Ordnung in der Imkerei
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Ordnung in der Imkerei
Mit der Zeit hat sich für die Imkerei das eine und andere Teil angesammelt.
Und schön langsam versuche ich Ordnung in das Ganze zu bringen.
Wie und wo habt ihr eure Imkersachen aufgeräumt?
Macht es Sinn, einen mottensicheren Wabenschrank zu bastelen?
Und schön langsam versuche ich Ordnung in das Ganze zu bringen.
Wie und wo habt ihr eure Imkersachen aufgeräumt?
Macht es Sinn, einen mottensicheren Wabenschrank zu bastelen?
Re: Ordnung in der Imkerei
Kommt auf die Betriebsweise an.hobbygaertnerin hat geschrieben: Macht es Sinn, einen mottensicheren Wabenschrank zu bastelen?
Ich imkere mit Magazinen und brauche keine Extra-Schränke oder Kisten, sondern mache es alles mit Zargen, die sowieso aufbewahrt werden müssen.
Ich habe Dadant-Brutwaben und flache Langstroth-Honigräume, jeweils in 10er-Zargen. Damit kommt es automatisch zu keiner Vermischung von Brut- & Honigraumwaben, wie es bei vielen Imkern mit nur einem Wabenmaß (noch) praktiziert wird. Brutwaben bleiben solange im Volk, wie sie "gut" sind und werden sonst ausgeschmolzen. Honigraumwaben werden ausgeschleudert und anschließend von den Bienen repariert und ausgeputzt aufbewahrt. Dort sind Wachsmotten mehr oder weniger kein Thema, da sie nicht bebrütet sind.
Die Waben werden wie auch leere Rähmchen in Zargentürmen aufbewahrt. Unten und oben ist eine Platte mit den Außenmaßen der Zargen. Die Platten sind aus beschichteter Spanplatte oder lackiertem MDF. Unten sind noch Lattenstücke oder Klötzchen als Füße angeschraubt. Damit kann man sie gut mit der Sackkarre packen.
Die wenigen Brutwaben, die ich aufbewahre, sind ab und zu Futterwaben. Die kommen in eine Brutraum-Zarge, auch mit o.g. Platte als Boden. Oben drauf etwas für einen Leerraum (Futterzarge umgedreht oder Bienenflucht) in dem ein Tellerchen mit etwas Essigsäure (gegen die potenziellen Wachsmotten) steht. Ganz oben drauf wieder eine der Platten - damit ist das Ding dicht.
Mein Imkerpate hatte Golzbeuten und dann jede Menge Extra-Kisten (mit Klappdeckel) für die Kuntzsch-Hochwaben. Da kommt dann auch gelegentlich etwas Essigsäure zum Verdunsten rein. Er mischt aber auch munter mit Brut- und Honigwaben herum und bewahrt auch viele schon bebrütete Leerwaben auf. Da sind Wachsmotten ein größeres Thema.
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: Ordnung in der Imkerei
@milan,
Zargen, Leerrahmen, Mittelwände, Futterwaben, Sonnenwachschmelzer, die Hongischleuder und das ganze Zubehör für die Hongigewinnung, Ablegerkästen und noch vieles mehr-
es muss jetzt eine vernünftige Aufbewahrung und Ordnung her.
Habe einen alten, geschreinerten noch sehr gut erhaltenen Schrank im Hinterkopf, in den ich einiges aufräumen könnte.
Zargen, Leerrahmen, Mittelwände, Futterwaben, Sonnenwachschmelzer, die Hongischleuder und das ganze Zubehör für die Hongigewinnung, Ablegerkästen und noch vieles mehr-
es muss jetzt eine vernünftige Aufbewahrung und Ordnung her.
Habe einen alten, geschreinerten noch sehr gut erhaltenen Schrank im Hinterkopf, in den ich einiges aufräumen könnte.
Re: Ordnung in der Imkerei
Achso, ich dachte jetzt primär an einen Wabenschrank. Wie gesagt, finde ich jetzt eher unnötig.
Für Werkzeug hab ich zwei Kisten mit Klappe. Die eine ist wetterfest, steht unweit der Bienen und fungiert auch als Sitzbank. Mein Imkerpate hatte an seinem Zweitstand fürs Werkzeug einen alten Kleiderschrank, den er mit Dachpappe außen versehen hat und einem transparenten Plastikdach, damit es drin etwas heller ist.
