Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Oven

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#11

Beitrag von Olaf » Sa 7. Apr 2012, 13:53

Moin Neuossi,
Deine Argumente find ich gut, wobei bei mir der Spaßfaktor und die Stromunabhängigkeit an erster Stelle ständen, das Einsparpotential an letzter (dazu komm ich gleich noch).
Ich finds ´ja fast schade, dass Du Dich ja offenbar schon für ne Fertiglösung entschieden hast.
Ich möcht mir einen mauern, aus Klinkern, innen Schamotte, Anleitungen gibts genug im Inet.
Ich hab auch schon alles da, vielleicht wird es dieses Jahr noch was.
Ich kann mich nicht für den Standort entscheiden.
Weil: Theoretisch hat der Schornsteinfeger das Recht, das Ding zu kehren. Hier im Brandenburgischen, und wenn ich mich recht erinnere, wohnst Du gar nicht so weit weg von hier.
Darum möcht ich das Ding irgendwo hinstellen, wo es ihm nicht so ins Auge sticht.
Sonst ist Deine schöne Einsparung nämlich dahin....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#12

Beitrag von neuossi » Sa 7. Apr 2012, 14:17

Olaf hat geschrieben: der Spaßfaktor und die Stromunabhängigkeit an erster Stelle ständen, das Einsparpotential an letzter
Bei mir auch, aber ein bisschen rechnen muß ich schon bei meinen Investitionen.
Olaf hat geschrieben:Ich finds ´ja fast schade, dass Du Dich ja offenbar schon für ne Fertiglösung entschieden hast.
Ich möcht mir einen mauern, aus Klinkern, innen Schamotte, Anleitungen gibts genug im Inet.
Hab ich natürlich auch überlegt. Aber ich kenne mich. Und ich bringe selten was zu Ende. Ein fast fertiger Ofen ist blöd. Daher der Stahl-Ofen. Der ist fertig und beweglich. Und wenn ich einen guten Platz gefunden habe, kann ich ihn ja umbauen. Also für mich eine praktikable Lösung.
Und falls ich doch mal noch einen Lehmofen baue, kann ich den anderen ja verkaufen.
Olaf hat geschrieben:Ich hab auch schon alles da, vielleicht wird es dieses Jahr noch was.
Das wäre für mich ein schöner Anlaß, dich mal zu besuchen und mitzubauen.
Olaf hat geschrieben:Weil: Theoretisch hat der Schornsteinfeger das Recht, das Ding zu kehren. Hier im Brandenburgischen,
Soweit ich weiß, nur bei Feuerstätten zur Raumheizung. Solange das Teil draußen steht also kein Problem. Oder kehren die brandenburger Kaminkehrer jedes verrußte Rohr? (War deswegen der letzte TÜV so teuer?) :haha:

neuossi

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#13

Beitrag von Olaf » Sa 7. Apr 2012, 14:59

*lach*
Ich sag Dir Bescheid, wenn ich anfange. Fänd ich cool.
Und:
Wenn Dein Ding beweglich bleibt, muß / darf er nicht kehren.
Nur eben stationäre Feuerstellen jeglicher Art, auch Räucheröfen z.B.
Mindestens einmal im Jahr. Muss man wissen. Ich lese manchmal Gesetze und Verordnungen, ob ich mich dann dran halte ist ne andere Geschichte :lol: .
Ob das so auch praktiziert wird weiß ich nicht.
LG
Olaf
PS: Meinen (nicht besonders gelungenen) Lehmofen hab ich auf ner Euro-Palette gebaut. Zwei Rohre durchgesteckt hätte man ihn mit 4, von mir aus 8 Mann tragen können. Damit war das Ding für mich nicht stationär. :lol:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#14

Beitrag von neuossi » Sa 7. Apr 2012, 15:21

Olaf hat geschrieben:*lach*
Ich sag Dir Bescheid, wenn ich anfange. Fänd ich cool.
Schön.
Olaf hat geschrieben: Nur eben stationäre Feuerstellen jeglicher Art, auch Räucheröfen z.B.
:
Dann setz den Ofen doch auf eine Palette und schon ist er Mobil

neuossi

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#15

Beitrag von Olaf » Sa 7. Apr 2012, 15:26

Dann setz den Ofen doch auf eine Palette und schon ist er Mobil
Was ich vorhabe bräuchte dann aber einen wenigstens mittelgroßen Gabelstapler und mindestens ne 1x2-Meter-Palette, aber ja klar, wäre immer noch mobil.
Würde aber mein Schönheitsempfinden stören, ich bau den lieber da, wo der Schorni ihn nicht sieht.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Brigida
Beiträge: 27
Registriert: Di 1. Nov 2011, 18:51

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#16

Beitrag von Brigida » Mi 18. Apr 2012, 13:06

Ich hab ja so 'ne "antike" Küchenhexe - die läuft bei mir in der kompletten Heizsaison und ich koch und back auch damit.
Backen in diesen Dingern ist reine Erfahrungssache und gutes Timing - und die Bereitschaft, auch mal eine etwas dunklere Kruste mitzuessen :grinblum:

Für Sommer und schnelle Hitze hab ich mir einen Flaschengasherd angeschafft - eine 5kg-Flasche hält bei mir im Sommer im Schnitt 10 Wochen - eine Füllung kostet 8€ - find ich günstig. Und ich backe etwa alle 5 Tage ein Brot, manchmal auch öfter...........

