Seite 1 von 3
Wer kann es mir erklären? - Nässe im Erdgeschoss
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 07:10
von Tilia
Ich verstehe es einfach nicht und vielleicht kann mir jemand von Euch weiter helfen.
Ich lebe in einem alten Bauernhaus und jetzt bei dieser Hitze sind bei uns im EG die ganzen Fliesen klatsch-naß.
1. Warum? Ich habe verschiedene Theorien, weiß es aber nicht genau.
2. Was kann ich dagegen tun? Mein Verstand würde lüften sagen, ich habe aber auch schon gehört, dass das nicht so gut ist.
Mein Schwager hat es schon mal versucht mir zu erklären und ich habe es nicht verstanden.
Also tut einfach so als wäre ich ein 6 Jahre altes Kind, dem ihr das erklärt!
Vielen Dank schon mal.
LG, Tilia
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 07:27
von Peterle
Ohne Garantie:
Tauwasser fällt immer an den kältesten Stellen aus. Wasser(dampf) ist immer in der Umgebungsluft enthalten.
Je nach Witterung wird die Luft an den kalten Fliesen, Stein, Fenstern etc. vorbei Richtung Dach transportiert. Dabei kommt es zur Kondensbildung, da kalte Luft (überschüssiges) Wasser abgibt.
Bei Witterung wie gestern abend (Hohe Luftfeuchtigkeit) ist es nicht gut zu lüften, da dann Wasserdampf ins Haus geholt wird. Erstaunlicherweise ist im Sommer häufiger mit Tauwasser und gar Schimmelbildung zu rechnen als im Winter.
(Warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte.)
Gruß
Peter
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 07:28
von centauri
Hallo tilia,
Was ist Kondensat? Kondensat (auch: Schwitzwasser) ist der feuchte, nebelige Niederschlag auf Gegenständen wie z. B. Getränkeflaschen, Spiegeln, Fliesen oder Fensterscheiben. Es bildet sich, wenn feuchte, warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Warme Luft kann erheblich mehr Wasser binden als kalte. Kühlt sich warme Luft ab (z.B. an einer Fliese, Fensterscheibe), schlägt sich der überschüssige Wasseranteil der Luft nieder.
Ich hoffe du verstehst das jetzt. Passiert auch im Winter wenn man was anhaucht!
Lg thomas
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 08:08
von Tilia
Danke schon mal für die schnellen Antworten.
Also darf ich generell bei heißem Wetter nicht lüften, oder nur wenn es feuchtes-heißes Wetter ist?
Das ist doch echt doof wenn man bei warmen Temperaturen nicht lüften sollte, so bleibt es ja immer kalt im EG.
Im Winter ist es auch manchmal recht nass, aber nur bei den Fenstern. Da gibt es dann auch schon mal Eisblumen von Innen. Die Räume kühlen leider oft, schnell und sehr stark aus (vorallem im EG).
Ist es sozusagen so wie beim duschen.
Kalter Raum (EG) + ich dusche heiß (Luft von draußen) = viel Nebel (Luftfeuchtigkeit und schlägt sich an den Wänden nieder).
Warmer Raum (EG) + ich dusche heiß (Luft von draußen) = weniger Nebel.
Ahhhh ist das kompliziert!
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 08:21
von Landfrau
Hallo Peter,
ohne jetzt inhaltlich darauf eingehen zu wollen, warum und wieso....mal wieder eine deutliche Demonstration, wie wenig unser Bildungssystem taugt.
12 Jahre Schulpflicht und man weiß danach nichts von der Änderung der Aggregatzustände.
Oder eben von "Schwitzwasserbildung".
Banalitäten, die man in jedem haushalt braucht. ZUm Leben eben.
Dann gäbe es nämlich auch keinen Schimmel in Wohnräumen.
Aber dafür wissen wir (zumindest bis zur nächsten Klassenarbeit / Klausur), wann Otto der Dritte lebte und wie man G - Dur zu fis-moll transponiert. Hallelujah!
GRuß, L.
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 08:29
von centauri
Hallo tilia,
Ich lüfte bei heißem wetter nie. Nur wenn es drinnen wärmer ist als draussen.
Ich hab ein altes bauergehöft mit dicken wänden. Habe zum süden große balkontüren.
Habe die ganze zeit nicht gelüftet wenn es draussen wärmer war als drinnen.
Ich habe im erdgeschoss gerade mal 20,2 grad. Draussen waren es 37 grad gestern.
Jetzt im moment sind draussen 18 grad und die türen alle offen.
Wenn sich es ausgeglichen hat wird zu gemacht.
