Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

Benutzer 947 gelöscht

Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#1

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Mo 16. Jul 2012, 21:19

Hallo zusammen,

wir wollen im "Haus vom Gretchen" die ehemalige Schlafkammer zu einem Badezimmer machen. Da das Zimmer in Erdgeschoss ist (unterkellert), ist mir ein "normaler" Fliesenboden zu fußkalt. Eine Fußbodenheizung ist nicht geplant. Welche Ideen habt ihr, um einen wasserfesten und doch angenehm warmen Fußboden zu bekommen. Eignen sich Tonfließen? Wenn ja, wie werden sie am besten behandelt, damit sie von der Feuchtigkeit keinen Schaden nehmen? Oder kann sogar Holz verwendet werden? Oder noch andere Materialien...?
Der derzeitige Fußbodenaufbau besteht aus Dielen (teilweise verfault) auf Gasbeton-ähnlichen Steinen (was nahm man 1925?) verlegt. In der Höhe haben wir ca. 20 cm für den Aufbau zur Verfügung.

P.S Die alten Dielen werden wir selbstverständlich nicht einfach so rausreißen, sondern versuchen, sie möglichst intakt rauszubekommen und abhobeln, was noch brauchbar scheint, um sie dann anderweitig zu verwenden.

Liebe Grüße
S.

sybille
Beiträge: 4337
Registriert: Mi 2. Nov 2011, 20:48

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#2

Beitrag von sybille » Mo 16. Jul 2012, 21:24

Ich hatte in meinem Bad lakierte Dielen. Da ist nichts passiert durch die Feuchtigkeit. Klar Pfützen sollte man nicht stehen lassen, aber das macht man ja eh nicht.
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#3

Beitrag von tobias » Di 17. Jul 2012, 09:20

Linoleum oder Kork , beides auch im Öko-Baumarkt zu finden und Feuchtraumgeeignet , fleckunempfindlich und plegeleicht ; Kork ist angenehm Fusswarm , Linoleum je nach Unterboden , in deinem Falle aber weniger .

Mfg Tobias

Benutzer 146 gelöscht

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#4

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 17. Jul 2012, 11:18

Eignen sich Tonfließen?
die sind definitiv NICHT fusswarm!

Kork ist gut, muss aber versiegelt werden.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#5

Beitrag von roland » Mi 18. Jul 2012, 12:45

tobias hat geschrieben:Kork ist angenehm Fusswarm
Das wär auch mein Rat. guter Holzboden ohne Kanten und Ecken drunter, da Kork bei an Kanten brechen könnte. Dann Korkkacheln oder so drauf. Hatt ich sogar mal auf einem kurzflorigen Teppich nur aufgelegt (die Korkkacheln Rückseitig miteinander verklebt mit Malerkrepp) - hat gut 2 Jahre ohne Probleme gehalten und was auch kurzfristig Wasserdicht (wohnzimmer, mal was verläppert). Erstens quillt der Kork, wenn das wasser kommt und verschliesst somit die Fugen und außerdem würde einem entsprechend offenen Holzboden ein bisserl Wasser nichts ausmachen - es muss halt trocknen können.

Für die Fußwärme wichtig: nur Ölen/Wachsen, keine Versiegelung drauf machen.

Roland

Benutzer 947 gelöscht

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#6

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Do 19. Jul 2012, 08:52

Danke für eure Antworten.

Tonfliesen schließe ich mittlerweile aus. Etwas überrascht bin ich, dass Kork möglich ist. Das hätte ich nicht gedacht. Das wäre natürlich total fußwarm und angenehm. Hat jemand von euch so einen Boden im Bad und kleine Kinder? Wie gut geht das? Mein Jüngster planscht nämlich so, dass durchaus Pfützen im Bad sind (ich ermahne ihn diesbezüglich immer wieder, aber er kann - oder will? - nicht anders). Und mit Straßenschuhen wird der Boden auch begangen werden.

Wir hatten mal einen geölten Korkboden im Kinderzimmer und der wurde sehr schnell unansehlich und vor allem bekam er an einigen Stellen "Löcher" von heruntergefallenen Gegenständen oder so. Kork und Öl waren "Bio". Vielleicht hat es auch mit der Dichte des Korks zu tun?

@Roland: Du schreibst, dass es wichtig sei für die Fußwärme, den Boden nicht mit Lack zu versiegeln. Macht das tatsächlich so viel aus? Ich dachte nämlich genau in diese Richtung, dass ich, falls Holzboden, diesen dick mit Lack einlassen würde.

