Alternative zur Motor-Sense

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Motor-Sense

#11

Beitrag von Löwenzahn » Di 31. Jan 2012, 11:47

Also das Gelände ist für "rollende Mäher" eher ungeeignet und die Sache mit den Steinen wohl auch ein Problem. Von Kosten, Lärm und Mief abgesehen. Ist ja eben eigentlich nur einmal im Jahr, dann aber über Tage verteilt, je nach Lust, Laune und Wetter. Habe gerade gesehen, liegt um 3.500 Euro. Wäre höchsten etwas als "Lohnarbeiter" für die NAchbar-Grundstücke. Habe aber selbst genug Arbeit. ;) Dafür bekomme ich ca. 20 Teleskop-Heckenscheren.

Einen anderen Faden werde ich aber auf alle Fälle mal probieren. Handschuhe und Lange Hose sind selbstverständlich, eine gescheite Brille bisher nicht. Ich bedauere immer die Anderen mit Helm, Kopfhörer und Spritkanister bei 50° in der Sonne...

Da das Grundstück nicht 100% dicht ist, würde ein Hirte seine Schafe nicht zu uns lassen. Und Ziegen fressen mir dann schneller meine Bäumchen kahl als ich schauen kann. Anfangs hatte ich daran gedacht, aber mittlerweile wächst ja auch ein bisschen was anderes dazwischen, was eben früher, bei Weidewirtschaft, keine Chance hatte. Außerdem war ich über in den ersten Jahren für den Wiesenschnitt dankbar. Nutzte ich als Mulch und vor allem für die Anlage meines Gründaches. Zwar etwas mühsam immer hoch zu tragen, aber mit dem sommerlichen und auch winterlichen Dämm-Effekt (Gruß an K.F.) erheblich sinnvoller als die Verbrennerei bei den Nachbarn.

Die Brombeeren sind leider ein gigantisches Problem. Ich nehme mir jedes Haar eine Hecke vor (Maße ca. 10 x 10 x 3 in Metern). Bis die Erste wieder dran ist, hat sie dieses Niveau wieder erreicht. Andererseits bietet sie Igel und einigen Vögeln Schutz. Wir müssen auch unseren alten Fußweg ins untere Dorf zweimal jährlich mit der Hand frei schneiden. Nach 3 Monaten kaum begehbar. Das Zeug wächst wie die Pest. Mit der Heckenschere klappt das eigentlich noch am besten. Aber das Kabel reicht nur für die ersten 50 m ...

Danke fürs Erste!

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Alternative zur Motor-Sense

#12

Beitrag von natrium24 » Di 31. Jan 2012, 21:09

ich muss ab und an eine ziemliche strecke am teich von schilf freischneiden. ist sicher kein vergleich mit brombeeren aber ich verwende dafür einen bosch fadenschneider (zweifadensytem) mit kunststoffummantelten stahldraht der als orginalzubehör für kleines geld angeboten wird. geht einwandfrei.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Alternative zur Motor-Sense

#13

Beitrag von DieterB » Di 31. Jan 2012, 23:48

Ich benutze seit fast 15 Jahren eine Motorsense (oder nennt man das Freischneider in D.?). Die Alternative waere das Grundstueck mit dem Bulldozer zu saeubern - wie meine Nachbarn. Frueher hatte ich eine Husqvarna, jetzt benutze ich eine Stihl. Die ist wesentlich leiser. Deshalb kann ich jetzt ohne Ohrenschutz arbeiten. Sie ist auch leistungsfaehiger: 5 cm Staemme kann ich noch ohne Schwierigkeiten haeckseln. Mit einem Fadenschneider koennte ich bei mir noch nicht einmal das Gras maehen. Und ein 14 Hektar zugewachsenes Grundstueck mit der Schere zu saeubern, ist natuerlich nicht drin. Ausser einer Motorsaege ist es auch die einzige Maschine, die ich besitze. Sie ist extrem vielseitig. Ich kann Gras maehen, das ich mit der manuellen Sense nicht mehr maehen kann. Ich kann Gestruepp und kleine Baeume schneiden und gleichzeitig haeckseln. Ich komm in jede kleine Ecke. Ich kann um Baeume, Steine oder Heilkraeuter herummaehen. Ich kann an 60 Grad Steilhaengen genauso arbeiten wie auf der Wiese. Sie ersetzt sogar eine Haeckselmaschine. Ich hab mir eine Haecksel-Arena mit 5 m Durchmesser gebaut, wo ich mit dieser Maschine Aeste haeckseln kann. Zum Grasmaehen benutze ich ein dickes Schneidblatt mit drei Zacken. Um Gestruepp oder Aeste zu haeckseln, gibt es ein Spezialwerkzeug mit gebogenen Schneiden. Das Haeckseln geht schneller als mit einem Haecksler.

