Gipsplattenheber

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gipsplattenheber

#11

Beitrag von gmc » Sa 24. Nov 2012, 01:33

Vielen Dank für die Ratschläge!
Man kann sich aus Dachlatten ein T basteln, wobei der lange Schenkel etwas mehr als Raumhöhe hat und der kurze mit einem Diagonalstück gegen den langen gesichert ist. Damit kann man dann die Platte gegen die Decke drücken und dann in Ruhe schrauben.
Mit solch einem Teil habe ich im Sommer laboriert. Das Ergebnis war äußerst unbefriedigend. Die Platten verrutschten leicht. Deshalb suche ich jetzt nach einer besseren Methode. Auf Youtube fand ich diese Lösung.
Ich habe genau so einen wie auf Deinem Bild! Hat glaube ich 160 Euro gekostet.
Ich brauche Ihn in meiner Firma etwa für 2 Decken im Jahr und wollte nicht so viel investieren.
Würde ich 20 Decken im Jahr machen, würde ich einen besseren kaufen, aber er erfüllt seinen Zweck und ist schon hilfreich. Die Qualität ist für den Preis ok und solide.
Das bestätigt meine Vermutung. Man kann das Gerät anschaffen und nach Abschluß der Arbeiten weitergeben.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gipsplattenheber

#12

Beitrag von citty » Sa 24. Nov 2012, 09:05

Hallo Gernot,

bei uns nennt man diese Dinger lazy lifter oder drywall lifter. Habe hier einen link gefunden:
http://www.amazon.com/Pentagon-Lifter-P ... B00149E822
Vor dem Streichen der Platten kommt eine kleisterartige Grundierung (primer) drauf, danach kann man irgendeine Farbe verwenden, Du brauchst also keine teure Spezialfarbe zu kaufen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Gipsplattenheber

#13

Beitrag von ahora » Sa 24. Nov 2012, 09:07

hallo gernot,

ich finde die lösung auf dem video klasse. einfach, genial, günstig. lg ahora

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Gipsplattenheber

#14

Beitrag von emil17 » Sa 24. Nov 2012, 21:46

ahora hat geschrieben:hallo gernot,
ich finde die lösung auf dem video klasse. einfach, genial, günstig. lg ahora
Wenn man nicht dübeln will, kann man an zwei gegenüberliegende Zimmerwände je eine Leiter anstellen und die Stange oder Dachlatte oben drüber legen, auf welche man die Platte dann legen kann.
Die Stangen, mit welchen die Platte dann im Video an die Decke gedrückt wird, müssen nicht längenverstellbar sein, wenn die Raumhöhe überall gleich ist. Man macht sie etwa 5 cm länger als die Raumhöhe und kann dann die Platten durch Verschieben des Fusspunktes dieser Stangen fest an die Decke drücken. So haben meine T funktioniert und es hat sich nichts verschoben.
Noch ein Tip zu den im Video sichtbaren Kabellöchern: Wenn man den Rand dieser Löcher vor der Plattenmontage auf der später unsichtbaren Plattenseiten durch Aufleimen von Sperrholz oder ähnlichem verstärkt, kann man nachher die Lampendosen und Haken leicht festschrauben, ohne dass man einen Balken suchen muss - eine Kronleuchter wird die Gipskartonplatte freilich auch dann nicht tragen können.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gipsplattenheber

#15

Beitrag von gmc » So 25. Nov 2012, 01:49

emil17 hat geschrieben:
ahora hat geschrieben:hallo gernot,
ich finde die lösung auf dem video klasse. einfach, genial, günstig. lg ahora
Wenn man nicht dübeln will, kann man an zwei gegenüberliegende Zimmerwände je eine Leiter anstellen und die Stange oder Dachlatte oben drüber legen, auf welche man die Platte dann legen kann.
Die Stangen, mit welchen die Platte dann im Video an die Decke gedrückt wird, müssen nicht längenverstellbar sein, wenn die Raumhöhe überall gleich ist. Man macht sie etwa 5 cm länger als die Raumhöhe und kann dann die Platten durch Verschieben des Fusspunktes dieser Stangen fest an die Decke drücken. So haben meine T funktioniert und es hat sich nichts verschoben.
Noch ein Tip zu den im Video sichtbaren Kabellöchern: Wenn man den Rand dieser Löcher vor der Plattenmontage auf der später unsichtbaren Plattenseiten durch Aufleimen von Sperrholz oder ähnlichem verstärkt, kann man nachher die Lampendosen und Haken leicht festschrauben, ohne dass man einen Balken suchen muss - eine Kronleuchter wird die Gipskartonplatte freilich auch dann nicht tragen können.
Damit Ihr Euch ein Bild von der Situation machen könnt, zeige ich mal ein Foto der Deckenkonstruktion im EG.
Kueche_Decke_SF.jpg
Kueche_Decke_SF.jpg (92.94 KiB) 2239 mal betrachtet
Unter die Deckenbalken werden in 40 cm Rasterabstand quer zur Balkenlage Latten(finsagat) im Querschnitt 22 x 70 mm (schwedisches Standardmaß) geschraubt.
In der Decke verschwinden alle Installationen. Den Luftraum zwischen Lattung und OG-Fußboden füllen Glasfaserisomatten. Die GK-Platten wiederum werden parallel zum Gebälk angeordnet. Im Wohnraum mit 7.5 m Länge benötigt man genau 4 x 120 cm und 3 x 90 cm = 750 cm.
GRUNDRISS_GK_SF.jpg
GRUNDRISS_GK_SF.jpg (189.96 KiB) 2239 mal betrachtet
Schematische Darstellung; unten: Seitenschnittzeichnung

