Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#1

Beitrag von Dagmar » Mo 30. Apr 2012, 09:04

Hallo,

einen wunderschönen Morgen an diesem schönen Brückentag. :grinblum:

Heute habe ich mal wieder eine Frage. :rot:

Mein Haus hat ein EG, ein 1. OG und ein nicht isoliertes Dach. Ich möchte nun die Decke zwischem dem 1. OG und dem Dach isolieren. Bisher vorhanden ist als Deckenaufbau:
1. die Deckenbalken
2. der alte Fußboden
3. eine Lage OSB Platten auf dem alten Fußboden

Jetzt geht es darum, wie ich diese Decke isolieren sollte.
1. welches Isoliermaterial zwischen die Balken?
2. soll ich dann eine wasser und dampfdichte Isolierung anbringen - ja oder nein?
3. welches Material sollte ich für die Decke nehmen?

Ich wäre froh, wenn die "Baufachleute" unter euch sich mit zahlreichen :pfeif: Vorschlägen zu Wort melden würden.
Angehängt habe ich mal zwei Paint Dateien. Ich hoffe es ist klar was ich meine.
Isolierung Decke - Zwischendämmung.png
Isolierung Decke - Zwischendämmung.png (10.23 KiB) 2226 mal betrachtet
Isolierung Decke 1. OG.png
Isolierung Decke 1. OG.png (7.67 KiB) 2226 mal betrachtet
Und wie immer danke ich euch schon jetzt für eure Bemühungen. :bet:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#2

Beitrag von luitpold » Mo 30. Apr 2012, 09:27

im 1.og kommt ein beheizter WR nehme ich an???

das dach soll wie genutzt werden???

nur für eine gerümpelkammer ist dieser aufbau sehr teuer und arbeitsaufwändig.

wie ist die decke jetzt, ist schon alles geöffnet und runtergerissen??? ich hoffe nicht.

je nachdem wie der jetztzige aufbau ist, wäre das einfachste strohballen hochkant stellen, ein geotextil darauf und 3-5cm strohlehmmörtel als brandschutz stampfen. dieser aufbau hat über den daumen 90kg zusatzlast.
das ist kostengünstig nachhaltig und hat auch fast passivhausstandard.

dampfbremse m.e. nicht notwendig. mal sehen was u-wertnet sagt.

bedingt begeh- und nutzbar is es auch noch.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#3

Beitrag von Dagmar » Mo 30. Apr 2012, 09:56

Hallo,

vielen Dank schon jetzt für die schnellen Antworten. Da will ich mal erst eure Fragen beantworten.

Also die alte Deckenfüllung und die alte Decke im 1. OG ist schon komplett weggerissen. Es sind also nur die OSB Platten, der alte Fußboden im DG und die Balken vorhanden.

Im 1. OG will ich meine Wohnung einbauen, also dann mit Heizung. Im EG kommt dann irgendwann mal eine Einliegerwohnung - auch geheizt.

Der Dachboden soll vielleicht irgendwann mal ausgebaut werden und der ist nicht sehr hoch, also etwas auf dem DG Fußboden zu installieren wird kaum möglich sein, da sonst die Raumhöhe leidet. Bzw. ein Ausbau zu einer Wohnung nicht mehr möglich ist.

Das Haus ist aus Feldsteinen und Ziegelsteinen gemauert. Nur die Dachkonstruktion, die Fußböden und die Decken sind aus Holz. Die Wände sind innen ganz normal (also kein Lehm) verputzt.

Danke schon für eure ersten Tipps. :daumen:


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#4

Beitrag von luitpold » Mo 30. Apr 2012, 10:27

Dagmar hat geschrieben:Also die alte Deckenfüllung und die alte Decke im 1. OG ist schon komplett weggerissen.
:sauenr_1: :bang: :eek: :ohoh: :roll: :nudel:
einmal reinschauen und dann posten was drin ist hätte auch gereicht. :opa:
Dagmar hat geschrieben:Es sind also nur die OSB Platten, der alte Fußboden im DG und die Balken vorhanden.

Im 1. OG will ich meine Wohnung einbauen, also dann mit Heizung. Im EG kommt dann irgendwann mal eine Einliegerwohnung - auch geheizt.

Der Dachboden soll vielleicht irgendwann mal ausgebaut werden .......
irgendwannmal ist ein ganz schlechter planungsansatz, mann muss immer zig nicht nachahltige maßnahmen ergreifen weil sich irgendwannmal alles ändert.

also das einfachste (und billigste!!!) ist du rollst auf den OSB platten mineralwollefilz aus.
am besten 2x 16cm versetzt und deckst das sauber mit vlies (auch ein geotextil) gegen faserflug ab.
das kannst du dann irgenwannmal :flag: zwischen die dachsparren klemmen und das dach zu beheizbaren räumen ausbauen.

eine dampfbremse ist dabei nicht nötig.

die geöffnete decke gehört wieder mit einer brandschutzverkleidung nach bautechnikverordnung ausgestattet.
bei uns wären das 15mm gipskartonfeuerschutzplatten (EI 30).
bei unterschiedlichen wohneinheiten (irgendwannmal) ist ein erhöhter feuer- und schallschutz einzuhalten.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Anno

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#5

Beitrag von Anno » Mo 30. Apr 2012, 21:08

Wenn du den Dachboden nur "vielleicht irgendwann mal" ausbauen willst, gibt es noch eine sehr einfache, preiswerte und ökostabile Methode. Mit Trasskalk gebundenes Korkschrot.

