Na dann ...
Lies
hier und halt dich bitte dran.
kurz:
Gehörschutz
keine Handschuhe, keine langen Haare, keine losen Ärmel usw.
kein Abfall usw. im Bereich der Säge herumliegen lassen
Alles was klein oder schmal ist mit Hilfsmitteln an der Säge führen, nicht mit den Händen
Falls Kunstlicht bei der Arbeit: kein Neonlicht - die Interferenzen des Lichtes mit den Sägeblattzähnen geben einen Stroboskopeffekt und führen dazu, dass man das Sägeblatt schlecht sieht, wenn es läuft, was die Unfallgefahr beträchtlich erhöht.
Kunstlicht braucht es von allen Seiten, die Schlagschatten auf den Werkstücken stören sehr.
Lange und sperrige Stücke mit Hilfsperson oder Hilfsmittel (Rollenbock) schneiden. Sonst: Verkantungsgefahr. Die meisten Personen können nur mit Verrenkungen gleichzeitig vor und hinter der Säge stehen, deshalb.
Vorsicht beim Trennen von krummen und verdrehten Stücken.
Stumpfe Sägeblätter sind gefährlicher als scharfe.
Wenn der Motor knapp dimensioniert ist, was ich vermute (siehe Beitrag vorher) Motorgehäuse oft reinigen und Kühlrippen von Sägestaub freihalten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.