Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#1

Beitrag von Hotzenwalder » Di 18. Jun 2013, 23:54

Hallo zusammen.
Ich plane im Garten einen Combiofen zu mauern, vorne offen wo ich links Pizza oder
Brot backen und rechts grillen sowie im Kessel kochen kann. Als Fundament gibt es
ein Granitstein-Beton Blumenhochbeet, das ich auszumauern gedenke.
Bilder folgen.
Meine Fragen:

- Sind die durchlöcherten Tonsteine zu 1€ aus dem Baumarkt geeignet?
- Wie komme ich an günstige gebrauchte Steine?
- Sind alle Tonsteine hitzebeständig und hitzespeichernd?
- Braucht es feuerfesten Beton?
- taugt für die Backfläche eine Granitplatte als Boden?

Schamotsteine sind mir nun wirklich zu teuer ..

Gruß vom Hotzenwalder

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#2

Beitrag von Spottdrossel » Mi 19. Jun 2013, 07:50

Die Steine aus dem Baumarkt wurden auch gebrannt, aber bei nicht so hoher Temperatur wie die Schamottsteine. Und ich bin mir nicht sicher, ob die durch die Löcher nicht rißanfälliger wären bei der Hitzebelastung. Als Sparmaßnahme würde ich eher Klinker nehmen, wenn Du an gebrauchte rankommst.
Bei allen Sparmaßnahmen ist halt die Frage, ob man die Arbeit am Ende zweimal macht - bei dem Grill reicht bestimmt einfaches Baumaterial, bei der Abteilung Backofen kommt es darauf an, wie ehrgeizig Du an die Sache rangehen willst (also, ob es bißchen Spaß & Spiel wird oder richtig kampfmäßig gebacken). Wenn der Backofen ordentlich geheizt werden soll, würde ich lieber Material verwenden, was mit dem Aufheizen und Abkühlen klarkommt, ohne zu reißen.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

centauri

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#3

Beitrag von centauri » Mi 19. Jun 2013, 09:33

Hallo Spottdrossel,

die gebrannten Steine aus Ton sind eher ungeeignet.
Die Löcher in den Steinen sind als Isolation gedacht. Du brauchst aber einen stein der Hitze aufnehmen und speichern kann.
Also Schamotte, Vollklinker oder so.
Für die Kuppel des Backofens kannst du aber auch nur Lehm nehmen. Wenn in deiner Gegend Lehm vorhanden ist,
würde ich den nehmen.
Den Ofenbereich würde ich auch aus Vollmaterial machen.
Beim Grill ist das ziemlich egal.

Gruß
Thomas

Becci
Beiträge: 72
Registriert: Do 30. Mai 2013, 19:14

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#4

Beitrag von Becci » Mi 19. Jun 2013, 10:45

Wir möchten uns auch so etwas bauen und haben uns bei Freunden umgeschaut, die das bereits getan haben. Die haben eine Zwischenschicht von Bruchglas unter dem Backraum eingezogen - hält die Hitze.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10832
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#5

Beitrag von kraut_ruebe » Mi 19. Jun 2013, 18:14

aus der reihe 'einfälle statt abfälle' gibts ein hefterl namens: öfen ganz aus lehm gebaut. kochstelle, herd und kuppelbackofen sind da u.a. ein thema, da steht drin wies geht ohne zeugs zukaufen zu müssen (ausser lehm falls nicht vorhanden)
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

smallfarmer
Beiträge: 1159
Registriert: So 8. Aug 2010, 22:23

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#6

Beitrag von smallfarmer » Mi 19. Jun 2013, 20:58

@Hotzenwalder...Wenn du mit Ziegelsteinen mauern willst, schau nach Kanalbau- Klinker , die sind hochfest gebrannt. Es gibt aber auch ein forum für backofenfreunde , wo natürlich alle deine Fragen diskutiert werden. Ich glaub das heißt backofenrobi , oder so, findest du leicht.
smallfarmer

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#7

Beitrag von emil17 » Mi 19. Jun 2013, 21:25

Backofen und grillen/kochen erfordert zwei Feuerstellen.
Man kann allerdings in der Hinterwand des Ofens ein Loch für einen langen Bratspiess vorsehen und einen Grillbock vor das Ofenloch stellen, dann kann man im Gewölbe über der Glut Spanferkel machen.
Für alles was mit Feuer in Berührung kommt nimmst Du Schamottesteine (die wie aus Polenta gemacht aussehen) oder eine dicke Schicht feuerfesten Beton (Schamottemehl oder Basalt- oder Lavasand mit gewöhnlichem Portlandzement).
Die Hoch- oder Langlochsteine sind weder frost- noch feuerfest.
Ob Hartbrandklinker das aushalten, weiss ich nicht.
KS- und Betonsteine sind auch ungeeignet, weil der darin enthaltene Quarz bei knapp 600 Grad Hitze zu treiben anfängt, deshalb darf feuerfester Beton und Mörtel weder Quarz noch Kalk (der bei 900 Grad in CO2 und CaO zerfällt) enthalten.
Für die äusseren Schichten kannst Du Klinker nehmen, weil das ja nicht mehr so heiss wird.
Unter dem Backraum oder allgemein als Dämmung kannst Du Lavagranulat, Blähton, Perlit oder auch Vermiculit-Schüttmasse nehmen.

