Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

Antworten
Simone

Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#1

Beitrag von Simone » Mo 18. Okt 2010, 12:43

Hallo Zusammen!

Wir müssen leider eine Esche auf unserem Grundstück fällen. Da diese sehr schöne schmale, grade und Lange Stämme/ Äste hat, würden wir daraus gern einen Zaun bauen.

Hat von Euch jemand Erfahrung ob das geht bzw. ob man Esche dafür verwenden kann. Wenn ja, muß das Holz dann erst gelagert/ getrocknet werden?

Was meint Ihr? Oder habt Ihr sonstige Tips/ Ideen?

Vielen dank und viele Grüße, Simone

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#2

Beitrag von roland » Mo 18. Okt 2010, 12:52

Hi,
sagt Dir der begriff "Lebend-Zaun" was?
Dabei werden von Gewächsen, die aus Ästen neu austreiben, dieselben frisch geschnitten kreuzweise verzweigt in den Boden gesteckt. Die Äste wachsen dann weiter und an den Kreuzungstellen zusammen - nie streichen, verrottet nich, nur mal alle paar Jahre zurückschneiden :)

Zu klären wäre, weis ich nämlich leider nicht:
treiben Eschen aus Stecklingen aus??

Roland

Manfred

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#3

Beitrag von Manfred » Mo 18. Okt 2010, 13:22

Esche taugt nicht für den Außenbereich. Ist nur Dauerhaftigkeitsklasse 5, wie Birke und Buche, die schlechteste Klasse in der Skala.
Für Werkzeugstiele etc. ist das Holz dagegen sehr gut geignet, vorallem kernnahe Spaltstücke, die zu Stielen geschnitzt werden.

Einen lebenden Zaun aus Eschen würde ich nicht machen. Es sei denn, du hast sehr viel Platz und einen Bagger um die Stöcke irgendwann wieder zu entfernen. Durch die Stockausschläge können Eschen sehr lästig werden. Und alte , regelmäßig zurückgeschnittene Stöcke haben so viel Jahreszuwachs, dass das Schneiden keine Freude mehr ist.

derk-jan

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#4

Beitrag von derk-jan » Mo 18. Okt 2010, 14:03

Manfred hat geschrieben:Dauerhaftigkeitsklasse
Hier gibt es ein schönes PDF mit vielen Holzarten und ihren Dauerhaftigkeitsklassen:
http://www.tischler-ole-welzel.de/Holzs ... igkeit.pdf

lg Derk-Jan

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#5

Beitrag von luitpold » Mo 18. Okt 2010, 15:26

ich sag nur thermoholz
eine brandneue :mrgreen: methode die eigentlich schon einige jahrtausende alt ist.
So sorgt z.B. die durch Hitzebehandlung erzielte hohe Fäulnisresistenz dafür, dass sich auch heimische Hölzer für den Einsatz im Außen- und Nassbereich eignen, ohne dass nach kurzer Zeit Schäden durch Pilzbefall entstehen.
oder pilzzucht.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Lightfoot

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#6

Beitrag von Lightfoot » Mi 20. Okt 2010, 08:28

Guten Tag.
Wie schon gesagt, als Holz für Zäune eignet sich Esche nicht, auch im wärmehandelten Zustand.
Als Lebendzaun aber dann, wenn man Platz hat und gutes Laubheu gewinnen möchte; der von Manfred angesprochene große Jahreszuwachs kann so in sehr gesundes Tierfutter verwandelt werden (Schneitelesche).
Esche geht, anders als Weiden oder Pappeln, nicht aus Stecklingen, so gut sie auch aus Wurzelstöcken wieder austreibt.
L.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#7

Beitrag von luitpold » Mi 20. Okt 2010, 08:38

Lightfoot hat geschrieben: Wie schon gesagt, als Holz für Zäune eignet sich Esche nicht, auch im wärmehandelten Zustand.
Esche geht, anders als Weiden oder Pappeln, nicht aus Stecklingen, so gut sie auch aus Wurzelstöcken wieder austreibt.
stimmt beides nicht, zitat wikipedia
Bei Verwendung von Rotbuchenholz erreicht thermisch modifiziertes Holz je nach Intensität des Thermo-Prozesses bis Dauerhaftigkeitsklasse 1, bei Fichtenholz bis Klasse 2 und bei Eschenholz Klasse 1-2. Die Temperaturbehandlung führt zu einer deutlichen Reduzierung des pH-Wertes auf 1,5. So wird den Mikroorganismen der Nährboden entzogen, und Wasser wird nur eingeschränkt aufgenommen.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Lightfoot

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#8

Beitrag von Lightfoot » Mi 20. Okt 2010, 19:46

Guten Tag.

Nun, ich glaube, was ich sehe, andere glauben, was in Wikipedia steht.
Was als Bürstengriff für eine Handwaschbürste funktioniert, muss noch nicht alsZaun funktionieren.

L.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Zaun aus Escheästen/ -stämmen möglich?

#9

Beitrag von luitpold » Mi 20. Okt 2010, 22:58

Lightfoot hat geschrieben:Nun, ich glaube, was ich sehe, andere glauben, was in Wikipedia steht.
Was als Bürstengriff für eine Handwaschbürste funktioniert, muss noch nicht alsZaun funktionieren.
schau ich sag dir 99% der menschen kennen so wie du thermoholz nicht. ist ja auch nicht wichtig. wenn ich einen link reinsetze will ich mir nur ersparen es selber zu beschreiben.

meine opi und einige tausend generationen meiner vorfahren haben zaunholz einfach thermisch behandelt. das weit verbreitete wissen ist halt in den letzten zig jahren verloren gegangen.

und im übrigen wenn ich da was reinsetze, dann weil ich von der wissenschaftlichen relevanz der behauptung überzeugt bin, und beim thema thermoholz bin ich mit einer der wissenschaftlerinnen die die thermoholzmethode für die industrie entwickelt haben persönlich befreundet, reicht das um meine behauptung zu untermauern?

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“