Akku Gartengeräte

Benutzer 2354 gelöscht

Akku Gartengeräte

#1

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 20. Mai 2013, 06:58

Nachdem ich mir letztes Jahr schon eine Heckenschere mit Aku geleistet habe ist letzte Woche noch ein Freischneider dazugekommen. Ich denke wenn die Geräte noch ein wenig günstiger werden ist das die Zukunft, oder gibt es noch andere Alternativen ???

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Aku Gartengeräte

#2

Beitrag von Baumschubser » Mo 20. Mai 2013, 07:26

Moin
Wenn Akkus nur ab und zu mal gebraucht werden halten die nicht lange. Am besten wäre wenn der Akku auch noch in andere Geräte passt das die öfter in Gebrauch sind.
Bei Frost lassen die sich je nach Hersteller nicht laden, "Akku zu kalt", wenns zu warm wird kann die Anzeige "Akku zu heiss" kommen.
Ich hab Schrauber auf Akku aber alles andere mit Kabel oder Verbrennungsmotor, die Leistung muss ja auch da sein und bei den Akkugeräten ist es da noch nicht so weit her.
Ein Ärgernis bei Billiggeräten ist das da falsche Leistungsdaten drauf stehen und man nach 2 Jahren schon keinen Ersatzakku mehr bekommt, dann landet alles im Müll.
Vorsicht auch bei eingebauten Akkus, das sind reine Wegwerfgeräte.
Ich finde zuhause auf dem Grundstück ist ein Kabel immernoch das Beste oder eben mit Verbrennungsmotor.
Gruss Willy

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Aku Gartengeräte

#3

Beitrag von si001 » Mo 20. Mai 2013, 08:55

Als Akkugerät haben wir hier nur einen Schrauber. Der war nicht der Billiste, dafür hält er aber auch schon einige Jahre.

Als Gartengeräte hab ich solche Akkugräte nur bei 2 Nachbarn erlebt. Alses nur "Spielzeug", (meine Meinung) was eine Saison hält und dann in den Container wandert.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Aku Gartengeräte

#4

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Mo 20. Mai 2013, 11:52

Billig ist eben billig das ist nicht nur beim Essen so :)
Meine Geräte sind von Husquarna die Heckenschere hat letztes Jahr ungefähr 6 km Hecke geschnitten mit 2 Akkus bis zu 8 Stunden am Stück. Ich komme gerade von meinem Holunderstück da habe ich 4000 m² Brennnessel gemäht mit 2 Akkuladungen ( das Versuch mal auf einem Sonntag mit einem Benziner :pfeif: ) Bis auf den Preis bin ich einfach restlos begeistert.

stechus kaktus
Beiträge: 29
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 01:59

Re: Aku Gartengeräte

#5

Beitrag von stechus kaktus » Mo 20. Mai 2013, 13:31

Und teuer ist manchmal nur billiges dreist teuer verkauft, sind nämlich schon paar Nasen auf die Idee gekommen künstlich zu verteuern um manchen Leuten was zu suggerieren ;)

p.s. Akkus entladen sich mit der Zeit selbst, wenn es länger steht mal nachladen, hält so länger.
Wenn man basteln kann bekommt man auch anderen Akku rein wenn der originale nicht mehr verfügbar ist, oder man bastelt was mit Stromanschluss über Trafo oder ggf. kurzes Kabel mit anderen Akku dran... muss nicht immer gleich wegwerfen sein.