Dehnungsfugen lassen sich sehr einfach erzeugen, indem man dort einen Streifen Wellpappe einmauert. Die brennt dann raus.
Die Steine musst du vor dem Vermauern gut nässen, sonst ziehen sie dem Mörtel das Wasser und er bindet nicht richtig ab.

Für den Backofen ist die Form wichtig: Das Gewölbe soll breiter als hoch sein, sonst fehlt es an Oberhitze. Diese Gewölbeform erzeugt aber viel Schub. Durch das dauernde heiss/kalt wird der Effekt noch verstärkt. Der Schub muss durch den Boden oder Seitenauflast oder Seitenmauern oder durch einen Ringanker aufgefangen werden. Als Ringanker lassen sich gut alte Fassreifen verwenden.
Ich finde es sehr zweckmässig, wenn ein gewöhnliches Backofenblech durch die Ofentüre passt.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#8

Beitrag von Hotzenwalder » Do 20. Jun 2013, 01:41

pizza.jpg
pizza.jpg (32.27 KiB) 5140 mal betrachtet
Hallo zusammen, vielen Dank für eure Tips und Ratschläge.

Ich plane eigentlich einen Rechteckbau, kein Gewölbe.
Links eine Steinplatte, unter der auch direkt geheizt werden kann.
So ähnlich wie im Bild.
Vielleicht in der Mitte eine niedrige Zwischenwand auf der von links
die Steinplatte und von rechts der Grillrost aufliegt. Oder nur je ein
Stein vorne, mitte, hinten dann ist die Feuerstelle durchgehend.
Sonst sind es 2 getrennte Feuerstellen.
Backraum und Koch-Grill Raum sollen nicht getrennt sein.
Die Platte soll nicht bis ganz hinten gehen so dass hinten der Rauch
abziehen kann. Für das Dach plane ich je ein L-Stahl Profil vorne und
hinten, dazwischen 2 T-Profile aus Stahl so dass die Steine eingelegt
werden können. Mit Kamin hinten in der Mitte.

Grüße vom Hotzenwalder

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#9

Beitrag von Hotzenwalder » Do 20. Jun 2013, 22:31

Dieses Blumenbeet wird zur Pizzaofen-Grill-Koch Kombination umgebaut !
IMG_0011a.jpg
IMG_0011a.jpg (117.97 KiB) 5076 mal betrachtet
Grüße vom Hotzenwalder

Landfrau
Beiträge: 568
Registriert: Do 16. Aug 2012, 19:50

Re: Pizzaofen-Grill-Koch Kombination bauen

#10

Beitrag von Landfrau » Fr 21. Jun 2013, 08:40

- Sind die durchlöcherten Tonsteine zu 1€ aus dem Baumarkt geeignet?
Je mehr Löcher, desto weniger Wärmeaufnahme pro Volumeneinheit.
Je massiver ("schwerer") der Stein, desto mehr.

- Wie komme ich an günstige gebrauchte Steine?
Rumfragen und sich kümmern.....

- Sind alle Tonsteine hitzebeständig und hitzespeichernd?
beständig mehr oder weniger, speichernd ja, mehr oder weniger
Alte Rotsteine / Backsteine sind ein hervorragendes Material für Backöfen.

- Braucht es feuerfesten Beton?
Wofür genau ? Man kann auch mit Lehm mauern. Oder mit Schamottemörtel, da gibt es für feuerräume und für Rauchgaszüge unterschiedlich beständige. Lehmfugen aber vor Wasser schützen!

- taugt für die Backfläche eine Granitplatte als Boden?
Google mal nach Quarzsprung. Je nachdem, welche Temperaturen entstehen, kann das lebensgefährlich werden.
Als Backstein in nem Haushaltsbackofen bis zu 240 Grad ist das i O, haben wir auch.

Und: Nicht im Baumarkt kaufen, sondern im Fachhandel für Heizungs-/Ofenbau.
Ist ein bischen hermetisch die Branche, rumfragen und kümmern.....

Und: Schamotte nimmt man nicht, weil das mehr Wärme speichert (tut es kaum), sondern wegen der größeren Hitzebeständigkeit, also in Feuerräumen und den ersten Teilen der Rauchgaszüge. Guter Schamotte ist möglichst quarzarm. Die Wärmespeicherung eines Lehmbackofen erreicht man durch eine dicke Packung Isolierung aus zB Strohlehm oben drüber. Nicht durch Schamotte.

Da diese Öfen zumindest in meinem Bekanntenkreis aber nach dem Bauen so gut wie nie genutzt werden, reicht es sicherlich, sie aus Backstein zu bauen.

HInweis noch: Bauteile so anlegen, dass man verschleißende Teile auswechseln kann, ohne den Ofen abbauen zu müssen - also nichts auf die feuerraumbodenplatte aufgehend mauern!!!

L.
Den Inhalt einer Botschaft bestimmt der Empfänger :-)

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“