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gipsplattenheber

#16

Beitrag von citty » So 25. Nov 2012, 09:47

...und nicht vergessen ordentlich Cayenne Pfeffer hinter die Platten zu streuen sonst toben irgendwann die Maeuse in den Wanden :eek:

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Gipsplattenheber

#17

Beitrag von Olaf » So 25. Nov 2012, 18:19

Moin,
ich hab auch sofort an Mäuse gedacht.
Cayenne Pfeffer hinter die Platten zu streuen
Das hilft? :eek:
Ansonsten, Gernot, immer wieder beeindruckend Dein Treiben.
Ich komm mir dabei immer ein bisschen schlecht vor, weil ich so ein Pfuscher bin.
Das mit dem Grundieren und dann "irgendwas" draufstreichen / spachteln von Citty kann ich nur bestätigen.
LG
Hobbytrockenbauer Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
citty
Beiträge: 2324
Registriert: Do 25. Aug 2011, 20:26
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Canada

Re: Gipsplattenheber

#18

Beitrag von citty » So 25. Nov 2012, 21:12

Halo,

Cayennepfeffer hilft auf jeden Fall, ich habe das auch ums Haus gestreut und nie eine Maus gesehen oder gehoert obwohl wir jede Menge Rigipsplatten im Haus haben. Es gibt jede Menge englischsspr. links zum Thema, auf dt. habe ich diesen hier gefunden:
http://www.gesundheit.de/familie/freize ... er-im-haus
Maeuse in der Waend sind extrem nervig, man sollte deshlab unbedingt vorbeugen. Wenn man Maeuse hinter fertig installierten Rigipswaenden rumoren hoert, kann man auch Loecher bohren und Pfefferspray hinein spruehen.

LG Citty
Dr. Roger Liebi fan :)

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gipsplattenheber

#19

Beitrag von gmc » Mo 26. Nov 2012, 00:10

@Olaf. Ich komme nicht umhin, mich über Dein Lob zu freuen. :) :)
Allerdings, da ich auch nur mit Wasser koche: viel, sehr viel Arbeit steckt dahinter.
@Citty. Vielen Dank für den Link!

gmc
Beiträge: 247
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15

Re: Gipsplattenheber

#20

Beitrag von gmc » Fr 8. Mär 2013, 01:07

Vor einiger Zeit hatten wir diese angeregte Diskussion über meine Frage.

Cittys Empfehlung: Cayennepfeffer gegen Mäuse auszustreuen werde ich in die Tat umsetzen. Danke!

Ich habe mir dann einen Plattenheber (Made in VRC) für 75 € einschließlich Fracht 'ersteigert'.
Dann habe ich ihn in der Werkstatt, in der ich an meinen Projekten arbeiten darf, zusammen gebaut und getestet.
Ich habe, gemäß den schwersten zu verarbeitenden Platten, etwa 30 Kg aufgelegt und festgestellt: für das Plattengewicht ist der notwendige Krafteinsatz zu hoch.
Es geht einfach zu schwer!

Unter allen Handseilwinden, die zwar gleicher Bauart, dennoch zu höchst unterschiedlichen Preisen im Netz angeboten werden, entdeckte ich eine, ebenfalls Made in VRC, für weniger als 20 €.

In letzten beiden Tagen habe ich die Winde an den Heber adaptiert und dafür die vorhandene 'Mimik' abgebaut.
Ich habe die vorhandenen Befestigungspunkte genutzt und könnte, wenn ich wollte, den Originalzustand wieder herstellen.
Das Ergebnis: ohne große Kraftanstrengung lassen sich Lasten mit 30 Kg und mehr perfekt heben.
Dabei wird die Last durch eine Ratschenverriegelung in jeder Höhe sicher gehalten.

Jetzt einige Fotos:
Plattenheber.jpg
Plattenheber.jpg (131.67 KiB) 2009 mal betrachtet
So ist die Seilwinde an den Plattenheber angedockt. Man kann sie jederzeit abnehmen und für andere Arbeiten gebrauchen.
So ist die Seilwinde an den Plattenheber angedockt. Man kann sie jederzeit abnehmen und für andere Arbeiten gebrauchen.
Winde_an-Heber-Kopie.jpg (172.92 KiB) 2009 mal betrachtet
Perfekter Seilwickel.
Perfekter Seilwickel.
Winde_Perfekter-Wickel-Kopie.jpg (167.06 KiB) 2009 mal betrachtet

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“