Kann das aber auch gut kontrollieren. Hab im wohnzimmer ein gewölbe mit sandsteinsaule.
Wenn diese am fuß dunkler wird lasse ich lieber zu!
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 08:30
von Tilia
@ Landfrau
also ich bin keine 18 Jahre. Es kann schon sein, dass wir das in der Schule vor langer Zeit mal unternommen haben und ich es schlichtweg vergessen habe, weil vorher nie der Bedarf da war. Bzw. habe ich es schon damals vielleicht nicht verstanden habe. Kann schon mal vorkommen, dass man etwas nicht versteht, oder?! Das muss jetzt nichts mit dem Bildungssystem zu tun haben oder weißt Du noch alles was Du in der Schule gelernt hast?
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 09:24
von Peterle
Hmm,
ich vermute das war auf mein Posting gemünzt?
Hier vielleicht etwas korrekter als meine Erklärung (wobei ich meine dass beschrieben zu haben).
Tauwasserbildung auf Oberflächen
Bei Außenbauteilen mit schlechter Wärmedämmung (hoher U-Wert) besteht bei niedriger Außentemperatur die Gefahr der Unterschreitung der Taupunkttemperatur und damit der Tauwasserbildung auf Oberflächen der Rauminnenseite. Die Taupunkttemperatur gibt an, ab welcher Temperatur die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und ein weiteres Abkühlen zum Ausfallen von Wasser führt. Mit Hilfe der Temperatur und der relativen Feuchte der Raumluft kann die Taupunkttemperatur aus Tabellen (DIN 4108) bestimmt werden. Wenn die innere Oberflächentemperatur des Außenbauteils niedriger ist als die Taupunkttemperatur, kommt es zur Tauwasserbildung. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Raumluft und innerer Wandoberfläche hoch ist. Zur Vermeidung von Tauwasser auf Oberflächen der Rauminnenseiten muss also gewährleistet sein, dass die Oberflächentemperatur größer als die Taupunkttemperatur ist.
Quelle:
http://www.schulungsstelle-traunstein.d ... index.html
Gruß
Peter
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 09:44
von Reisende
warme luft hat eig. immer einen höheren feuchtigkeitsanteil als kalte (es sei denn du bist irgendwo in der wüste

). sie kann mehr davon aufnehmen. deshalb trocknen die haare mit einem heißen fön auch schneller als mit einem kaltem. (vll. gut als merkhilfe)
deshalb grundregel fürs lüften: nur dann, wenn die temperatur innen höher ist als draußen. den keller lüften wir bspw. nur im winter. auf glatten kalten flächen wie fliesen schlägt sie die feuchtigkeit besonders schnell nieder.
dein haus scheint gut zu isolieren. verlege das lüften auf früh morgens oder spät abends, dann hast du auch weniger probleme mit kondenswasser.
Re: Wer kann es mir erklären?
Verfasst: Fr 21. Jun 2013, 09:50
von Thomas/V.
Hi!
Bei uns ist es ähnlich, auch altes Haus mit Fliesen im EG, dicke Wände usw.
Also darf ich generell bei heißem Wetter nicht lüften, oder nur wenn es feuchtes-heißes Wetter ist?
Das ist doch echt doof wenn man bei warmen Temperaturen nicht lüften sollte, so bleibt es ja immer kalt im EG.
Ich bin froh, wenn es wenigstens im EG bei so einer Hitze noch schön kühl ist.
Andererseits dauert es wieder etliche Tage, bis die Räume ausgekühlt sind, wenn es draußen kalt wird, so spart man Heizkosten.
Ich finde, das die alten Häuser also gar nicht so schlecht (dumm) gebaut wurden

, man muß sich eben mit seiner Lebensweise auch etwas ans Haus anpassen und nicht immer denken, alles muß sich gefälligst an meine Lebensweise anpassen...
Während meine Frau oben in ihrem "Büro" schwitzt, hab ich es hier unten in der Wohnküche, wo mein PC steht, wesentlich angenehmer.
Hab schon mit dem Gedanken gespielt, hier eine Ausweich-Schlafcoutch aufzustellen, weil es oben sogar im nordseitigen Schlafzimmer langsam zu warm wurde.
Aber nun ist es ja zum Glück vorbei mit der Hitze.
Was das Lüften angeht: Möglichst im OG tagsüber alle Fenster zu lassen, Jalousinen zu machen usw., und nur nachts lüften, mit Durchzug wenn möglich.
Im EG möglichst gar nicht lüften, aber trotzdem wird es immer etwas Kondensat geben. Damit muß man eben leben... Wirklich schaden tut es nicht und jetzt, nach der Hitze, hat sich das auch bald wieder erledigt.