Liebe Grüße
S.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#7

Beitrag von roland » Do 19. Jul 2012, 12:59

Hi,
sheeplady hat geschrieben:Mein Jüngster planscht nämlich so, dass durchaus Pfützen im Bad sind (ich ermahne ihn diesbezüglich immer wieder, aber er kann - oder will? - nicht anders). Und mit Straßenschuhen wird der Boden auch begangen werden.
@Roland: Du schreibst, dass es wichtig sei für die Fußwärme, den Boden nicht mit Lack zu versiegeln. Macht das tatsächlich so viel aus? Ich dachte nämlich genau in diese Richtung, dass ich, falls Holzboden, diesen dick mit Lack einlassen würde.
Nuja, natürlich wird der Korkboden nicht nach 5 Jahren wie neu aussehen. Viel belaufende Gebiete werden grauer. Aber kaputt geht er nicht so schnell. Ich hab schon in ner Mietwohnung Kork im Flur und Bad gesehen, auch nach 10 Jahren sah er noch ähnlich fertig/gut aus, wie beim Einzug (war nicht neu!)

Wasser: Kork selbst nimmt kein Wasser auf, also ist das wichtigste, das unter dem Kork kein Wasser/Feuchtigkeit verbleibt.
Ich würd sogar überlegen, ob du im Erdgeschoss nicht eine Wasserunempflindliche Dämmung (Glasschaumschotter) unter die Dielen legst und den Boden wirklich offen gestaltest. Aber das ist Theorie ;)

Lack/Öl: der Unterschied ist enorm! ein voll versiegeltes Korkparkett ist ähnlich wie lackiertes Holz. Das Barfussgefühl auf geöltem ist halt einfach supertoll!!
Ausserdem bleibt der Kork atmungsaktiv - wenn wirklich was eindringt kann es wieder trocknen.

Roland

Benutzer 947 gelöscht

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#8

Beitrag von Benutzer 947 gelöscht » Mo 30. Jul 2012, 07:33

roland hat geschrieben:Hi,
Ich würd sogar überlegen, ob du im Erdgeschoss nicht eine Wasserunempflindliche Dämmung (Glasschaumschotter) unter die Dielen legst und den Boden wirklich offen gestaltest. Aber das ist Theorie ;)
Roland
Hi Roland,

habe mir mal Glasschaumschotter im Internet "angeschaut" und ich denke, das wäre genau das, was bei uns als Dämmung passen würde. Wusste gar nicht, dass es so was gibt - Danke für den Tipp. Wir haben mal eine Diele raus gemacht und festgestellt, dass wir gar nicht so viel Platz haben. Wenn die verwurmten Dielen draußen sind, haben wir zwischen 9 cm (an der tiefsten Stelle) und 5 cm (an der höchsten Stelle) für die Dämmung. Das ist nicht viel. Zudem weiß ich nicht, wie belastbar das gemauerte Gewölbe unter den Dielen ist. Da ist so eine leichte Dämmung wie Glasschaumschotter ideal.

Hast du uns einen Tipp, wie und wo wir den am besten organisieren?

Liebe Grüße
S.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#9

Beitrag von luitpold » Mo 30. Jul 2012, 09:07

lagerhaus, baustoffabteilung
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Fußwarmer Bodenaufbau Bad?

#10

Beitrag von roland » Mo 30. Jul 2012, 13:03

sheeplady hat geschrieben:habe mir mal Glasschaumschotter im Internet "angeschaut" ...
Hast du uns einen Tipp, wie und wo wir den am besten organisieren?
Das ist das kleine Problem: ich hatte damals direkt die Liefeanten um ein Angebot angeschrieben.

Wie viel brauchst Du denn? Um so mehr, um so günstiger (der Preis inklusive Transportkosten schwankt je nach Menge von 100 bis 50€/m³)
Schau auch auf die Körnung! Manche Anbieter (hab leider die Links nich mehr parat, muss mal schauen) haben genaue Angaben und unterschiedliche Stufen - andere schreiben einfach nur von-bis.

Problem: wenn du nur 5cm hast, bringt der Schotter nur sehr wenig. Sein Dämmwert ist halt nich so arg gross. Da würd ich mir dann doch eher Korkschrot überlegen. Ist wegen der kleinen Menge noch bezahlbar und dämmt um welten besser. so ne dünne Schicht ist auch vom Trocknen kein so grosses Problem;)

Roland

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“