Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#1

Beitrag von marion » Fr 10. Mai 2013, 17:02

Hi hi,

der Winter war ja schon arg lang und meine Bauernhäuschenbewohner haben wohl ganz böse viel bezahlt ( Gasheizung mit Flüssiggas )
Nun steht die Überlegung im Raum, ob ich eine zusätzliche Heizmöglichkeit schaffe.
So weit, so schön. Ein neuer Schornstein ist fix gebaut, bzw. bauen lassen. Bloß ... die Kosten dafür sind schon ganz schön happig. Ca. 2500,- bis 3000,- € :eek: :platt: :ohoh:
Hin und her überlegt, mit dem Schorni gesprochen und der meinte: dass wir sehr wohl einen Holzofen mit an den Schornstein hängen können , an dem jetzt die Gasheizung dran hängt ( Gemischtbelegung) .
Wir müssen eine thermische Abgasklappe einbauen lassen und den Schornstein unterm Dach in Steinwolle einpacken.
Thermische Abgasklappe ??? Öhm ... was ist das denn ? Hat das jemand von euch und könnte mir verraten, was so ein Einbau wohl kostet ? Baut sowas wohl ein Klemptner ein ?

Ich hab auch noch einen Holzofen/Beistellherd von meiner Oma im Haus meiner Schwester rum stehen. Dieser ist jetzt ca. 20 Jahre alt, kaum genutzt und ich schätze mal, dass er eine Topqualität hat, meine Oma hat da seeeehr großen Wert drauf gelegt. Ob dieser wohl angeschlossen werden dürfte ? Dann bräuchten die Mieter keinen neuen Ofen kaufen :hmm:

Bis dahin und Danke,
Marion


P.S.: Morgen kommt noch ein Schornsteinbauer um sich den alten, riesigen Steiger Schornstein anzuschauen, bevor er nächste Woche "geköpft" wird. Wird spannend ...
War meine Erinnerung an den Schornstein und seine innen liegenden Steigeisen doch nicht falsch ...
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#2

Beitrag von Spottdrossel » Fr 10. Mai 2013, 18:16

Der gut gebrauchte Herd wird kein technisches Datenblatt haben, aus dem der Schornsteinfeger die Abgastemperatur ablesen kann (wenn ich meinen Man in Black richtig verstanden habe, kommt es hauptsächlich darauf an).
Du könntest ihn allerdings fragen, ob man das Teil probehalber anhängen kann und er mißt ihn hochamtlich - wenn die derzeit genehmigten Öfen 2023 (oder wann war das) ablaufen, wird auch nix anderes gemacht (wurde mir zumindest erklärt).
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#3

Beitrag von Baumschubser » Fr 10. Mai 2013, 20:42

Moin
Nach meinem Kenntnisstand muss der Ofen jetzt die BIMSCG Stufe 1 erfüllen, ab 2015 die Stufe 2.
Was jetzt aber legal verbaut wird, zb. Stufe 1, hat dann bis alle Ewigkeit Bestandsschutz solange der Ofen dort nicht abgebaut wird oder wieder neu angeschlossen wird, Ausnahme ist eine Reparatur.
Messungen an Holzöfen kann der Schornie nicht ausführen, es fehlen auch die Vorgaben dafür.
Das können wohl nur Institute, Tüv oder so, wird bei neu hergestellten Öfen auch gemacht.
Alles was vor 1950 hat Bestandsschutz, am besten ist ein alter Schornstein und der alte Ofen dann ist man raus, solange beides immer im Haus war. Man könnte den Schornstein/Ofen zu Reparaturzwecken vorübergehend totgelegt haben und nun wird der halt wieder in Betrieb genommen.
Dann gibts noch die Ausnahme wenn man keine andere Heizmöglichkeit hat darf auch irgendein intakter Ofen aufgestellt werden.
Was wäre wenn nun jedesmal wenn Schorni aufschlägt die Zentralheize kaputt ist?
Den Fall hatten wir im Zuges Hauskauf, Rohre Kaputt, Heize geht nicht. Schorni kam 2 x und jedesmal weggeschickt, der wollte es nicht glauben das die Kinder bei Eltern duschen :)
..."Sie MÜSSEN doch duschen...Sie MÜSSEN doch Warmwasser haben...Sie MÜSSEN doch heizen..? :haha:
Wenn der wüsste was wir alles MÜSSEN und nicht MÜSSEN :haha:
Er hat sich beruhigt, seine Heize endlich gemessen und die Öfen für gut befunden und das Bündel Holzbriketts vom Baumarkt das immer beim Ofen steht fand er auch gut :daumen:
-
Davon unabhängig: Die neueren zugelassenen Öfen, auch Internet-Billigdinger heizen 3x besser als Omas Ofen! Es hat sich was in der Ofentechnik getan.
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#4

