Moin,
heute hatte ich gar keine Lust zum Gärtnern.
Aber zum Schrauben.
Weihnachten hatte mir mein Kronsohn eine nicht mehr ganz so junge Stihl geschenkt. Die lief aber bescheiden, und die Werkstatt meinte, da seien die Simmerringe an der Kurbelwelle fertig.
Die zu wechseln würde 150 Euronen kosten. Fand mein Sohn zu teuer, hat sich alle Teile mitgeben lassen neben den Simmerringen, die man sonst noch gleich so mit austauscht, wenn man das DIng schon mal auf hat, alles zusammen 50 Euro.
Und meinte, das macht er dann mal an einem verregneten Nachmittag.
Nun sind schon einige verregnete Nachmittage ins Land gegangen.
Ich nehm das meinem Sohn nicht krumm, sein bester Kumpel hat sich mit 24 ein Haus gekauft, und da schindern die.
Nur ich brauch die Säge.
Also hab ich mich heute rangemacht. Ohne Plan, manch einer von Euch lacht sicher drüber.
Aber diese Links waren hilfreich (Ich hatte es geahnt, dass die Rückschlagkupplung ein Linksgewinde hat) :
http://www.landtreff.de/stihl-044-forde ... 82435.html
http://wiki.motorsaegen-portal.de/wiki/ ... e_wechseln
http://www.landtreff.de/kettensage-stih ... 79403.html
Das mit dem hitzebeständigen Kleber fand ich irritierend, war auch nichts zu sehen, dass die original eingeklebt waren. Und da sah ich schon meine Felle wegschwimmen. Kronsohn angerufen, "ja, sowas hab ich, steht im Hitlerschrank..." (*)
Also alles schön eingeklebt, wieder zugeschraubt. DIe Werkstatt hat den Vergaser auf Werksstandard eingestellt, mehr konnten sie ja nicht tun, hoffen wir mal das beste. Aber heute wird mangels Benzin nicht mehr getestet, ist auch für den Kleber besser.
Ich find jetzt den Preis von der Werkstatt nicht unangemessen, aber wenn mans doch selber (hoffentlich) kann.... Ich hab jetzt 3 Stunden gebraucht, aber mit ständig irgendwas suchen oder Rohre zuschneiden, um die Simmerringe einzutreiben. Nächstes Mal wär ich schon schneller.
LG
Olaf
(*) Der Hitlerschrank ist von meinem Opa. "Deutsches Bauernhandwerkzeug". Mit einem entsprechenden Propaganda-Schriebs drinnen eingeklebt, dass das von der Universität Jena in Zusammenarbeit mit dem Reichsnährstand entwickelt worden ist. MIt den üblichen Floskeln und Symbolen, die ich uns hier lieber erspare. Aber grade weil wir jedes braune Gedankengut ablehnen, auch unsere Kinder, lassen wir das als Zeitdokument hängen.
Da bewahren die jetzt ihre Chemikalien auf, Schweissgrund, Motorkleber, was man eben so braucht
Kettensäge reparieren
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Kettensäge reparieren
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Kettensäge reparieren
Ich hatte auch mal neben den 2 Sägen wo ich habe eine Geschenkt bekommen wo ich wieder hergerichtet habe. Ich musste mich auch als erstes mit der Technik der Säge vertraut machen. Bin jetzt aber froh dass ich die Säge wieder hergerichtet habe. Ich hatte zwar 2 Sägen davon eine mit 3,7PS und eine mit 2,3PS. Die wo ich wieder hergerichtet habe hat 3PS, ich habe die jetzt auch wen ich im Wald Holz mache immer dabei für den Fall dass ich eine Säge verklemme (Wen ich bei uns eine verklemmte Säge im Holz lasse um Nachhause eine Säge holen zu fahren kann es sein dass die Säge weg ist wen ich wieder komme, ist ein Kollegen mal passiert hätte er wenigstens noch die Schiene abgeschraubt und nur die Schiene im Holz gelassen.).
Dürfte ich kurz Frage auf Grundeinstellung, oder auf die Einstellung für den Verwendeten Kraftstoff?DIe Werkstatt hat den Vergaser auf Werksstandard eingestellt
Wen Sie die Teile ausgetauscht haben wo erneuert werden musst glaube ich schon dass die Säge geht.hoffen wir mal das beste.