faltbare Schubkarre

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: faltbare Schubkarre

#11

Beitrag von Olaf » Mi 19. Jan 2011, 12:35

Diese eckigen DDR-Schubkarren werden übrigens nach wie vor gebaut. Nicht schön, aber stabil.
So eine hab ich die letzten 20 Jahre. Habe damit ein Haus und eine Garage gemauert, incl Fundamente, alles am Handmischer. Da das quasi ne one-man-show war, mußte die Karre alles fahren. Für den Garten nehm ich auch nur die, allein wegen dem niedrigen Schwerpunkt und dem großen Ladevolumen. DIe Felge ist auch nicht zerlegbar. Letztes Jahr hab ich den Reifen versehentlich mit der Mistforke traktiert, da mußt ich den Schlauch auch mal wechseln. Geht eigentlich gut, wegen dem tiefen Felgenbett.
Vor zehn Jahren ca. hab ich sie außen mal neu gestrichen, sie steht mehr oder weniger ganzjährig draußen. Ab und zu mal etwas Fett in die Lager. Mehr Liebe braucht sie nicht. :holy:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: faltbare Schubkarre

#12

Beitrag von Little Joe » Mi 19. Jan 2011, 19:05

Olaf hat geschrieben:Letztes Jahr hab ich den Reifen versehentlich mit der Mistforke traktiert, da mußt ich den Schlauch auch mal wechseln
hab seit einem Jahr einen unkaputtbaren Reifen an der Schubkarre, weil ich es Leid war ewig die Schläuche zu flicken, weil sich da Weissdorn oder sonst was reingebohrt hatte. Bin super zufrieden und kann ich nur wärmstens empfehlen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: faltbare Schubkarre

#13

Beitrag von emil17 » Mi 19. Jan 2011, 21:18

roland hat geschrieben:hab gestern mit so ner Abdeckplane mal versucht, Fallobst/Laub-reste fürs Hügelbeet zusammenzuklauben - Mann is das Zeug schwer!!
(...)
Also, keine Faltschubkarre. Lieber die Folie zuerchtschneiden und mit guten Griffen versehen - dann lässts sichs ganz gut übern Boden ziehen
Du kannst natürlich auch ein mehrfaches von dem, was Du sparst, wenn es statt Schubkarre nur Plane gibt, dem Arzt oder Chiropraktiker bringen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: faltbare Schubkarre

#14

Beitrag von roland » Do 20. Jan 2011, 13:49

emil17 hat geschrieben:Du kannst natürlich auch ein mehrfaches von dem, was Du sparst, wenn es statt Schubkarre nur Plane gibt, dem Arzt oder Chiropraktiker bringen.
Hab ich wo geschrieben, das es ums Geld geht??
Nee, das Lagern und der Umfang des zu transportierenden Werkzeugs ist der Grund (nicht das Problem ;) ). Muss mir das noch überlegen, wollt ja eh mal ne Garage oder so mieten (oder was kaufen :hhe: ;) ).
Warum ich da rum mache:Der Garten, das Velomobil, die Wohnung, das Auto, Zelten, Musik, Computer, ...... Wenn ich für alle Themen alles nützliche haben will, brauch ich dafür alleine ein Haus. Daher versuche ich erstmal Alternativen, ich will ja gar nicht so viel schaffen, sondern leichte Wege suchen. Daher eher nötige Transporte reduzieren als Transportwerkzeuge aller Art zu kaufen.

Ganz klar, ich muss lernen, meinen Rücken zu schonen, was im Moment vorallem heisst, nicht alles an einem Tag schaffen zu wollen. Aber das gilt auch mit der Schubkarre. Auf dem unebenen Boden ist bei schwerer Beladung auch ganz schnell das Kreuz verrenkt (hab schon mit Schubkarren geschafft :) )

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: faltbare Schubkarre

#15

Beitrag von emil17 » Fr 21. Jan 2011, 08:49

roland hat geschrieben:Warum ich da rum mache:Der Garten, das Velomobil, die Wohnung, das Auto, Zelten, Musik, Computer, ...... Wenn ich für alle Themen alles nützliche haben will, brauch ich dafür alleine ein Haus.
So ist das eben. wie schon der gute alte Seymour schreibt: Man kann nie genug Schuppen und Vorratsräume haben.
roland hat geschrieben:Daher eher nötige Transporte reduzieren als Transportwerkzeuge aller Art zu kaufen
Ja, nur: weil das Zeug nie da ist wo man es braucht geht das eine ohne das andere prinzipiell nicht.
roland hat geschrieben:Ganz klar, ich muss lernen, meinen Rücken zu schonen, was im Moment vorallem heisst, nicht alles an einem Tag schaffen zu wollen. Aber das gilt auch mit der Schubkarre. Auf dem unebenen Boden ist bei schwerer Beladung auch ganz schnell das Kreuz verrenkt
Da musst Du an Deiner Bewegungs"technik" arbeiten. Im Netz findest Du z.B. Merkblätter dafür, die von der Unfallvorsorge oder von den Berufsverbänden herausgegeben werden, denn Rückenprobleme gehören beim Bau, bei Käsereien, Metzgern, Landwirten usw. zu den häufigsten Berufskrankheiten.
Vieles geht mit einem Sackkarren deutlich besser als mit der Schubkarre - den braucht man also auch noch. Bei Schubkarren ist häufig das Beladen das Problem, nicht das Fahren. Falls Du einen Kübel Sand oder Erde brauchst - nimm zwei halbvolle statt einen vollen, und stell sie in die Schubkarre, statt sie zu tragen, und so weiter.
Die Arbeit, die Wege zu verbessern, sprich bequemer befahrbar zu machen, zahlt sich wirklich aus. Zum Beispiel, wenn es Stufen hat, ein Brett und einen Unterlegeklotz herrichten und so aufbewahren, dass er auffindbar ist, wenn man mit der Karre durch will.
Im Garten habe ich gelernt, die Wege so breit zu machen, dass man auch dann mit der Schubkarre durch kann, wenn die Pflanzen gross sind, obwohl das scheinbar ein grosser Flächenverlust ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: faltbare Schubkarre

#16

Beitrag von Manfred » Di 8. Mär 2011, 20:12

Ich habe zwischenzeitlich für den Hof 2 Schubkarren Capito Export mit 85 l Mulde und Flatfree-Rädern gekauft.
Erstanden habe ich sie über die Firma Foxwinkel Werkzeuge. Die haben mir die Rädern gleich ausgetauscht (gelbes Flatfreerad auf Stahlfelge mit Kugellagern) und die Originalräder verrechnet. Guter Preis bei frachtfreier Lieferung. Bei Anlieferung hat eines der Räder stark geeiert, wurde aber nach Reklamation anstandslos ausgestauscht.
Die Schubkarren sind sehr solide gebaut. Kann ich mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Ein Bisserl aufpassen beim Kauf. Es gibt von Capito auch leichtere und billigere Schubkarren und von anderen Herstellern Modelle mit dem Namen Export. Die Capito Export ist eine gute Wahl. Bei Foxwinkel zu finden unter ->Schiebkarren ->für den Profi.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“