Keller renovieren
Verfasst: Fr 24. Mai 2013, 10:08
Hallo Leute!
Wir haben einem Keller, juhuu!
Es ist ein altes Gewölbe unter unser Wohnhaus, der Boden ist zu Teil betoniert, zu Teil Erdboden.
Letztes Jahr hatten wir leider Wassereinbruch im Keller... Also wurde draußen einen 2m tiefe Drainage gemacht. Das funktioniert recht gut, Wasser kommt nicht mehr hinein, das Bodenwasser steht jedoch manchmal so hoch das der Kellerboden sichtbar feucht wird/ist. Die Relative Luftfeuchte liegt meistens so um die 75% bei momentan 14 Grad. Durch häufiges Lüften ist es heuer im Keller etwas Wärmer wie letztes Jahr.
Also wurde alles aus dem Keller entfernt. Es waren zB. einige Mostfässer im Keller, die Fässer waren auf der Unterseite mit ein dicker Schimmelbelag überzogen.
Mit ein Sehr teures desinfektionsmittel ( http://www.goldgruber.cc/0uploads/dateien75.pdf ) haben wir jetzt Wände, Decke und Boden entschimmelt. Das entschimmlungsmittel besteht aus behandeltes Wasserstoffperoxide und Silber. Anschließend haben wir auch der gröbste Dreck (Staub, Erde, morsches zerbröseltes Holz...) entfernt. Jetzt steht ein weitere reinigungsaktion an um anschließend nochmal dieses Mittel zu spritzen.
Jetzt überlegen wir wie weiter zu machen. Ich möchte die Wände und die Decke gerne weiß anmalen damit wir besser beobachten können ob sich Schimmel bildet. Die Firma die uns dieses Entschimmlungsmittel verkauft hat empfiehlt Innendispersionsfarbe.
Wenn alles dann fertig ausgemalt ist soll der Keller als Lagerraum für Lebensmittel dienen (Obst, Gemüse, Säfte,Marmeladen, Eier usw.). Damit haben wir eh kein Stress weil alles an Gemüse von Schnecken, Blattläuse und Maulwurfgrillen vernichtet ist, die Obstbäume voller Blattläuse sind, die Erdberen durch das feuchte Wetter Weißfleckkrankheit haben und die Hühner momentan auch eher ein legepause machen. Das einzige was wirklich gut wachst sind die Küken....
Vielleicht hat jemand noch Tipps für den Keller.
Wir haben einem Keller, juhuu!
Es ist ein altes Gewölbe unter unser Wohnhaus, der Boden ist zu Teil betoniert, zu Teil Erdboden.
Letztes Jahr hatten wir leider Wassereinbruch im Keller... Also wurde draußen einen 2m tiefe Drainage gemacht. Das funktioniert recht gut, Wasser kommt nicht mehr hinein, das Bodenwasser steht jedoch manchmal so hoch das der Kellerboden sichtbar feucht wird/ist. Die Relative Luftfeuchte liegt meistens so um die 75% bei momentan 14 Grad. Durch häufiges Lüften ist es heuer im Keller etwas Wärmer wie letztes Jahr.
Also wurde alles aus dem Keller entfernt. Es waren zB. einige Mostfässer im Keller, die Fässer waren auf der Unterseite mit ein dicker Schimmelbelag überzogen.
Mit ein Sehr teures desinfektionsmittel ( http://www.goldgruber.cc/0uploads/dateien75.pdf ) haben wir jetzt Wände, Decke und Boden entschimmelt. Das entschimmlungsmittel besteht aus behandeltes Wasserstoffperoxide und Silber. Anschließend haben wir auch der gröbste Dreck (Staub, Erde, morsches zerbröseltes Holz...) entfernt. Jetzt steht ein weitere reinigungsaktion an um anschließend nochmal dieses Mittel zu spritzen.
Jetzt überlegen wir wie weiter zu machen. Ich möchte die Wände und die Decke gerne weiß anmalen damit wir besser beobachten können ob sich Schimmel bildet. Die Firma die uns dieses Entschimmlungsmittel verkauft hat empfiehlt Innendispersionsfarbe.
Wenn alles dann fertig ausgemalt ist soll der Keller als Lagerraum für Lebensmittel dienen (Obst, Gemüse, Säfte,Marmeladen, Eier usw.). Damit haben wir eh kein Stress weil alles an Gemüse von Schnecken, Blattläuse und Maulwurfgrillen vernichtet ist, die Obstbäume voller Blattläuse sind, die Erdberen durch das feuchte Wetter Weißfleckkrankheit haben und die Hühner momentan auch eher ein legepause machen. Das einzige was wirklich gut wachst sind die Küken....

Vielleicht hat jemand noch Tipps für den Keller.