Seite 1 von 3
Planungshilfe
Verfasst: Mi 21. Aug 2013, 23:25
von Oder
Hallo,
ich brauche eure Hilfe bei der Planung eines vollständig neuen Bauernhofes.
Wir haben unseren Architekten damit beauftragt einen Bauernhof für uns zu planen. Natürlich haben wir ihm genauere Vorgaben gegeben (Skizzen usw....).
In den Plan bis jetzt eingeschlossen sind:
1 Wohnhaus
1 Garage mit 128m2 für landwirtschaftliche Fahrzeuge, Maschienen und PKW
2 Wirtschaftsgebäude jeweils 24m2, eins mit Raum für Käserei(+Sommerküche) und einem Raum zum Schlachten
1 großes Gebäude (insgesammt 250m2) das eine Scheune, einen großen Stall für Rinder bzw Milchschafe (noch unentschlossen), Schweinestall,
Hühnerstall, einen Raum für's Tierfutter und eine kleine Isolierstation für kranke Tiere beherbergen soll.
zusätzlich soll noch ein Erdkeller gebaut werden und das Regenwasser von den Dachflächen gesammelt werden.
Diese Pläne mögen sich jetzt sehr utopisch anhören, aber die Bauvoranfrage für die o.g. Gebäude war positiv - d.h. wenn die Pläne fertig sind und die Baugenehmigung da ist kann losgelegt werden
Jetzt stellt sich mir die Frage ob noch irgend was wichtiges bei der Planung vergessen wurde. Ich meine damit nicht nur große Sachen, sondern auch kleinigkeiten die sich als praktisch erweisen können.
Schreibt von euren Erfahrungen. Was kennt ihr (Gebäudetechnisch) was praktisch ist und auf keinem Bauernhof fehlen sollte? Was würdet ihr verändern, verbessern, hinzufügen???
LG
Oder
Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 06:21
von kraut_ruebe
so wie es aussieht habt ihr recht viel platz für tiere geplant. das ist schön

der weg bis zum teller ist aber teilweise umfangreich. da hapert es nach meinem eindruck noch:
wenn schon schlachtraum dann auch kühlhaus/kühlkammer. das fleisch muss anschliesssend ja wohin.
ihr werdet das fleisch sicher selber weiterverarbeiten? dafür ist eine eigene küche bzw. ne wirtschaftsküche für generall alles grobe von vorteil. weiterführend dann eine räucherkammer und bei diesen dimensionen würd ich auch über eine reifekammer nachdenken. für fleisch, wurst und getrennt davon auch für käse.
die meierei macht man besser nicht zur (+sommerküche). käse braucht hochgradigste sauberkeit und am besten nackte fliesen bis zur decke. nichts was nicht mit käse zu tun hat sollte diesen raum berühren.
ein pressraum, idealerweise so gelegen dass man zufahren kann, ist auch praktisch. saft/most/wein-herstellung braucht platz für ne ordentliche presse und viele äpfel, trauben und co.
der erdkeller hat für den SV ne zentrale bedeutung und ist am besten nicht weit vom wohnhaus weg. bei minusgraden ist es nicht so nett wenn man sonstwohin laufen muss um die erdäpfel zu holen. je nachdem was du lagern willst sind unterschiedliche kammern darin praktisch - äpfel und kartoffel sollten getrennt sein, reichlich platz für futtermöhren ist auch gut (in der futterkammer werden wohl eher die getreidesachen lagern nehm ich an?), saft/most/weinflaschen wollen untergebracht werden.
wekrstatt/arbeitsraum vermisse ich auch. 128qm garage klingt toll, ist aber in der praxis schnell zugestellt mit maschinen und traktoren, und es macht wenig spass diverses auszuparken um dann platz für die zB zaunreparatur unter dach zu haben.
die 2 mal 24qm wirtschaftsgebäude würd ich drastisch ausweiten, sodass zusätzlich noch 2 oder 3 leere räume überbleiben. im laufe der zeit findet sich sicher was was da rein soll. die klassischen bauernhöfe haben unzählige kammern, extragebäude, schuppen stehen und alles hatte mal seinen sinn. an solchen höfen kann man sich gut orientieren beim planen.
was habt ihr für ne heizung? braucht es lagerraum dafür? holz zb?
und, nicht zuletzt, ist eine schmutzschleuse zwischen wirtschaftsteil und haus ein hit

Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 07:08
von Manfred
Viel Aufwand für ein Hobby.
Habt ihr die Ausstattung, die Raumhöhen etc. von Schlachtraum und Käseküche mit den Veterinärbehörden abgeklärt? Wenn ihr von den Produkten auch etwas verkaufen wollt, kommt ihr da nicht drum herum. 24 m2 ist für einen Schlachtraum nicht viel, vor allem, wenn da auch die Kühlung mit einkalkuliert ist.
Wie viele Tiere sollen denn gehalten und wie viel Fläche bewirtschaftet werden?
Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 11:41
von chris
Oder hat geschrieben:
1 großes Gebäude (insgesammt 250m2) das eine Scheune, einen großen Stall für Rinder bzw Milchschafe (noch unentschlossen), Schweinestall,
250m² hört sich erstmal viel an........aber ihr solltet erst einmal klären welche und wie viele Tiere da rein sollen. Wenn es Stall und eine Scheune werden soll, kann es dann schon ganz schön eng werden.
Sollen die Tiere Freigang haben oder werden sie Ganzjährig im Stall sein? Anbindehaltung? Laufstall? Abkalbboxen? Kälberboxen? usw usw......
Wie sieht es dann mit dem Misten aus? Spaltenboden? Was passiert mit der Gülle, dem Mist usw..wo wird dieser Gesammelt?
Ihr wollt Käse herstellen? Kühe, Schafe, Ziegen? Wo wird gemolken und wie wird gemolken.....von Hand oder Maschinell?
Es wäre sehr hilfreich zu wissen was ihr genau machen wollt

, denn jedes Tier hat andere Ansprüche die erfüllt werden müssen, nicht das der Amtsschimmel am Ende alles zunichte macht

Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 11:47
von Spottdrossel
Wenn ich TV-Berichte von Landwirten sehe, die einigermaßen klarkommen, setzen die immer auf Direktvermarktung (Eis, Käse usw.).
Ein schöner Verkaufsraum, evtl. mit bißchen Sitzgelegenheit und kleiner Kinderspielecke davor, wäre deshalb vermutlich auch nicht schlecht.
Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 15:40
von Oder
Wow - das ging ja schnell
also - an den Ausmaßen der Gebäude kann man leider nichts ändern - die sind metergenau in der Bauvoranfrage festgelegt worden...
Die Idee mit der Räucherkammer ist gut - dafür könnte man einen Dachbodenbereich herrichten (war bei meinem Opa so...)
Die Tiere sollen nur nachts im Stall sein. Den Rest der Zeit sollen sie auf der Weide verbringen.
Wir würden gerne Krainer Steinschafe halten - wobei die Tierart nicht sonderbar wichtig für die Planung ist, weil der Stall
ein Laufstall sein soll (mit Bereichen die evtl. durch einfache Konstruktionen bei Bedarf abgetrennt werden können)
Wir planen alle 3 Monate zu entmisten - für Mistplätze braucht man bei uns keine Genehmigung - somit erst mal nicht planungsrelevant
wobei schon ein konkreter Ort dafür vorgesehen ist.
Die Stallhöhe soll 3,5m betragen wobei von der Ost- und Westseite Fenster und große Türen(für Trecker) geplant sind.
Über dem Stall soll sich dann der zweite Teil der Scheune befinden (Durchfahrtsscheune wie in alten Höfen)
Melken wollen wir eigentlich per Hand (low tech usw.) wird aber wahrscheinlich den Zeitrahmen sprengen....
@kraut_ruebe: die Dachböden der bieten genügen Platz zur Lagerung von Gegenständen die man selten braucht...
das Platzproblem ist mir aber bekannt...bei uns ist jede Ecke mit Geräten und anderen Sachen zugestellt...
wir planen eine Wärmepumpe als Heizung zu installieren (auch für Warmwasser) gleichzeitig sollen aber noch min. 2 Kachelöfen gebaut werden..
Den Kühlraum würde ich nicht machen....für den Eigenbedarf reichen 2 Kühltruhen und der Rest wird an einen befreundeten Schlachthof verkauft...
@Manfred - danke für den Tipp mit den Veterinärbestimmungen - darum wollte sich aber der Architekt kümmern
@Spottdrossel - über die Vermarktung hab ich mir noch nicht wirklich Gedanken gemacht.....

Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 16:07
von Spottdrossel
Oder hat geschrieben:
@Spottdrossel - über die Vermarktung hab ich mir noch nicht wirklich Gedanken gemacht.....

*grins*
Wollt ihr alles selber essen?
Oder andersherum gefragt: was ist euer Ziel? Spaßlandwirtschaft, selbst erzeugen, selbst verbrauchen, und das Geld für laufende Kosten kommt aus einem anderen Job?
Oder soll sich das Projekt einigermaßen selber tragen?
Re: Planungshilfe
Verfasst: Do 22. Aug 2013, 22:15
von Oder
Das Projekt soll sich in der Hinsicht selber tragen, dass man mit den laufenden Kosten wenigstens keinen Verlust macht(irgendwann mal...)
Das Ziel ist eine autonome Lebensmittelversorgung für die Familie und wenn Überschüsse vorhanden sind diese so gewinnbringend wie möglich zu veräußern...
Wobei ich jetzt nicht glaube dass wir große Überschüsse haben werden....
wir planen eine gewisse Anzahl an Tieren zu halten die natürlich auch Futter im Winter benötigen...
Spaßlandwirtschaft könnte man es auch nennen, obwohl wir an dieses Projekt sehr ernst herangehen..
Zurück zu den Baufragen...wie groß sollten die "Türklappen" für den Schweinestall sein? Die Schweine sollen Auslauf haben, und sie sollen ja flexibel zwischen
Stall und Auslauf wählen können. Reicht eine 50x60cm (Breite mal Höhe) Öffnung die Nachts verschlossen werden kann, oder ist sie zu klein (Eber...)?
LG
Oder
Re: Planungshilfe
Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 08:31
von Manfred
Der Kühlraum ist nicht zum Einfrieren, sondern zum Runterkühlen der Schlachtkörper und zur Fleischreifung (Abhängen).
Es gibt auch komplette Kühlzellen von der Stange zu kaufen, die man wie einen Gefriertruhe in den Raum stellen kann. Wenn ihr im Schlachthof schlachten lasst, solltet ihr mit denen Abklären, ob dort eine geeignete Kühlung zur Reifung vorhanden ist, die ihr gegen Gebühr nutzen könnt. Kleinere Schlachthöfe haben oft nur einen Kühlraum, zum Runterkühlen der Schlachtkörper. Der ist zur Reifung nicht geeignet, weil sich durch das ständige Rein und Raus ständig Kondenswasser bildet. Bei Schweinen und Lämmern kommt man auch ohne Kühlzelle aus. Aber wenn ihr Rinder und ältere Schafe verarbeiten wollt, sollte eine vernünftige Reifemöglichkeit gegeben sein.
Re: Planungshilfe
Verfasst: Fr 23. Aug 2013, 08:33
von Manfred
50 x 60 ist zu klein, wenn ihr Mutterscheine und Eber halten wollt.
Wieso nachts einsperren?
Einfach eine Tür in normaler Breite, die bei Bedarf geschlossen werden kann. Dann kann man da auch selbst oder mit dem Schubkarren durch und muss nicht erst um den halben Stall laufen um mal die Schweine von drinnen nach draußen oder umgekehrt zu scheuchen.