Bis die Krise kommt und ich mein Flaschengas mit Gold bezahlen muss hab ich noch etwas Zeit.............und danach hab ich ausreichend Holz für die Hexe......
Ohne Quatsch - ein Lehmbackofen draussen wäre auch ein Traum - aber ich hab über Jahre die Erfahrung gemacht, daß eine Hexe in der Küche auch im Sommer händelbar ist. Während es unten bäckt steht obendrauf der Einkochkessel und danach hängen und liegen Kräuter zum Trocknen drüber.......und das alles mit einem Korb voll Holz !!!
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#17

Beitrag von neuossi » Fr 18. Mai 2012, 18:44

Gestern war es so weit! Ich habe meinen Ramster Holzbackofen eingeweiht :)

Zuerst mal mit einem Flammkuchen. Es war mein erster Flammkuchen und mein erstes mal backen im Holzbackofen und ...
perfekt! :michel: Sowas von geil! Saulecker.

Gerade bin ich wieder am anheizen und mache heute Brot und ein Blech Ofenkartoffeln. Ich werde demnächst mehr dazu schreiben und auch mal ein paar Fotos machen.

neuossi

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#18

Beitrag von neuossi » Sa 19. Mai 2012, 13:01

Albatross75 hat geschrieben: Beim eigenen Backofen im Garten sind die Kosten heftig und vorallem die Bürokratie. Du musst einen Bauantrag stellen !!! :dreh: (wusste ich auch erst nicht)
Das ist der Vorteil des Ramster-Ofens. Er hat 2 Räder und ist mobil, also kein Bauantrag. Wer will, kann ihn trotzdem noch einmauern. Ich hoffe, daß ich ihm wenigstens bald ein Dach spendiere.

Gestern habe ich also mein erstes Holzofenbrot gebacken, SV-mäßig mit selbst gesammeltem Schwachholz. Es rauchte heftig. Muß erst noch rausfinden, wie das mit weniger Rauch klappt. Ich habe während dem Aufheizen oben ein Blech mit geölten Kartoffelscheiben reingeschoben und sie nach ca 15 Minuten mit einer scharfen Kräuter-Marinade überbacken.
Sehr lecker, dazu ein Gläschen Rotwein.

Nach ca. 1,5 Stunden (der Sauerteig ließ sich etwas Zeit mit dem Gehen) hab ich die Glut ausgeräumt (Holzkohle für Terra Preta :) ) und das Brot und die Brötchen eingeschoben. Nach ca. 1 Stunde hab ich sie wieder rausgeholt. Die Optik ist klasse, die Kruste sehr fest und knusprig und der Geschmack noch besser als sonst aus dem E-Herd.

So, hier mal ein paar Fotos:
Anfeuern.jpg
Anfeuern.jpg (57.68 KiB) 3115 mal betrachtet
Kartoffeln2.jpg
Kartoffeln2.jpg (56.06 KiB) 3115 mal betrachtet
Kartoffeln1.jpg
Kartoffeln1.jpg (56.93 KiB) 3115 mal betrachtet
Ich bin rundum begeistert und hoffe, daß mir nie das Holz und der Dinkel ausgehen werden.

neuossi

Benutzeravatar
neuossi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 472
Registriert: Sa 14. Jan 2012, 20:00
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: südl. Brandenburg

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#19

Beitrag von neuossi » Sa 19. Mai 2012, 13:03

Und natürlich noch das Brot:
Brot2.jpg
Brot2.jpg (56.47 KiB) 3115 mal betrachtet
Brot1.jpg
Brot1.jpg (62.27 KiB) 3115 mal betrachtet

Benutzeravatar
Räubermutter
Beiträge: 324
Registriert: So 29. Apr 2012, 13:24
Familienstand: Single

Re: Brot backen: Holzherd innen - Holzofen außen - Dutch Ove

#20

Beitrag von Räubermutter » Sa 19. Mai 2012, 15:28

Oh lecker, mit Walnüssen! Sieht gut aus! Und solche Kartoffeln, die ein ganz klein wenig an Apfelscheiben erinnern... hab ich auch noch nicht gesehen - aber gute Idee! :grinblum:

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“