Beitrag von emil17 » Sa 11. Mai 2013, 07:53

Baumschubser hat geschrieben: Die neueren zugelassenen Öfen, auch Internet-Billigdinger heizen 3x besser als Omas Ofen! Es hat sich was in der Ofentechnik getan.
Ja, aber wer billig kauft kauft zweimal. Ich hab zuwenig Geld für Billig-Kaminöfen, wie sie regelmässig im Herbst im Eingang der Baumärkte nach den Kunden Ausschau halten. Heiss wird jede Blechkiste bald einmal, wenn man drin ein Feuer macht.
Was ne Thermo-Abgasklappe ist sagt doch der Schorni oder der nette Mann, der Gasöfen verkauft. Das Ding soll vermutlich verhindern, dass, wenn der Gasofen nicht läuft, Rauchgase aus dem Schornstein durch den Gasofen hindurch in den Wohnraum gelangen können. Ausserdem zieht der Kamin schlecht, wenn er durch den kalten Gasofen hindurch Nebenluft kriegt.
Wenn der Beistellherd nur 20 Jahre alt ist und es sich nicht um ein Dschungelprodukt handelt, dann gibt es den Hersteller vermutlich noch und man sollte versuchen dort nachzufragen, mit Typbezeichnung oder Foto.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#5

Beitrag von Baumschubser » Sa 11. Mai 2013, 08:37

Moin Emil!
Mit welchem Billigofen bist du reingefallen?
Ich habe bisher nur einen und der ist WIDERerwarten Klasse, auf jeden Fall besser als Markenware im mittleren Segment,bei den 4000eur Öfen keine Erfahrung.
Wir suchen nämlich noch mehr..
Gruss Willy

Benutzeravatar
marion
Beiträge: 1615
Registriert: Mi 8. Dez 2010, 16:21

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#6

Beitrag von marion » Sa 11. Mai 2013, 10:20

Ich werd mal schauen lassen, um was für einen Ofen es sich handelt. Vermute mal, dass es die Firma noch gibt.

Hatte gehofft, dass einer von euch schon einmal so ein Ding hat einbauen lassen und wüsste da was genaueres :hmm:

Der Schorni kennt mein Haus leider sehr genau, da kann ich nix mogeln, so von wegen: der Ofen stand schon immer da....
und die Zentralheizung hab ich erst vor 2 oder 3 Jahren erneuern lassen. Auch das weiß er, logischerweise.

Und mir da irgendwas ermogeln mag ich auch nicht. Ich hab ne Verantwortung meinen Mietern gegenüber und die nehme ich verdammt genau.
Was mir noch durch den Kopf ging: wenn dort wieder mit Holz geheizt würde, wie verhält sich das wohl mit der Gebäudeversicherung ? Da muß ich Montag unbedingt mal anrufen. Hab mal gehört, dass die in so einem Falle die Beiträge drastisch erhöhen. Nicht das die Heizkostenersparniss dadurch wieder aufgefressen wird, das wäre ja Mumpitz.

Lieben Gruß und Danke,
Marion
Ich fühl mich, als könnte ich Bäume ausreißen.
Also, kleine Bäume.
Vielleicht Bambus.


Es wird ... :-)

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#7

Beitrag von Spottdrossel » Sa 11. Mai 2013, 16:04

Was soll denn der Brennstoff mit der Versicherung zu tun haben?
Außer, man hat Heizöltanks im Hochwassergebiet stehen?
Davon habe ich jetzt noch nie was mitbekommen :hmm: .
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Baumschubser
Beiträge: 266
Registriert: Fr 26. Apr 2013, 17:14
Familienstand: verheiratet

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#8

Beitrag von Baumschubser » Sa 11. Mai 2013, 16:13

Moin
Bei uns ists auch egal, die fragen aber wegen der Heizung nach wegen dem Risiko von Wasserschäden denke ich. Demnach ist Holzofen ohne Zentralheize wohl billiger.
Oder weil sie ja auch grobe Fahrlässigkeit versichern könnte man vermuten das bei nur Ofenheizung ein Zuschlag kommt?
Mal abwarten was die sagen.
Gruss Willy

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#9

Beitrag von emil17 » Sa 11. Mai 2013, 20:54

Baumschubser hat geschrieben:Moin Emil!
Mit welchem Billigofen bist du reingefallen?
Mit keinem, ich hab "Hauptsache Billig" mit Akkuschraubern, Winkelschleifern, pneumatischen Schlagbohrmaschinen usw. geübt. Ein Kollege hatte einen billigen. Geheizt hat er, aber nach spätestens drei Minuten war die Sichtscheibe schwarz. Jedes Mal.
Für die Holzheizung mag ich diese Kaminöfen mit 200 Kilo Gewicht und ein bisschen Speckstein oder Keramik aussen dran vom Prinzip her nicht. Ein Stückholzofen muss schwer sein (schwerer als eine grosse Kuh).
Für die Alphütte habe ich einen alten Beistellherd. Bei dem war die Rückwand und das Bodenblech durchgerostet. Kann man reparieren: So legen, dass die kaputte Seite oben ist, ein Stück Karnickelmaschendraht zugeschnitten und dann mit etwa 3 cm Beton mit nur feinem Zuschlag ausgegossen. Jetzt ist er ein bisschen schwerer, aber geht wieder.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
connymatte
Beiträge: 1373
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 22:12
Familienstand: verpartnert

Re: Alternative/zusätzliche Heizmöglichkeit

#10

Beitrag von connymatte » So 12. Mai 2013, 10:22

Moin Moin
Ohne viel Streß kannst du zum Beispiel mit einem Biomeiler deine Heizung unterstützen(Einmalige Anschaffung bzw bauen kaum Folgekosten) Mit dem Holzofen zuheizen bzw die Heizung entlasten geht am besten mit einem Wasserführenden Ofen.Das a und o ist bei beidem der Pufferspeicher.vlg Connymatte
Alt genug um es besser zu wissen,
Jung genug um es nochmal zu tun!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“