Dazu wird das Korkschrot gründlich angefeuchtet und in einem großen Kübel (besser: Betonmischer) mit gerade so viel Trasskalk gemischt, dass jedes einzelne Korkschrot vom Trasskalk zwar vollständig aber nur dünn ummantelt ist. Ergibt eine zähflüssige Pampe, mit der du die "Gefache" zwischen den Balken ausfüllst. Je nach Spannweite solltest du eine Armierung in Erwägung ziehen, da die Bindung durch den Trasskalk nicht sonderlich belastbar ist. (Hierbei kannst du dir den tragenden Bodenbelag auf dem Deckengebälk in DG erst mal sparen und später bei Bedarf z.B. einfach Dielen drübernageln.)

Den Dachboden kannst du danach sich selbst überlassen, wenn dein Dach halbwegs dicht ist. Wenn's mal feucht oder gar nass werden sollte, macht das auch nichts, wenn du den Mangel am Dach beseitigst und die Sache sich dann wieder selbst überlässt. Trocknet ruck zuck wieder aus, ohne zu modern oder zu gammeln (wenn du nicht gerade ein Jahr lang zugeschaut hast). Schädlinge gehen auch nicht rein, das alkalische Klima bietet keinen Lebensraum.

Wenn du die Gefache bodeneben mit dem Schrot auffüllst, kommst du sicher auf 12-14 cm Dämmstärke. Damit dürftest du gerade noch im ökonomisch sinnvollen Bereich liegen, denn man erwäge, dass 100% mehr Dämmstärke (also Verdopplung) nur 50% mehr Dämmwirkung bringen.

"Dampfdiffusionsoffene" Folien und solchen Zauber schenkst du dir ganz - wenn du auf mich hörst. :)
Die Dinger haben den elenden Nachteil, dass die Feuchtigkeit an neuralgischen Punkten gerne auskondensiert und die Folie in flüssiger Form beaufschlagt. Die Füssigkeit lässt die Folie aber nicht durch - und auch keinen Dampf mehr. Der Anfang vom Ende, bestimmt schon ein dutzend Mal gesehen.

Dem Korkschrot ist ein wenig Feuchtigkeit von unten völlig egal. Wenn du dir in Sachen Feuchtigkeit etwas gutes tun willst, nimmst du in der Wohnung Kalkputz (ideal wäre natürlich Lehm) und keine kunststoffhaltigen/-vergüteten Tapeten oder Farben. So kann der Putz seine volle Pufferwirkung entfalten - und die ist enorm, fast schon eine Art Versicherung gegen Schimmel im Altbau.

Manfred

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#6

Beitrag von Manfred » Mo 30. Apr 2012, 22:04

Nach meinem Laienhaften verständnis geht es bei der Folie dämmtechnisch nicht nur um eine Dampfsperre, sondern auch um die Herstellung einer Luftdichten Schicht, um die Wärmeverluste durch entweichende Warmluft zu minimieren.
Diese Luftdichtung ließe sich natürlich auch durch eine Abdichtung der Fugen in der OSB-Schicht bei gleichzeitig dichtem Wandabschluss oder durch eine einfache oder doppelte Gipskartonbeplankung (wieder mit dichten Fuchen und dichtem Wandabschluss) an der Unterseite der Decke erreichen. Zum Abdichten der Fugen gibt es m.W. spezielle Klebebänder mit besonders starkem und langlebigem Klebstoffauftrag.

Ich würde deshalb vorschlagen:
Zwischen den Balken eine Dämmung aus Mineralwolle, Steinwolle oder Stypropor einbringen. Es gibt dafür ja reichlich Auswahl an Dicken und Breiten, Dämmkeilen etc.
Unten drauf eine Luftdichte doppelte Beplankung mit Gipskarton. Die 2. Lage um eine halbe Platte versetzt. Fugendichtheit und Wandabschluss beachten.
Alternativ eine Dampfsperrfolie (Wanddichtung beachten, Tackerklammern abkleben) und eine Lage Gipskarton. Die Folie haben Mäuse aber sehr schnell erledigt. Dann bläst es wieder durch wie vorher...)
Falls die damit erreichten Dämmwerte nicht ausreichen, könnte man oben auf die OSB-Platten zusätzlich begehbare Dämmplatten auflegen. Dafür gibt es z.B. spezielle Holzsfaserplatten oder profilierte Styroporplatten mit Spanpalttenauflage.
Wäre die alte Decke noch dran hätte ich vorgeschlagen, nur oben drauf solche begehbaren Dämmplatten in der gewünschten Dämmstärke aufzulegen. Wenn der Dachboden nicht genutzt werden soll auch Luis Strohballendämmung oder eine simple Perliteschüttung.