lg. Dieter

PS: Der meiste Laerm entsteht, wenn das Schneidwerkzeug Aeste oder Staemme zerschneidet. Das ist wesentlich lauter als der Laerm vom Motor.

Manfred

Re: Alternative zur Motor-Sense

#14

Beitrag von Manfred » Mi 1. Feb 2012, 09:14

@Dieter: Motorsense werden meist die schwachbrüstigen Geräte mit Fadenkopf genannt. Freischneider sind die leistungsfähigen, die mit Dickicht- und Mulchmessern oder bei den ganz starken Modellen sogar mit Kreissägescheiben für leichte Durchforstungs- und Rodungsarbeiten versehen werden können. Fäden sind für diese Geräte nichts, weil sie nicht genug aushalten. Die schachten Motorsensen sind eher was zum Nachschneiden von Rasenkanten oder kleine Grasflächen mit vielen Hindernissen, die freigestellt werden müssen, weil man mit dem Faden ohne großen Schaden an die Hindernisse schrammen kann. Wer größere Flächen und stärkeres Mähgut bewältigen muss, nimmt einen Freischneider.

DieterB
Beiträge: 745
Registriert: Do 16. Dez 2010, 00:32
Wohnort: Alentejo

Re: Alternative zur Motor-Sense

#15

Beitrag von DieterB » Mi 1. Feb 2012, 12:43

@Manfred, danke fuer die Erklaerung. Dann hab ich offensichtlich einen Freischneider und keine Motorsense.

lg. Dieter

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: Alternative zur Motor-Sense

#16

Beitrag von raga » Mi 1. Feb 2012, 12:51

für das angeführte Terrain kenne ich keine Alternative zur Motorsense ...

es gibt für vernünftige Motorsensen/Freischneider (d.h. so ab 1,8 PS oder so) auch ganz ordntliches Schneidwerkzeug dazu

Kunststoffäden sollen aus meiner Sicht mindestens 2,4mm Durchmesser haben ..
aluminisiert sein
wenns ganz super ist sind sie auch noch gezackt (Oregon Flexi Blade)
dann geht da auch schon ordentlich was weiter auch bei zähem Mähgut

ich verwende an meinen 2 Motorsensen (1xKomatsu mit 2,8 PS und eine rückentragbare Stihl mit 2,6 PS) zu 90% Faden (derzeit den von KOX - günstig aber um Erfahrungen weitergeben zu können hab ich noch zu wenig davon durch und zu 10% den Dreizack)

lg raga

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Alternative zur Motor-Sense

#17

Beitrag von tobias » Do 5. Apr 2012, 09:14

Ich habe vor kurzem diesen Stihl-Freischneider gekauft , 2.3 Ps mit 3-zack-Stern , Comfort-Schultergurt ; Autocut 40 (für Fadenmähen) mit 3mm-Band

http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Moto ... 0-C-E.aspx

Ich habe schon mit anderen Stihl-Freischneidern und Motorsensen gearbeitet - aber dieses Ding ist eine Wonne !!! Leichtes und bequemes Arbeiten , extrem schnell , leistungsstark und lächerlich minimalem verbrauch ! superrobust durch starre welle und so leise dass ich stundenlang ohne Lärmschutzstöpsel arbeiten kann - und ich bin definitiv lärmempfindlich !!!
Einige tage später habe bei dem Fachhändler noch einen Laubbläser/Saughäcksler von Stihl gekauft und mich beim Geschäftsführer beschwert dass der Fachberater mir für 2.99 Ohrstöpsel angedreht hat - sind absolut überflüssig !!!

http://www.stihl.de/STIHL-Produkte/Rein ... -86-D.aspx

Lieber einmal vernünftiges Werkzeug als immer wieder billigzeugs welches teuer im Unterhalt ist , alle Nase lang ersetzt werden muss und meisst viel Nerven und Kraft kostet !!!

