air conditioner selbst bauen

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: air conditioner selbst bauen

#11

Beitrag von moorhexe » Mo 21. Jul 2014, 10:10

wir hatten vor vielen jahren mal einen schiffsmotorschaden und mußten in einem hafenbecken von duisburg liegen. mitten im brutkasten, da die hafenanlagen schräg und aus beton sind.
es war der heiße sommer 76 und ich hatte ein 3 monate altes baby zu schützen.

ich habe im schlafzimmer, also unter deck ganz viele wäscheleinen gespannt und alle verfügbaren handtücher, in wasser getaucht aufgehängt. das hat den raum runtergekühlt.ich mußte natürlich dauernd nachwässern :hhe:

Manfred

Re: air conditioner selbst bauen

#12

Beitrag von Manfred » Mo 21. Jul 2014, 10:15

Und die Syrobox ist auch für die Katz. Da kann man auch jede normale Kunststoffkiste nehmen (Kunststoff, weil sich unten in der Kiste Kondenswasser sammelt. Es soll ja die Wärme aus dem Raum in die Flaschen. Eine Isolation würde nur Sinn machen, wenn die Box außerhalb des zu Kühlenden Raumes stünde.

Als Notbehelf ist das schon machbar. Aber wenn es um die dauerhafte Anwendung geht, ist eine einfache Klimaanlage stromsparender, weil ihre Wärmepumpe keine so große Temperaturspanne überbrücken muss wie der Gefrierschrank für die Flaschen und deshalb mit höherem Wirkungsgrad arbeiten kann.

bioke
Beiträge: 162
Registriert: Mi 6. Jul 2011, 16:42

Re: air conditioner selbst bauen

#13

Beitrag von bioke » Mo 21. Jul 2014, 14:20

Die Temperatur in einem Raum durch das Verdunsten von Wasser zu senken macht leider nicht besonders viel Sinn. Was wir erreichen wollen ist doch möglichst wenig zu schwitzen und möglichst wenig Kreislaufbelastung zu haben. Wenn ich aber Luft mit normalem Feuchtegehalt durch Verdunstung im Raum selbst abkühle, dann entziehe ich der Luft genau soviel Wärme, wie der jetzt höhere Feuchtegehalt zum Verdunsten aufgenommen hat. Genau das macht aber auch unser Körper, er kühlt sich mittels Verdunstung, wir schwitzen und haben ein Nasse Hautoberfläche. Das heißt aber, die Feuchtkugeltemperatur oder technisch die Kühlgrenztemperatur ist die Temperatur, die ich an der Hautoberfläche spüre. Sie würde sich an einem Termometer, welches mit einem feuchten Papierstückchen umwickelt ist einstellen. Wenn ich jetzt die Luft durch Verdunstung in diese Luft hinein abkühle, dann ändert sich diese gefühlte Temperatur gar nicht. Ich finde es erträglicher bei 45 Grad und trockener Luft zu sitzen als bei 30 Grad C und 90% Luftfeuchtigkeit. Und rechne ich nach ist die Kühlgrenztemperatur der trockenen Luft tatsächlich niedriger als die der feuchten, und das ist was ich fühle.
Was ich versuchen kann ist das Wasser woanders hin zu verdampfen. Also das Boot oder das Haus von Außen zu befeuchten und damit die Außenwand abzukühlen. Innen kommt dann kein Wasserdampf hinein. Das kann man auch mit technischen Verdampfern von Klimaanlagen machen. Ich kühle innen mit flüssigen Wasser im Heizkörper und kühle dieses Wasser draußen an der heißeren Luft (!) ab indem ich es irgenwo herunter rieseln lasse und ein Teil des Wassers dabei verdampft. Allerdings verrosten die Heizkörper dabei recht schnell weil sich Tauwasser aus der Raumluft auf ihnen niederschlägt.
Oder ich setzte mich in das Wasser welches in die Raumluft verdunstet, dann kann mein Körper die Wärme direkt an das Wasser abgeben und da zählt die echte Temperatur und das auch noch mit einem verdammt guten Wärmeübergang der rund 100mal höher ist als an der Luft. Man nennt das glaube ich schwimmen gehen.

Benutzeravatar
poison ivy
Beiträge: 1893
Registriert: Mi 29. Jan 2014, 22:46
Wohnort: vom Winde verweht

Re: air conditioner selbst bauen

#14

Beitrag von poison ivy » Mo 21. Jul 2014, 14:42

scheint fuer den Moment eh passe
lt forecast fuer die naechste Woche max 86F (ohne genaue Ortsangabe geraten/gemittelt)
waehrend der Hitzewelle Luftfeuchte von 12-16%

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: air conditioner selbst bauen

#15

Beitrag von moorhexe » Mo 21. Jul 2014, 15:59

bioke hat geschrieben:Die Temperatur in einem Raum durch das Verdunsten von Wasser zu senken macht leider nicht besonders viel Sinn.
also für uns hat das damals sehr viel sinn gemacht.14 tage haben wir das so gut überstanden.
bioke hat geschrieben:Also das Boot oder das Haus von Außen zu befeuchten und damit die Außenwand abzukühlen. I
wie schon geschrieben hatten wir einen schiffsmotorschaden und waren die meiste zeit unter deck, wo sich die schiffswand gut abkühlen konnte.

Antworten

Zurück zu „Geräte und Werkzeuge“