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#7

Beitrag von Ragna » Di 1. Mai 2012, 11:58

Ist ja schon alles gut erklärt.
Nur statt Stypropor (Teufelszeug) würde ich Schaumglas-Granulat nehmen:
http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/schaumglas.htm

Und statt Styroporplatten die schon erwähnten Holzfaserdämmplatten:
http://www.waermedaemmstoffe.com/htm/holzfaser.htm
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#8

Beitrag von Dagmar » Mi 2. Mai 2012, 10:16

Hallo,

erst einmal noch ein Danke Schön für die weiteren Beiträge. :grinblum:

@luitpold
luitpold hat geschrieben:einmal reinschauen und dann posten was drin ist hätte auch gereicht
Da war nur Spreu und Schlacke drin und davon auch nicht sehr viel. Also von daher muss ich da auf jeden Fall eine bessere Isolierung rein machen.
luitpold hat geschrieben:irgendwannmal ist ein ganz schlechter planungsansatz
Na ja, ich halte mir eben gerne alle Optionen offen. Wenn ich die Decke von unten her isoliere, dann habe ich den notwenigen Wärmeschutz erreicht ohne eine Dachdämmung vornehmen zu müssen. Und wenn es dann notwendig wird, das Dach als Wohnung ausbauen zu müssen, dann kann ich das ja auch noch isolieren.

Und wenn ich den Platz nicht brauche, dann bleibt das DG eben eine Abstellkammer. :holy:
luitpold hat geschrieben:bei unterschiedlichen wohneinheiten
Ich habe vor, daß ich offiziell nie abgetrennte Wohneinheiten anbieten werde. Weil Wohnungen zu vermieten - das habe ich nicht vor. Jedenfalls momentan nicht. :lol:

Aber ich werde natürlich für jede Wohneinheit getrennte Schaltkästen und Stromzähler haben, man sollte unnötigen Streitigkeiten - z.B. über die Höhe des individuellen Stromverbrauchs - aus dem Wege gehen.

@Anno
Anno hat geschrieben:tragenden Bodenbelag auf dem Deckengebälk in DG erst mal sparen
Leider ist der Boden im DG schon so, wie ich ihn geschildert habe. Ich kann Isolierung von daher eigentlich nur von unten zwischen die Balken einbringen.
Anno hat geschrieben:nimmst du in der Wohnung Kalkputz (ideal wäre natürlich Lehm) und keine kunststoffhaltigen/-vergüteten Tapeten oder Farben. So kann der Putz seine volle Pufferwirkung entfalten - und die ist enorm, fast schon eine Art Versicherung gegen Schimmel im Altbau.
Danke auch für diesen Tipp. :daumen:

@Manfred
Manfred hat geschrieben:Zwischen den Balken eine Dämmung aus Mineralwolle, Steinwolle
An diese Dämmung hatte ich auch gedacht. Aber ich habe mal einen ausgebauten Dachboden gesehen, wo diese "Wolle" schon arg geschimmelt hat. Da war aber auch die Folie an vielen Stellen undicht.

Deshalb ja auch meine Frage nach der wasserdichten Folie. Weil eine schimmlige Isolierung möchte ich mir nicht gerne einhandeln.

@ragna
Ragna hat geschrieben:Und statt Styroporplatten die schon erwähnten Holzfaserdämmplatten:
Also die Holzfaserdämmplatten sind ja vergleichsweise richtig teuer - jedenfalls im Vergleich mit Mineralwolle.

Da muss ich im Internet mal suchen. Ansonsten hören sich die Daten aber sehr gut an.


Also nochmals vielen Dank, vielleicht kommen ja noch ein paar Ideen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#9

Beitrag von luitpold » Mi 2. Mai 2012, 10:33

welche abmessungen haben die balken?

in welchen abstand sind sie verlegt???

was genau ist unter "alter fußboden" zu verstehen???

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Deckenaufbau? Isolierung? Folie?

#10

Beitrag von Dagmar » Mi 2. Mai 2012, 11:39

Hallo luitpold,
luitpold hat geschrieben:welche abmessungen haben die balken?

in welchen abstand sind sie verlegt???

was genau ist unter "alter fußboden" zu verstehen???
die Balken sind so 12x12 cm stark, der Abstand beträgt ca. 60-70cm.

Der alte Fußboden besteht aus ca. 2 cm starken Brettern. Da diese im Laufe der Jahre geschrumpft sind, hat es mehr oder weniger starke Spalten zwischen diesen Dielenbrettern gegeben. Und da ich nicht wollte, daß die neue Isolierung von oben her mit "Dreck" eingesaut wird, habe ich die OSB Platten darauf verlegt.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“