Hallo,
erst einmal noch ein Danke Schön für die weiteren Beiträge.
@luitpold
luitpold hat geschrieben:einmal reinschauen und dann posten was drin ist hätte auch gereicht
Da war nur Spreu und Schlacke drin und davon auch nicht sehr viel. Also von daher muss ich da auf jeden Fall eine bessere Isolierung rein machen.
luitpold hat geschrieben:irgendwannmal ist ein ganz schlechter planungsansatz
Na ja, ich halte mir eben gerne alle Optionen offen. Wenn ich die Decke von unten her isoliere, dann habe ich den notwenigen Wärmeschutz erreicht ohne eine Dachdämmung vornehmen zu müssen. Und wenn es dann notwendig wird, das Dach als Wohnung ausbauen zu müssen, dann kann ich das ja auch noch isolieren.
Und wenn ich den Platz nicht brauche, dann bleibt das DG eben eine Abstellkammer.
luitpold hat geschrieben:bei unterschiedlichen wohneinheiten
Ich habe vor, daß ich offiziell nie abgetrennte Wohneinheiten anbieten werde. Weil Wohnungen zu vermieten - das habe ich nicht vor. Jedenfalls momentan nicht.
Aber ich werde natürlich für jede Wohneinheit getrennte Schaltkästen und Stromzähler haben, man sollte unnötigen Streitigkeiten - z.B. über die Höhe des individuellen Stromverbrauchs - aus dem Wege gehen.
@Anno
Anno hat geschrieben:tragenden Bodenbelag auf dem Deckengebälk in DG erst mal sparen
Leider ist der Boden im DG schon so, wie ich ihn geschildert habe. Ich kann Isolierung von daher eigentlich nur von unten zwischen die Balken einbringen.
Anno hat geschrieben:nimmst du in der Wohnung Kalkputz (ideal wäre natürlich Lehm) und keine kunststoffhaltigen/-vergüteten Tapeten oder Farben. So kann der Putz seine volle Pufferwirkung entfalten - und die ist enorm, fast schon eine Art Versicherung gegen Schimmel im Altbau.
Danke auch für diesen Tipp.
@Manfred
Manfred hat geschrieben:Zwischen den Balken eine Dämmung aus Mineralwolle, Steinwolle
An diese Dämmung hatte ich auch gedacht. Aber ich habe mal einen ausgebauten Dachboden gesehen, wo diese "Wolle" schon arg geschimmelt hat. Da war aber auch die Folie an vielen Stellen undicht.
Deshalb ja auch meine Frage nach der wasserdichten Folie. Weil eine schimmlige Isolierung möchte ich mir nicht gerne einhandeln.
@ragna
Ragna hat geschrieben:Und statt Styroporplatten die schon erwähnten Holzfaserdämmplatten:
Also die Holzfaserdämmplatten sind ja vergleichsweise richtig teuer - jedenfalls im Vergleich mit Mineralwolle.
Da muss ich im Internet mal suchen. Ansonsten hören sich die Daten aber sehr gut an.
Also nochmals vielen Dank, vielleicht kommen ja noch ein paar Ideen.
Dagmar