Seite 1 von 2

Verputzen

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 21:05
von shadowchester
Mit was verputze ich meine Wände innen am sinnvollsten?
Alles was bei mir bis jetzt im und am Haus ist, ist der normale Zementputz. Gibt es da was besseres, ökologisch sinnvolleres?

Re: Verputzen

Verfasst: Do 5. Jul 2012, 22:42
von shadowchester
Untergrund sind überall Backsteinwände.

Re: Verputzen

Verfasst: Fr 6. Jul 2012, 10:25
von Spottdrossel
Ich hatte mich grade über Lehminnenputz informiert und bei Claytec gelesen, daß der relativ flott durchtrocknen muß?
Bei unserer derzeitigen Luftfeuchtigkeit hätte ich die Anforderungen nicht erfüllen können...

Re: Verputzen

Verfasst: Fr 6. Jul 2012, 11:07
von Wayan
Gut wenn du dich schon für Lehmputz entschieden hast, ich kann nur jedem dazu raten. :daumen:

Wenn jetzt bei der hohen Luftfeuchtigkeit verputzt werden muss, sollte auf anschließende Luftzirkulation geachtet werden. Dann sollte es gehen. Wenn sich nach 2 Wochen tatsächlich oberflächlich leichter Schimmel zeigt, muss geheizt werden. Denn Schimmel kann man vorsichtig abfegen, wenn es dann durchgetrocknet ist, ist alles gut.
Wenn die Wände nicht zu verwinkelt und versteckt sind, würde ich denken, dass es auch so gut gehen könnte. :)

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 20:55
von karl-erwins-frau
Huhu,

hier spricht die Kalkfraktion. ;-) Grad im Bad würde ich auf jeden Fall Kalk nehmen und weder Gips (igitt! sorry!) noch Lehm wegen Schimmelgefahr.
Schau mal in mein Blog, da steht lang und breit alles über Kalk.

Ich hab meinen Backsteinkamin übrigens extra freigeklopft weil ich die Backsteine optisch so toll finde :holy:

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 21:21
von shadowchester
Kalk im Bad. Das werd ich auf jeden Fall mal versuchen.
Mein Kumpel sagte mir gerade das Lehmputz nicht einfach zu verarbeiten ist.
Wie seht Ihr das?

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 9. Jul 2012, 21:50
von Little Joe
shadowchester hat geschrieben:Mein Kumpel sagte mir gerade das Lehmputz nicht einfach zu verarbeiten ist.
... arbeiten und verputzen mit Lehm ist das simpelste überhaupt, Lehm verzeiht alle Fehler wenns dir nicht gefällt einfach anfeuchten und neu machen.
karl-erwins-frau hat geschrieben:Grad im Bad würde ich auf jeden Fall Kalk nehmen und weder Gips (igitt! sorry!) noch Lehm wegen Schimmelgefahr.
:daumen: :daumen:

Gips zieht Feuchtigkeit an, da schimmelt es mal gerne, Lehm kann man nehmen dann empfiehlt sich aber oben drauf ne Kalkfarbe.

(über die Suchfunktion gibts einige Infos zum arbeiten mit Lehm und Kalk)

hier ist ein Lehmunterputz, Feinlehm und dann ganz oben noch ne Lehm-Zellulose Mischung
Lehm 023.jpg
Lehm 023.jpg (1.16 MiB) 1073 mal betrachtet

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 15:53
von hobbygaertnerin
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, der Verputz ist ein Kalkputz, jetzt stellt sich die Frage nach der darauf aufzubringenden Farbe- normale Kalkfarbe wischt sich so leicht weg, was kann man tun, wenn es doch eine farbige Wand (Innen) werden soll-
vor der Erfindung der Dispersionsfarbe gab es doch auch schon farbige Innenwände.
Irgendwas von leinölfirnis ist mir noch dunkel in Erinnerung,
aber sonst ist vom "alten Wissen" bei mir leider nicht mehr viel vorhanden.
Gruss
hobbygaertnerin

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 16:13
von karl-erwins-frau
Hi,

mit Magerquark bekommst du eine Kaseinfarbe. Leinöl nimmt man glaub ich eher für den Putz, als für die Farbe.... Musst mal Googlen nach Kaseinfarbe Rezeot Quark und sowas....
Wenn er kreidet, kann's aber auch sein, dass zuviel Kalk drin ist = Farbaufbau immer mit hoher Verdünnung anfangen und dann immer "fetter" werden.
Schau mal hier zB http://www.farbeundnatur.de/infos/rezepte/index.html

Re: Verputzen

Verfasst: Mo 13. Aug 2012, 17:59
von luitpold
wir hatten da einmal.... http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... ein#p81397
eventuell könnte brigida berichten wie sich die vielen lebensmittel in der kalkmilch machen. ich könnte mir da partiell schimmel oder andere olfaktorische ereignisse vorstellen.


leinöl = nicht firnis
http://de.wikipedia.org/wiki/Lein%C3%B6lfirnis