Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschine

Benutzeravatar
MeinNameistHASE
Moderator
Beiträge: 1226
Registriert: So 17. Apr 2011, 19:51
Familienstand: Single
Wohnort: Zwischen Monte Kali und Wasserkuppe in der Rhön

Re: Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschin

#11

Beitrag von MeinNameistHASE » Mi 3. Okt 2012, 16:30

Bei uns in der Nähe im Freilandmuseum wird mit einer mobilen Maschine regelmäßig gedroschen, als so laut habe ich das nicht empfunden, nur der Staub war für mich nicht so geeignet :platt: .

Die Effizienz ist bei manchen Maschinen aber beachtenswert: Im Vergleich zu dem Stroh, was was aus der Dreschmaschine im Museum rauskommt, ist das Stroh von unserem Landwirt (mit Mähdrescher gedroschen) noch reich an Körnern.

Für Leute mit sehr engen Nasennebenhöhlen (wie Ich) wäre es purer Wahnsinn sich in dem Staub aufzuhalten. Vielleicht ist die Maschine so installiert, dass sie wenn alle Tore offen sind, im Luftzug steht und die Staubbelastung so minimiert wird. :aeh:

lg Jonas
Ich verlasse mich auf meine Sinne: Irrsinn, Wahnsinn und Blödsinn!

Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschin

#12

Beitrag von Distelbauer » Mi 3. Okt 2012, 19:01

Danke Haldir für die Doku und viel Glück, daß du das Ding zum Laufen bringst. Allerdings mit purer Muskelkraft wirst du die nicht betreiben können :lol. Ich hab meinen Roggen dieses Jahr ja so ähnlich geerntet wie in der franz. Krigsgefangenschaft (laut unserm 90jähr. Dorfschmied). Mit Messerbalken gemäht, eingefahren und durch Heugebläse gejagt durch grobes Sieb. Jetzt hab ich einen halben Autohänger Allerlei und keine Lust es durch die Windfege zu lassen. Am Ende bleiben mir dann vielleicht 2 Zentner.Die hätte ich in der Mühle für 60€ gekriegt. Vielleicht mach ich noch irgendwann einen Dreschflegelversuch .Solange lob ich mir doch noch Mähdrescher.

VG Georg

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschin

#13

Beitrag von Haldir » So 7. Okt 2012, 23:02

Nun ja, da muss ich schon mal sehr viel Zeit und Lust haben, um das alles mal zu reinigen ;) Es ist aber irgendwann mal angedacht...

Ich kann mir kaum vorstellen, dass auf dem Gerät irgendwo ein Hersteller verzeichnet ist. Das Ganze sieht auch nicht all zu aufwendig verbaut aus (mag mir aber vielleicht auch nur so vorkommen). Auf der Windfege kann man noch etwas erkennen, das muss ich mal versuchen zu entziffern.

Einen Mähbinder haben wir leider nicht, aber ein Pferdegezogener Mähbalken, der würde zur Not ja auch gehen :pft:

Ich habe heute erst eine mobile Dreschmaschine im Einsatz gesehen, die machen natürlich mehr Staub und Lärm, die Windfege ist da ja schon integriert. Trotzdem möchte ich nicht unbedingt den ganzen Tag vor dem Strohauswurf verbringen...

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschin

#14

Beitrag von roland » Di 9. Okt 2012, 12:58

Haldir hat geschrieben:Ich habe heute erst eine mobile Dreschmaschine im Einsatz gesehen, die machen natürlich mehr Staub und Lärm, die Windfege ist da ja schon integriert. Trotzdem möchte ich nicht unbedingt den ganzen Tag vor dem Strohauswurf verbringen...
Ich habe vor kurzem an einer stationären Dreschmasiche (aber nicht eingebaut) geholfen. Der Trick ist, die Moderne mit dem Alten zu verbinden: eine richtig gute Staubmaske mit Scheibe fürs ganze Gesicht und einen guten Gehörschutz für den am Strohauswurf. Oben und rundrum reicht ne Atemmaske ohne Visier (und Gehörschutz natürlich).
Denn der Staub ist sonst (auf der Haut und Kleidung) kein Problem, da ja nur Stroh und keine Schimmel/Faser/sonstiges Zeugs ;)
Diese einfachen Staubmasken zum direkt auf die Nase setzen lassen zu wenig Luft durch, man kommt zu schnell ausser Atem. Wenn der Lufteinlass gross genug ist, ist es recht angenehm auch auf längere Zeit.

Personenzahl: 4 wären optimal: einer den Wagen abladen, einer Schiebts in den Drescher, ein bis 2 kümmern sich um Stroh und tauschen die getreidesäcke und so. Es geht auch zu Zweit, aber dann wirds uneffektiv, weil immer einer auf den Wagen rauf und runterklettern muss.
Nichts desto trotz ists ein harter Job! Das ist richtig.
Roland

Haldir
Beiträge: 82
Registriert: Sa 11. Sep 2010, 23:14

Re: Bilderdoku: Unsere alte, fest installierte Dreschmaschin

#15

Beitrag von Haldir » Di 9. Okt 2012, 22:17

Wenn ich mir so die Dimensionen der Maschine anschaue, dann kommen mir 4 Leute doch schon recht wenig vor, dafür müsste alles in Griffweite liegen, bzw. Stroh und Korn direkt neben der Maschine gelagert werden, was hier nicht der Fall ist...aber das kommt wohl auf die örtlichen Gegebenheiten an.
Man müsste hier mindestens das Doppelte rechnen, einen für den Einwurf, zwei zum Garben zureichen. Dann mindestens zwei am Strohauswurf, einer an der Windfege und zwei zum Korn abtransportieren/Säcke wechseln...um einigermaßen produktiv zu sein ;)

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“