein gemauerter Brotbackofen, der nur alle heiligen Zeiten zum Einsatz kommt weil er sehr viel Holz frisst.
Kuchl.JPG
Wenn der Brotbackofen geheizt wird, dann meist zum Pizzabacken und im Anschluß zum Brotbacken und Pflaumen dörren.
Pizza Brot.jpg
Mein Fazit nach 5 Jahren kochen, ohne Strom.
Ich würde nicht mehr tauschen wollen auch wenn es manches Mal mühsam ist das Holz zu schleppen oder am Morgen auf den Kaffee zu warten bis der Ofen endlich warm ist.
Im Sommer ist der Holzherd kein Problem, da ohnehin alle Türen und Fenster offen sind und meist nur am Morgen bzw. Abend gekocht wird.

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#27

Beitrag von moorhexe » Do 5. Dez 2013, 09:43

hallo richard,
prima sehen deine backergebnisse aus. auch die anderen sachen.

was mich wundert, oder eben neugierig macht, darf der herd so dicht an dem holzschrank stehen ?

ich erwäge in meiner neuen wohnung auch einen holzherd anzuschließen, wird wohl ein neuerer
werden, denn ich habe meine beiden brennhexen im bauernhaus gelassen.
ich habe extrem wenig platz.

Benutzer 3370 gelöscht

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#28

Beitrag von Benutzer 3370 gelöscht » Do 5. Dez 2013, 11:07

Hallo Barbara
Das Holzkastl ist nur eine Lade auf Rollen mit Front ohne Korpus. Da kommt das Brennholz rein. Die seitliche Blechwand vom Ofen wird gerade so warm, dass das Holz schön vorgewärmt ist.
100_1706.JPG

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#29

Beitrag von moorhexe » Do 5. Dez 2013, 13:03

danke für die aufklärung.
das ist ja praktisch :)

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“