Bügeleisen mit Solarenergie

berti071

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#11

Beitrag von berti071 » Fr 5. Aug 2011, 23:22

NA, mal nicht gleich Muksch werden.

In Anbetracht der vorgerechneten Einsparungen wäre ein Bügeleisen ja nun wirklich nicht der unbedingte Renner. (Ja, ich bin auch Nichtbügler :) )

Aber wenn man es als Bastelei und Spielerei betrachtet, wäre es eine lustige Geschichte.

Ich würde vielleicht einen Flachheizkörper als Kollektor nehmen und eine Kupferspirale auf eine Kupferplatte löten. Kupferplatte als Bügeleisen....

Wäre aber nur was für Sommer, Sonnenschein und 30° im Schatten. Nicht wirklich Praktisch, aber ein Hingucker :)

lg

Nils

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#12

Beitrag von luitpold » Fr 5. Aug 2011, 23:33

netiri ist ihrer zeit nur 20 jahre voraus. dann wird es eher irgendwann einmal elektrobügeleisen aus kostengründen nur in den ersten häusern geben.
alle anderen werden mit solarbügeleisen werkeln.

ich stell mir irgenwas mit thermoölspeicherung vor.
wärmetauscher wie beim wasserkessel die stromzufuhr, sensor der piept wenn das bügeleisen aufgeladen ist.
der thermoölspeicher ist dann so ein universalding der auch fritteuse wasserkocher und kochplatte speist.
die sonne bringt immer 0,8 -1kw auf den m2, im winter halt nur wenige stunden.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#13

Beitrag von Olaf » Sa 6. Aug 2011, 17:38

netiri ist ihrer zeit nur 20 jahre voraus.
Moin,
entweder haben wir in 20 Jahren Klamotten, die von allein in ihre Ausgangsform zurückfinden oder wir laufen in Hanfsäcken rum, wo das eh nicht nottut, die zu bügeln. Außer, wenn jemand keine anderen Sorgen hat.
Jedenfalls schwächelt das Solarbügeleisen im Winter definitiv, vielleicht doch eher ein Fahrrad-Bügeleisen, 80 W vorausgesetzt, 1,5 Stunden plus paar Verluste trampeln, 6 min Bügeln. Wenn man dann noch mag.
Ich jedenfalls, wenn mich die Bügellust überkäme, würde das Ding dann doch auf ner Herdplatte heißmachen oder die KOhle-Version erwägen. Aber auch das ist unwahrscheinlich, selbst mit dem elektrischen ist mir das noch nie passiert....
Olaf
PS: Ich war mal alleinerziehend, ich KANN bügeln....
Damit keine Übermutti dem AE-Papi was vorwerfen kann.
Was macht man nicht alles :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#14

Beitrag von emil17 » So 7. Aug 2011, 10:23

luitpold hat geschrieben:die sonne bringt immer 0,8 -1kw auf den m2, im winter halt nur wenige stunden
... und nur, wenn der Kollektor genau zur Sonne gerichtet ist und nur, wenn es keine Wolken hat (trüber Wetter über Mittag soll im Winter ja auch vorkommen)
Bei einem Mittags-Sonnenhöchststand von 17 Grad über dem Horizont (50 Grad Nord, also z.B. Frankfurt) ist dann auch die Abschwächung durch den langen Weg der Strahlung durch die Atmosphäre erheblich.
Ich würde halt ein Eisen nehmen, das mit Holzkohle betrieben werden kann, da wird Sonnenenergie vom Sommer quasi in den Winter gerettet.
Aber das dürfte der Löt- und Schweissfraktion hier zu primitiv sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#15

Beitrag von luitpold » So 7. Aug 2011, 10:45

emil17 hat geschrieben: ... und nur, wenn der Kollektor genau zur Sonne gerichtet ist
danke für den hinweis aber irgendwann sollte das aber einmal allgemeinbildung sein.

holzkohle gehört in den boden und nicht in das bügeleisen.
dann ist auch die abschwächung in der atmosphäre nicht so erheblich.
:engel:
solange strom so billig ist braucht es keine holzkohledinger, wird strom sehr teuer wird die mehrheit der menschen immer noch eine saubere und komfortanble lösung wollen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#16

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 7. Aug 2011, 11:00

Holz ist doch auch gespeicherte Solarenergie.... :duckundweg:
buegeln.jpg

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#17

Beitrag von luitpold » So 7. Aug 2011, 11:55

frodo hat geschrieben:Holz ist doch auch gespeicherte Solarenergie.... :duckundweg:
das ist erdöl und steinkohle auch... :holy:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#18

Beitrag von emil17 » So 7. Aug 2011, 13:21

luitpold hat geschrieben:
frodo hat geschrieben:Holz ist doch auch gespeicherte Solarenergie
das ist erdöl und steinkohle auch... :holy:
luitpold hat geschrieben:danke für den hinweis aber irgendwann sollte das aber einmal allgemeinbildung sein.
...

luitpold hat geschrieben:holzkohle gehört in den boden und nicht in das bügeleisen.
dann ist auch die abschwächung in der atmosphäre nicht so erheblich.
Wieder einmal die Frage: Was will uns der Autor damit sagen ?
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#19

Beitrag von luitpold » So 7. Aug 2011, 14:49

du gibst den schweizer sehr überzeugend??? :eek:

wenn bügeleisen mit solarenergie gefragt ist, ist so wie in den letzten zig jahren die holzkohlenvariante nicht die prickelnde lösung.

lg
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: Bügeleisen mit Solarenergie

#20

Beitrag von bioke » Mo 8. Aug 2011, 19:05

Eine Möglichkeit würde mir einfallen: Silica-Gel.
Das Zeug bindet Luftfeuchtigkeit oder hier besser Wasser und gibt dabei Wärme ab bei ca 40-100 Grad. Es wird als Thermochemischer Wärmespeicher anstatt Wassertanks in Häusern benutzt weil die Energiedichte hoch ist und es sich bei beliebige Temperaturen lagern läßt, also keine Isolierung braucht und keine Energie verliert. Es wird einfach in der Sonne oder mit heißer Luft getrocknet, notfalls auf dem Ofen. Wenn man es braucht einfach etwas Wasser drauf, es wird heiß.
Die Energiedichte liegt bei ca 250Wh pro Liter, eine viertel Stunde bügeln mit einem halben Liter Paket sollte also locker drin sein, man müßte nur ein altes Holzkohlebügeleisen haben und es damit bestücken. Mit etwas Erfahrung sollte man das mit dem Wasser zugeben rausbekommen, es kocht sonst wohl die Wärme einfach weg.
Regenerieren dann einfach in der Sonne an einem trockenen Tag. Da die Pakete nur einen Euro kosten sollte man sich mehrere leisten können wenn man öfter bügeln will bis die Sonne wieder scheint, im Winter eben auf den Ofen oder Heizkörper oder eben einfach bei trockener Raumluft. Vorsicht es dauert sehr lang, der Farbumschlag zeugt die Trocknung aber an. Die mir bekannte billigste Quelle für das Zeug http://www.pollin.de/shop/dt/NDEwODMxOT ... 250_g.html
Ich habe aber keine Ahnung vom Bügeln, wenn man höhere Temperaturen braucht als 100 Grad dürfte das zwar auch funktionieren, aber ich stelle es mir schwierig vor es entsprechend zu konstruieren.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“