Seite 1 von 1

Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 15:43
von DiyMatze
Hallo zusammen,

wir bauen gerade ein KfW 70 Haus aus Porotonziegel.
Das Dachgeschoss ist entsprechend den gesetzl. Best. gedämmt. Der darüber liegende Spitzboden nicht.

Problem:
Vor drei Wochen, nachdem der Trockenbauer die RiGipsplatten befestigte, wollte ich die Bodeneinschubtreppe einbauen. Nach Ausschnitt der RiGipsplatten und Entfernung der Folie gelangte ich das erste Mal nach Schließung des Spitzbodens wieder dorthin.
Einige Dachsparren, Mittelpfetten und ganz besonder die Firstpfette im östlichen Bereich hatten teilweise Schimmelsporenbefall. Einige Glasfasermatten waren an der Oberseite teilweise feucht/nass und die angrenzenden Sparren ebenfalls feucht in diesem Bereich.
Mittlerweile ist die Feuchtigkeit größtenteils entwichen- bis auf einige Stellen. Die Schimmelsporen sind noch vorhanden bzw. "trocken".
Mein Bauleiter meinte es wäre nicht so schlimm da spätestens im Sommer die letzte Restfeuchte entweichen würde und man die Sporen behandeln könnte.
Das wäre auch der Vorteil der älteren Häuser die im Spitzboden entweder kleine Lüftungsöffnungen, Fenster oder sonstige "undichte" Stellen hätten- dadurch würde ein stetiger Luftaustausch stattfinden und schlug mir vor in den Giebelwänden jeweils eine Lüftungsöffnung zu installieren. (Außenputz wurde noch nicht angebracht) Diese hätten div. Insektengitter,...

Macht das Sinn?
Wie sehen solche Lüftungsöffnungen aus- im www. kann ich nichts finden?

Bei Durchsicht aller Neubauten i.d. Gegend konnte ich kein Haus finden das Öffnungen hatte- bis auf eines das Aussah wie eine Dunstabzugshaubenauslassgitter.

Danke im Voraus für Eure, hoffentlich, aufklärenden Antworten!

Gruß:
Matze

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 16:50
von Sabi(e)ne
Moin, die "echten Walmdächer"(die mit Satteldach und geraden Giebelwänden) haben alle ganz oben am Giebel ein kleines dreieckiges Loch, konstruktionsbedingt, was dann als Lüftung für den Boden funktioniert. Normalerweise freuen sich Eulen, wenn mann ihnen dort einen korrekten Nistkasten innen hinhängt.
Wenn du kein Insektengitter dran machst, sollte es dich nicht überraschen, falls du dann im Sommer Hornissen vorfindest, die tun aber nichts.

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 17:24
von DiyMatze
Hey Sabine,

ich habe keines gefunden :hmm:
Habe die Bodenklappe schließen lassen und im dunkeln versucht Tageslicht zu erhaschen- da war nichts :hmm:

Gibt es da nicht Bilder von solchen Öffnungen?

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Sa 30. Mär 2013, 19:17
von Sabi(e)ne
sorry, ich hab mich vertan, ich meine sowas hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Walmdach#S ... C_Halbwalm
Wenn du bei den Bildern das Schwarzwaldhaus anklickst, siehst du ganz oben, was ich meine.
Man kann das Dach nicht noch höher ziehen, sondern MUSS dieses Dreieck erst mal lassen.
Und früher wohnten da oben eben die Eulen drin und fingen die Mäuse.

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 18:31
von emil17
Na ja, ist das wirklich Restfeuchtigkeit oder kommt da etwas herein? Genau kontrollieren.

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Fr 5. Apr 2013, 22:16
von Grashalm
Hallo Matze,
habe den Thread jetzt erst gesehen. Wir bauen auch ein Haus, wo die obere Geschossdecke gedämmt ist und der Spitzboden kalt.
Das Konstrukt nennt sich "Kaltdach". Unser Architekt hat penibel darauf geachtet, dass an der Fußpfette zwischen den Dachsparren ein Luftschlitz von 1-2 cm bleibt. Die Putzer haben von außen ein Insektengitter befestigt.
Zum anderen ist der First luftdurchlässig (weiter unten erläutert) und die Unterspannbahn punktuell aufgeschnitten.
So kann die Luft zwischen den Sparren in den Spitzboden und am First entweichen. Es ist sehr wichtig, dass ein kontinuierlicher Luftwechsel stattfindet. So ein Kaltdach ist sehr gut als sommerlicher Hitzeschutz.

Zum Thema Firstziegel:
Wir haben von Creaton den Dachziegel Magnum. Auf der Homepage
http://www.creaton.de/de/produkte/dachz ... -82-stkm2/
wenn man herunterscrollt sind 6 Fotos. Das Foto links oben zeigt den Firstziegel und dem Firstanschluss-Lüfterziegel.
So muss das ganze eingebaut werden.
Unser Dachdecker musste auch den Firstanschluss-Lüfterziegel nachbestellen und so 2 Wochen warten bis er weiter decken konnte.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

Gruß Grashalm

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: So 7. Apr 2013, 08:24
von DiyMatze
Hallo Grashalm,

habe mal unseren First fotografiert bzw. die Unterspannbahn in dem Bereich. Ich nehme an das Du mit Unterlüftung des Daches diese Spalte meinst?

Gruß:
Matze

Re: Lüftungsöffnung in der Giebelwand

Verfasst: Mo 8. Apr 2013, 19:44
von Grashalm
Schlitz am First.jpg
Schlitz am First.jpg (71.75 KiB) 3841 mal betrachtet
Hallo Matze,

auf dem Foto kann ich leider keine Spalte in der Unterspannbahn sehen. Wenn am First Luft entweichen kann, ist das gut, wenn nicht, dann schlecht. Ich sehe nur einen Spalt zwischen den beiden Dachsparren. Oder ich guck das Foto falsch an.

Wie ist eure obere Geschossdecke (die zu dem Spitzboden) aufgebaut. Habt Ihr da eine Dampfbremse eingebaut, damit keine neue Feuchtigkeit in den Spitzboden gelangt.

Ich war nochmal auf dem Spitzboden und hab ein paar Fotos gemacht:

Das erste Bild zeigt die ca. 10 cm lang aufgeschnittene Unterspannbahn am First.

Das zweite Bild zeigt vom Dachboden aus den Schlitz an der Fußpfette.

Das dritte zeigt das Lüftungsgitter von außen (zwischen den Dachsparren). Das hat die Putzerfirma beim Außenputz gemacht.

Unser Architekt sagte, da heute das Dachgeschoss meist ausgebaut wird und so wenig Kaltdächer gebaut werden, ist selbst bei den Dachdeckern das Wissen um die korrekte Ausführung nicht vorhanden.

Unser Dachboden ist seit 6 Monaten zu den Wohnräumen geschlossen und das "Klima" dort ist sehr gut. Wenn es draußen stürmt, merkt man wie der Wind durch die Ritzen pfeift. Auch bei den Minustemperaturen diesen Winter war keine Feuchtigkeit vorhanden.

Wenn Du noch Fragen hast, nur zu. Gern auch als PN.

Grüße Grashalm