wie Malerkalk selbst anmischen

Antworten
raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

wie Malerkalk selbst anmischen

#1

Beitrag von raga » Fr 1. Jun 2012, 11:10

Hallo !"

ich kanns scheints net finden das dies schon mal ein Thema war

ich will mein Häuschen aussen neu malern .. weiss ist es jetzt, weiss soll es bleiben

also wie mische ich Malerfarbe an

Kalkhydrat + Wasser zu einer dünnen Milch rühren .. und dann ...
Quark dazu
Öl dazu
wie tönen .. ich hätte gerne ein gebrochenes weiss
und wie aufbringen .. geht Rollern gut, den der Untergrund ist doch ein rauher Spritzputz

danke für eure Hilfe

lg raga

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#2

Beitrag von luitpold » Fr 1. Jun 2012, 11:15

Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#3

Beitrag von Little Joe » Fr 1. Jun 2012, 15:31

Häng mich mal dran :mrgreen: . Muss den Hühnerstall von innen kalken, nehm ich da das selbe und mische ebenso ungelöschten kalk mit wasser ab?
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#4

Beitrag von luitpold » Fr 1. Jun 2012, 17:44

Little Joe hat geschrieben:Häng mich mal dran :mrgreen: . Muss den Hühnerstall von innen kalken, nehm ich da das selbe und mische ebenso ungelöschten kalk mit wasser ab?
ungelöschter kalk ist glaube ich schwer zu bekommen.
es gibt sumpfkalk das ist dieser pudding im plastiksack, ist empfehlenswert.
oder kalkhydrat, das pulver im papiersack, das sollte man vor der verarbeitung einige tage mit wasser anrühren und sumpfen lassen.

zur verbesserung der haftung wird eiweiß (kasein=quark) oder firnis beigemischt. bei firnis ein schnapsglas pro kübel kalkmilch, gut untermischen, bei quark hab ich keine ahnung, aber da ist im net sicher was zu finden.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

raga
Beiträge: 94
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:54

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#5

Beitrag von raga » Fr 1. Jun 2012, 19:28

ungelöschter Kalk ist nebenbei gesagt auch ziemlich gefährlich

ich kauf mir das Sackerl Kalkhydrat im Landhandel - wie oben beschrieben zu einem Teig anrühren und mal stehen lassen

für den Stall .. das hab ich mir inzwischer erfragt .. einfach mit Wasser zu einer dünnen 'Milch anrühren und dann mit Bürste oder Quast auftragen
- oder durch ein Sieb geben und in die Pflanzenschutzspritze .o.ä. geben und damit verspritzen

lg raga

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#6

Beitrag von luitpold » Fr 1. Jun 2012, 20:10

nur kalk und wasser ist nicht wischfest, staubt immer ein wenig wenn man anstreift......

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaseinfarb ... aseinfarbe
lest euch das vorher auch noch durch, ich hab gerade keinen bedarf sonst würde ich mich da ein wenig rumspielen...... :hhe:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Brigida
Beiträge: 27
Registriert: Di 1. Nov 2011, 18:51

Re: wie Malerkalk selbst anmischen

#7

Beitrag von Brigida » Fr 1. Jun 2012, 21:44

Ich hab letztes (oder vorletztes) Jahr mein halbes Untergeschoss renoviert und die Decke sowie die Fensterlaibungen mit selbstgerührter Kalk-Kasein-Farbe gestrichen. Ist matt, wischfest!!! und nicht grellweiß. Allerdings muß man sich von einem perfektem Ergebnis a la Baumarktfarbe freimachen - Kalk-Kasein-Farbe "lebt" auf ihre Weise und schimmert mal so mal so, man trägt sie mal dicker mal dünner auf - ein sehr natürliches Ergebnis eben..........
Mit Kalk meine ich diese Säcke die man in jedem Landhandel kriegt - zum anmischen von Kalkmörtel und so.

Kalk mit Wasser, Magerquark (Kasein), Leinöl (ich hatte Rapsöl) und Eier. Alles vermixen, etwas stehen lassen, mit breitem Pinsel oder Quast streichen - gerne auf leicht vorgenäßtem Putz. Ein wirkliches Mengenrezept hab ich jetzt nicht mehr - ich würds nach Gefühl machen. 500 - 1000g Magerquark und 3-4Eier pro Malereimer ist so in meinem Kopf. Eier für leichten Schimmer und gebrochenes Weiß, ca 100ml Öl für Abriebfestigkeit. Die Eier sorgen auch dafür, daß das Öl mit dem Wasser emulgiert.

Meinen Ponystall hab ich dieses Jahr um Ostern gemalert, mangels anderer Zutaten nur mit Kalk und Wasser - ist nicht abriebfest und grellweiß, aber sieht schön hell aus. Ging sehr fix, war aber eine Ferkelei: zu dünn angemixt, schlechtes Werkzeug, keine wirkliche Lust.

Einen Außenputz hab ich vor Jahren mal mit Kalkfarbe bepinselt - mein erster Versuch. Da ist mir noch Buttermilch im Gedächtnis geblieben die da reinkam............ es ist 10Jahre her, ich habe 3 Schichten aufgetragen (auf ollen grauen DDR-Zement-Superrauhputz) und es war tatsächlich ein recht haltbarer Anstrich - sogar einigermassen wetterfest.
Grüße, Brigida
*****************************
ich spinne.............

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“