Der Rest steht bei mir derzeit in einer Garage eher rum, in Kisten oder mit Folie abgedeckt, wenn nötig. Bin mit den Bienen erst dieses Jahr umgezogen, muss noch ordentlicher werden. Würde aber für Honig-Utensilien auch zu einem Kleiderschrank mit Regalböden tendieren, damit die Sachen nicht einstauben. Und vielleicht noch die großen transparenten Ikeakisten mit Deckeln.
Für Werkzeug hab ich zwei Kisten mit Klappe. Die eine ist wetterfest, steht unweit der Bienen und fungiert auch als Sitzbank. Mein Imkerpate hatte an seinem Zweitstand fürs Werkzeug einen alten Kleiderschrank, den er mit Dachpappe außen versehen hat und einem transparenten Plastikdach, damit es drin etwas heller ist.
Der Rest steht bei mir derzeit in einer Garage eher rum, in Kisten oder mit Folie abgedeckt, wenn nötig. Bin mit den Bienen erst dieses Jahr umgezogen, muss noch ordentlicher werden. Würde aber für Honig-Utensilien auch zu einem Kleiderschrank mit Regalböden tendieren, damit die Sachen nicht einstauben. Und vielleicht noch die großen transparenten Ikeakisten mit Deckeln.
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48
Re: Ordnung in der Imkerei
Leere Rähmchen und die Waben für die Honigräume lagere ich in Zargentürmen.Unten und oben dicht verschlossenn.Brutwaben kommen grundsätzlich in den Schmelzer,wer einmal Wachsmotten hatte weiß warum.
Honigrührer,Enddeckelungsgeschirr,Abfüllkannen,Schleuder,Siebe usw.lagern im Schleuderraum,leere Zargen,Varroaschieber,Absperrgitter,Abdeckhauben für die Beuten ,Smoker und das ganze andere Gedönse kommt im Winter in eine Gartenhütte .
Ich bin ein Freund kurzer Wege und hab das benötigte gerne da wo ich es auch brauche.Bei meinen Aussenständen ist immer ein Smoker und Stockmeißel in einer großen verschließbaren Blechdose vor ort.
Gruß Dieter
Honigrührer,Enddeckelungsgeschirr,Abfüllkannen,Schleuder,Siebe usw.lagern im Schleuderraum,leere Zargen,Varroaschieber,Absperrgitter,Abdeckhauben für die Beuten ,Smoker und das ganze andere Gedönse kommt im Winter in eine Gartenhütte .
Ich bin ein Freund kurzer Wege und hab das benötigte gerne da wo ich es auch brauche.Bei meinen Aussenständen ist immer ein Smoker und Stockmeißel in einer großen verschließbaren Blechdose vor ort.
Gruß Dieter
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....
Re: Ordnung in der Imkerei

Wachsmottenreste sagen den Bienen, daß da schon Bienen gewohnt haben, und daß das ein guter Platz gewesen sein muß, wenn es bis zum aufräumen durch die Wachsmotten kommt.
Man muß das mal aus Bienensicht ansehen.
Was der Imker will, unterscheidet sich drastisch von dem, was das Volk will-----da geht es nicht um Kuschelbienen und hohe Honigerträge, sondern nur ums Überleben.
Nur sehen die Imker das einfach nicht.
Und wer das nicht sehen will, der flucht jedes Jahr über abgegangene Schwärme trotz vielerlei Kunstgriffen.
Überleben ist so mächtig wie bei einer Geburt - da kann man man auch nix aufhalten.....

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Beiträge: 331
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 17:48
Re: Ordnung in der Imkerei
Also ich kann auf Wachsmotten verzichten ,mir ist einmal eine Zarge mit Brutwaben stehen geblieben da ging nix mehr mit Rähmchen ziehen.Mal davon abgesehen das der Deckel schon bombenfest mit den Rähmchen versponnen war.
Mag sein das die Bienen es gut finden - ich nicht,weil ich muß die Sauerei ja weg machen und das ist kein Job für jemand mit schwachem Magen...
Gruß Dieter
Mag sein das die Bienen es gut finden - ich nicht,weil ich muß die Sauerei ja weg machen und das ist kein Job für jemand mit schwachem Magen...
Gruß Dieter
Der Weg zur Quelle führt gegen den Strom.....
Re: Ordnung in der Imkerei
Dann bist du viel zu früh darangegangen - bei mir bleiben immer nur schwarze feine Brösel übrig, weil die Hornissen alles verwertbare an Eiweiß vertilgen .
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...