fliegende windräder
Re: fliegende windräder
Na die NASA forscht intensiv an dem Thema - und Prototypen fliegen in den USA auch nicht zu knapp.
Da würd ich nicht unbedingt unterstellen wollen das die alle auf Drogen sind Olaf. Die Idee ist alt, die neuen Konzepte gut.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Mehr Infos hier...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende_ ... rgieanlage
Da würd ich nicht unbedingt unterstellen wollen das die alle auf Drogen sind Olaf. Die Idee ist alt, die neuen Konzepte gut.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Mehr Infos hier...
http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegende_ ... rgieanlage
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: fliegende windräder
Das Drehmoment, um das es hier geht, versucht, den Generator gleichsinnig mit der Turbine zu drehen. Oder andersrum, der Generator bremst die Welle, auf der der Antrieb (das Windrad) sitzt. Es gilt Leistung an der Antriebswelle des Generators = Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit.roland hat geschrieben:emil17 hat geschrieben:Und das mit dem Drehmoment stimme beim Windrat nur bedingt: Aufgefangen werden muss nur die Reibung in den Lagern, der Antrieb kommt ja von aussen.
Versuch mal mit einem Farbrührer einen Eimer Farbe zu mischen, ohne die Rührmaschine festzuhalten.
Deshalb haben Helikopter einen zweiten Rotor am Schwanz, um das Drehmoment des Hauptpropellers auszugleichen. Fällt die aus, so dreht sich der Heli gegensinnig zum Hauptrotor, was der Pilot meistens nicht lustig findet.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: fliegende windräder
Mir ist das zu fett, erst mal kleine (gewöhnliche) Brötchen backen.Die Idee ist alt, die neuen Konzepte gut.
Mal sehen was dabei rauskommt.
Ich bin zwar eigentlich von der "no risk - no fun"-Fraktion. Aber: Die NASA hat sicher geeignetere Testgelände. Und auch paar Moneten mehr... Und bessere Ingenieure als ich zumindest bin

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: fliegende windräder
Na damit kannst Du Recht haben Olaf :D
Und für einen Selbstversorger in halbwegs besiedeltem Gebiet evtl. auch leicht gewagt
Und für einen Selbstversorger in halbwegs besiedeltem Gebiet evtl. auch leicht gewagt

Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!
Re: fliegende windräder
ui, beim durchlesen der threads sind mir jetzt einige sachen komisch vorgekommen
zB in sachsen und die 10 m ... bäume werden höher als 10 m , braucht man jetzt für jeden baum einzeln eine genehmigung ...
da haste ganz schön zu tun bei 10 ha wald
übrigens , es muss jetz nicht immer und überall gleich die megamässig fetzige anlage sein ...
hab noch nie gehört dass man für seinen ferngesteuerten modellhubschrauber oder seinen drachen eine genehmigung braucht ...
so eine 10 Watt Anlage dürfte niemanden stören ........
wieviel watt haltet ihr eigentlich für realistisch ?
zB in sachsen und die 10 m ... bäume werden höher als 10 m , braucht man jetzt für jeden baum einzeln eine genehmigung ...
da haste ganz schön zu tun bei 10 ha wald
übrigens , es muss jetz nicht immer und überall gleich die megamässig fetzige anlage sein ...
hab noch nie gehört dass man für seinen ferngesteuerten modellhubschrauber oder seinen drachen eine genehmigung braucht ...
so eine 10 Watt Anlage dürfte niemanden stören ........
wieviel watt haltet ihr eigentlich für realistisch ?
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: fliegende windräder
... auch Deine selbstgemachte Energieversorgung nicht.mahagugu hat geschrieben: so eine 10 Watt Anlage dürfte niemanden stören
Fahrraddynamo drehbar auf Nagel an Dachlatte, vorne irgend eine Windrädchen vom Jahrmarkt dranfrickeln, hinten eine Windfahne, Fahrradlicht anschliessen, Wind bläst - Lämpchen glimmt, und Mensch freut sich. Nur ist das leider noch keine Energieversorgung, sondern bestenfalls ein recht kurzlebiger "Draussen windet es jetzt" Melder.
Was willst Du mit 10 Watt Windenergie (fällt halt nur manchmal an) eigentlich machen?
Du brauchst z.B. wetterfeste Schleifringe, um den Strom zu übertragen, und weil sowieso die ganze Anlage extrem witterungsausgesetzt ist, ist ein ziemlicher Aufwand erforderlich, damit man die Anlage nicht jede Stunde einmal flicken muss. Ausserdem soll das Teil leise sein, weil es sonst nervt. Betriebssicher wetterfeste und praktisch wartungsfreie Installationen im Aussenbereich sind teuer, was jeder Gewächshausbesitzer mit automatischer Schattierung bestätigen kann. Das setzt der sinnvollen Mindestleistung in der Praxis nach unten Grenzen.
Solche technischen Diskussionen wären für alle ergiebiger, wenn Du Dir mal etwas technisches Basiswissen zum Thema Windenergie anlesen würdest, das geht im Internet schnell und problemlos.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: fliegende windräder
In Deutschland gibt es allerlei Bauten, die man sich genehmigen lassen muß. Vieles, wenn man hier so manches liest wohl aus gutem Grund. Ich jedenfalls finde das zunehmend korrekt, seit sie (in Brandenburg zumindest ) einiges gelockert haben. Bei Windrädern ist das von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden.zB in sachsen und die 10 m ... bäume werden höher als 10 m , braucht man jetzt für jeden baum einzeln eine genehmigung ...
da haste ganz schön zu tun bei 10 ha wald
Für einen Baum braucht Du keine Baugenehmignung. Ist ja kein Bau. Dafür gibts dann aber wieder Flächennutzungpläne u.ä., da kann auch nicht jeder nach Herzenslust.
modellhubschrauber oder seinen drachen eine genehmigung braucht ...
Denkste:
Und in der Nähe von Flugplätzen schon gar nicht ....So sind nach der Luftverkehrsordnung in der Regel nur Drachen erlaubt, deren Schnur nicht länger als 100 m ist, ansonsten muss vom zuständigen Luftfahrt-Bundesamt eine Genehmigung vorliegen.
*lach* wenns denn so weit ist....
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: fliegende windräder

man braucht sogar zum drachensteigen nen schein?

There's a crack in everything. That's how the light gets in.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: fliegende windräder
naja, eben erst ab hundert Meter Schnurlänge, wenn ichs recht verstehe.
Das aber wiederum ist mir nachvollziehbar.
Das aber wiederum ist mir nachvollziehbar.

Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- kraut_ruebe
- Förderer 2019
- Beiträge: 10832
- Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
- Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima
Re: fliegende windräder
100 meter ist genau die standard-länge einer drachenschnur im hobby-selbstbau-bereich - also für die grossen kinder
eigentlich sollte mich ja nix mehr wundern seit ich gelesen hab, dass man auch für die zucht von meerschweinen nen schein braucht
und doch überrascht es mich jedesmal aufs neue, was man alles reglementieren kann (muss?).

eigentlich sollte mich ja nix mehr wundern seit ich gelesen hab, dass man auch für die zucht von meerschweinen nen schein braucht

There's a crack in everything. That's how the light gets in.