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Aku Gartengeräte

#6

Beitrag von Raubritterin » So 2. Jun 2013, 11:36

Servus beinander,

das Stromkabel regt mich immer schon auf. Wenn ich erst die Kabeltrommel mit 30 Metern ausrollen muß, dann reicht es mir schon.
Deshalb habe ich schon länger verschiedene Akkugeräte im Einsatz.
Das Kleinzeug mit eingebautem Akku ist nur Spielzeug und war für mich nie der Weisheit letzter Schluß.
Aber seit ca. 10 Jahren habe ich einen Akkufuchsschwanz von Makita mit 2 Akkus in Gebrauch. Vor 10 Jahren waren die Akkus noch nicht so gut wie heute aber ich bin mit dem Gerät bis jetzt sehr zufrieden.
Ein ideales Gerät um dickere Äste an schwer zugänglichen Stellen auf die schnelle mal abzusägen, ohne Kampf mit der Kabeltrommel. Einziger Nachteil ist der hohe Anschaffungs-Preis und die Fom des Akkus. Mit kleineren aber noch handelsüblichen Fauenhänden schafft man es nur mit dem bekannten Handwerkergebet (Scheißglumpverreckts) um erfoplgreich beide Knöpfe beidseitig kräftig rein zu drücken, die dann den Akku freigeben um ihn wieder zu laden, während der Zweitakku seinen Dienst tut. Ich habe immer bedauert, dass es keine weiteren Geräte dieser Familie gab, die ich selber auch brauchen kann.

Letztes Jahr habe ich mich dann nach jahrelangen Recherchen zusätzlich für eine zweite Akkugerätefamilie entschieden. Da jedes zugekaufte Gerät auch ohne Akku und Ladegerät zu haben ist kommt es auch nicht ganz so teuer. Die Heckenschere war das erste Gerät. Sie ersetzt (bei ein paarhundert Meter alte Thujehecke) natürlich nicht das mit Strom betriebene Gerät. Aber für unzugängliche Stellen, kleinere Buchshecken und für zwischendurch, ist das Teil einfach genial. Zusätzlich habe ich jetzt noch den Akkutrimmer, den Laubbläser und eine Akkuleuchte dazu genommen. Leider gibt es aus der Serie die so schön miteinander kombiniert werden kann, keinen Akkustaubsauger. Der wäre doch sinnvoller als manch anderes Zeugs. Aber das ist wohl Ansichtssache.
Der Akkutrimmer ist natürlich nichts wenn man damit einen ganzen Wald pflegen möchte, aber so im Garten, ein wenig Ordnung schaffen, wo der Rasenmäher schlecht hinkommt, das geht. Den alten Rasentrimmer, der mit Strom und furchtbar langem Kabel zu benutzen war, habe ich all die Jahre kaum zwei mal verwendet. Die restliche Zeit stand oder hing das Teil (an dem dotdotdotdotbum-Bügel) nur im Weg. Das Teil habe ich nach der Neuanschaffung gleich verschenkt, weil mich das Stromkabel so genervt hat.
Den Laubbläser verwende ich hauptsächlich um draußen auf der Terrasse alles sauberzuhalten. Ich puste den ganzen Staub (ja, ein paar Blätter sind auch dabei) einfach nach draußen auf die Wiese. Das geht jetzt viel schneller als mit dem Besen oder wenn man mit dem Schlauch alles sauberspritzt, was ich früher oft getan habe.
Als Laubbläser im eigentlichen Sinn ist das Gerät sicher recht schwach. Und ein 3. Akku wäre da sicher unbedingt erforderlich.
Die Leuchte an dem Schwanenhals funtioniert auch an dem gleichen Accu. Sie ist zwar viel teurer als vergleichbare Geräte, aber ich wollte einfach immer den gleichen Akku verwenden und außerdem ist sie sehr vielseitig (als Stirnlampe oder an einer Zeltstange usw.) einzusetzen.
Darf ich hier eigentlich das Fabrikat nennen? Hallo Ihno, von welcher Firma hast Du eigentlich Deine Heckenschere?

Ich mache mir auch Gedanken darüber, ob diese Geräte nicht auch über eine Solaranlage geladen werden könnten. Hat da vielleicht jemand eine Idee?

Was ich noch händeringend suche und was es bei der beschriebenen Gerätefamilie leider nicht gibt, ist eine Rebschere bzw. Gartenschere mit Akkubetrieb. Bei verschiedenen Herstellern gibt es nur Akku-Scheren die höchstens Ästchen so um die 14 Millimeter zerschneiden. Diesen Durchmesser schaffe ich noch leicht mit einer soliden Rosenschere. Kennt jemand vielleicht eine Akkuschere die auch noch 2 oder 3 cm schafft? Was ich im Netz gefunden habe, kostet einen vierstelligen Betrag. Also so viel, will ich wirklich nicht ausgeben. Ich bin da wirklich sehr dankbar für jeden Hinweis falls es da so noch was auf dem Markt gibt, was ich vielleicht nur noch nicht gefunden habe.

