Motorsäge übersommern...

Manfred

Re: Motorsäge übersommern...

#11

Beitrag von Manfred » Mo 25. Jun 2012, 08:24

tyr hat geschrieben:gegen das Entmischen reicht kurz schütteln
Aber jeder wie er´s braucht ;)
Leider nein. Das sind chemische Prozesse im Gang, die nicht umkehrbar sind. Die Qualität und die Schmiereigenschaften des Augangsgemisches werden nicht mehr erreicht.
Zum Schutz des Motors ist es besser, den Tankinhalt nach mehrmonatiger Standzeit auszutauschen.

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Motorsäge übersommern...

#12

Beitrag von tyr » Mo 25. Jun 2012, 08:42

Ein Benzin-Öl gemisch ist nix weiter als eine Emulsion, so weit reicht sogar meine bescheidene chemische Kenntnisse.
Öl vermischt sich nicht wirklich, deshalb entmischt es sich ja nach einer Zeit, kann aber genauso wieder gemischt werden.
Zweitaktmischöl altert so schnell nicht.
Mit Zweitaktern kennt sich der gemeine Ossi aus ;)
Zuletzt geändert von fuxi am Mo 25. Jun 2012, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Volltextzitat entfernt.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Motorsäge übersommern...

#13

Beitrag von emil17 » Mo 25. Jun 2012, 10:02

Ich verbrauche in der Regel weniger als 5 Liter 2T-Treibstoff pro Jahr, mische aber jeweils ein 5 Liter Gebinde. Hatte noch nie Probleme mit vorjährig gemischtem Sprit, weder bei der Kettensäge, noch dem 2T-Motormäher, noch früher beim Mofa, hingegen gabs schon mal verklebte Membranen, wenn der Vergaser der Kettensäge über den Winter voll blieb. Auch im Handbuch für den Mäher sowie in dem für den Stromerzeuger steht, man solle vor längerem Stillstand den Motor nicht durch den Aus-Schalter abstellen, sondern den Treibstoffhahn schliessen und ihn ausgehen lassen. Das Stromaggregat ist aber ein 4Takter.
Mein Motormechaniker des Vertrauens sagte mir, das mit dem Entmischen/Schlechtwerden stimme möglicherweise bei sehr hochtourigen Motoren, wenn man gewöhnliches Motorenöl für 2T-Mischungen nimmt (damals 4 oder 5%, Sauerei, qualmt, versifft den Auspuff, hat man aber halt so gemacht), nicht aber für moderne synthetische 2T-Öle, die mit 2% gemischt werden.
Wieder andere sagen, das Problem komme daher, dass das Benzin heute etwas Ethanol oder Methanol beigemischt habe und deshalb Wasser ziehe. Lagerung in Plastik- statt Metallkanistern führe auch dazu, dass die leicht verdampfenden Bestandteile des Benzins sich mit der Zeit verlieren, wodurch der Treibstoff zündunwilliger wird.
Es mag es also jeder halten wie er will. Wenn man einen kalten Motor nach 6 Monaten Ruhe gleich in den roten Tourenzahlbereich hochjagt und er dann kaputt geht, muss es nicht unbedingt am alten Gemisch gelegen haben.
Was sich hingegen bewährt hat, ist einmal im Jahr den Vergaser zu reinigen. Beim Nachtanken draussen kommt immer mal etwas Wasser in den Tank, und ein Teil davon findet sich dann im Vergaser wieder, wo es den Kaltstarteigenschaften nicht gerade förderlich ist.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Manfred

Re: Motorsäge übersommern...

#14

Beitrag von Manfred » Mo 25. Jun 2012, 10:17

:roll: Schon klar. Ossis lösen Ölharz durch Schütteln des Tanks.

Knecht

Re: Motorsäge übersommern...

#15

Beitrag von Knecht » Mo 25. Jun 2012, 10:40

Manfred hat geschrieben::roll: Schon klar. Ossis lösen Ölharz durch Schütteln des Tanks.
Ostdeutsche Markenprodukte haben das so an sich,bißchen schütteln und schon läuft die Karre....Spaaaaaaß ;)

Nicht streiten Jungs,Ihr habt mir alle geholfen mit Euren Antworten,danke!

LG

...und bevor jetzt der Osten über mich herfällt....ich liebe den Osten,bin immer wieder dort und komme nie ohne Ostprodukte heim :)

tyr
Beiträge: 348
Registriert: Mo 14. Mai 2012, 08:49

Re: Motorsäge übersommern...

#16

Beitrag von tyr » Mo 25. Jun 2012, 14:49

Manfred hat geschrieben::roll: Schon klar. Ossis lösen Ölharz durch Schütteln des Tanks.
das nicht,^^ aber bevor das Öl harzt vergeht mehr als ein Sommer ;)

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“