Wenn sich dann irgendwann noch eine Heckenschere zur Kettensäge gesellen wird ist jetzt schon eines für mich klar - Stihl !!!

Wobei husquarna ebenfalls super ist !!!

Ps. Ihr könnt locker 10-20% rabbatt rausholen und das zubehör wie comfortgurt und gibts gratis obendrauf !!!

ich habe für den freischneider(690,-) samt 3-l-Bio-Spezialbenzin für winter , comfortgurt , schutzbrille , ohrenstöpsel und den Schnell-betank-adapter , 1l-Bio-kettensägenöl , 1l-Bio-2taktöl , 270m-3mm band , bändchenaufsatz , danach den Blas-Saughäcksler(390,-) und zusätzlicher geknickter Düse insgesamt 1180,- bezahlt - das habe ich nach einer Woche Arbeit damit wieder raus !!!

Man muss hierbei natürlich Kraft- und Zeitersparnis gegen Sense und Rechen abwägen , und das ganze auf die Fläche bemessen !

Für mich persönlich rechnet sich dass schnell - was ich einmal an gutem Werkzeug besitze und welches sich selbst bezahlt hat ist danach nur noch vorteilhafter Mehrwert , Arbeitserleichterung , Zeitgewinn und kann sich schnell "bei Nachbarn als Hilfestellung bezahlt machen" !

natürlich werde ich auf muskelbetriebene Handsense und Besen noch häufig zurückgreifen und eben nur da Maschienen einsetzen , wo sich der Einsatz lohnt/rechnet/Zeit erspart !

Off-topic : ich habe auch schon mit einem Spaten Löcher für Zaunpfähle gegraben und war schneller als 2 personen mit einem Motorbetriebenen Pfahllochbohrer(übrigens von Stihl) - wenn ich aber 50 oder 100 löcher graben muss - würde ich sofort einen dieser bohrer ausleihen !!!

in diesem sinne und mit freundlichen Grüssen Tobias

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Motor-Sense

#18

Beitrag von Zottelgeiss » Do 5. Apr 2012, 10:11

Hallo,

ICH würde mich gar nicht mehr mit der Technik beschäftigen. ICH würde einen der Nachbarn (oder wer sonst sowas macht UND das Gerät hat) anheuern. Dann kann man nämlich schön außerhalb vom Lärmpegel was anderes machen.

Liebe Grüße,
Claudia
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Benutzeravatar
ahora
Beiträge: 3462
Registriert: Di 31. Jan 2012, 13:01
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: spanien

Re: Alternative zur Motor-Sense

#19

Beitrag von ahora » Do 5. Apr 2012, 10:31

ich auch - ich komme mit :) :lol:

mittlerweile bin ich auch soweit, auch mal anderen meine arbeit zuzumuten und sie gut dafür zu bezahlen. ich muß nicht alles selbstmachen. das war ein langer weg der erkenntnis :lol:

liebe grüße

ahora

Zottelgeiss
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 1729
Registriert: Mi 25. Jan 2012, 22:45
Wohnort: Lübeck
Kontaktdaten:

Re: Alternative zur Motor-Sense

#20

Beitrag von Zottelgeiss » Do 5. Apr 2012, 10:52

OT:

Grundsätzlich bin ich der Meinung, eine Frau braucht einen Liebhaber und einen Hausmeister. Was die beiden nicht abdecken, kann Frau auch allein :engel:
Die eigenen Grenzen sind immer die Grenzen des anderen.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“