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Aku Gartengeräte

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 2. Jun 2013, 13:15

Raubritterin hat geschrieben:Bei verschiedenen Herstellern gibt es nur Akku-Scheren die höchstens Ästchen so um die 14 Millimeter zerschneiden. Diesen Durchmesser schaffe ich noch leicht mit einer soliden Rosenschere. Kennt jemand vielleicht eine Akkuschere die auch noch 2 oder 3 cm schafft?
Wenn Du 14mm "leicht mit einer soliden Rosenschere schaffst", sind für Dich 2 oder 3 cm mit sowas-
http://www.fiskars.de/Garten/Produkte/B ... Astscheren z.B.
auch kein Problem, denke ich. Geht völlig ohne Kabel UND ohne Akku ;)
Motorisierte Rebscheren sind eigentlich nur für den kommerziellen Obstbau gedacht, wo tagelang von morgens bis abends beschnitten werden muss, - das müssen die aushalten, und darum sind die so teuer.

Benutzeravatar
Raubritterin
Beiträge: 283
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 17:49
Familienstand: Single
Wohnort: München

Re: Akku Gartengeräte

#8

Beitrag von Raubritterin » So 2. Jun 2013, 16:50

Hallo Frodo,

danke für den Link. Solche Astscheren habe ich in verschiedenen Ausführungen da. Aber dzu braucht man immer beide Hände und genügend Platz.
Ich würde gerne z. B. tief drin in meiner Thujehecke die "Klobürsten" (hoffentlich wißt Ihr was ich damit meine) rausschneiden um wieder Luft und neues Wachstum reinzukriegen.
Auch den Alligator schaue ich mir schon lange Zeit immer wieder an. http://www.redcoon.de/B165941-BlackDeck ... stberichte
Aber das Teil wiegt ja gleich 5 kg und braucht auch beide Hände. Und 10 cm dicke Äste schneidet der, da würde es mir reichen wenn die Bauweise nicht ganz so mächtig wäre und nur halb so dicke Äste geschnitten werden können.
So isses halt, uns Frauen kann man es halt nicht recht machen.
Aber wenn da noch jemand eine Idee dazu hat... immer her damit!

Liebe Grüße von Karin
Wo Mangel herrscht ist wenig viel!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Akku Gartengeräte

#9

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 2. Jun 2013, 17:30

Hallo Karin,

sorry wenn ich nichts "Konstruktives" beisteuern kann, - aber meiner Ansicht nach kannst Du Dir die Mühe sparen, egal mit welchem Werkzeug:
"tief drin" in Deiner Thuja-Hecke kannst Du nämlich schneiden was Du willst, "Luft und neues Wachstum" , das wird nichts, jedenfalls nicht Letzteres, denn die Thuja treibt nicht aus bereits verholzten Zweigen aus!
Darum darf man Thuja auch nicht zu stark zurück schneiden (außen) : einmal "in`s Braune" geschnitten und Du hast für alle Zeiten ein "Loch", jedenfalls so lange, bis das Wachstum drumherum es wieder abdeckt. :pfeif:
P.S.: ich schneide seit ~30 Jahren jährlich an einer 50m Thujahecke ;)

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Akku Gartengeräte

#10

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 2. Jun 2013, 18:30

Meine Akku Geräte kommen von Hus**arna die Heckenschere hat glaube ich so um die 650€ gekostet ( mit Ladegerät und einem Akku ) ein Zweit Akku kostete letztes Jahr knapp 140 € .Von einer hohen Thuja Hecke haben wir schon von Oben ins alte Holz runter geschnitten das wächst auch relativ schnell wieder von der Seite . Das wird allerdings auch nur noch mit der Astschere und ner Handsäge gemacht. Von der Seite ist und bleibt es eine ganze Zeit lang braun.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“