Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Wir haben uns für eine Kombination aus Pelletheizung und Solaranlage entschieden. Dafür soll eine Fußbodenheizung verlegt werden. In unserem Haus befinden sich Holzbalkendecken, deshalb kommt nur ein Trockenbausystem in Frage. Soweit so gut. Doch was kommt auf die Fußbodenheizung? Hat jemand von euch schon einmal das System der Fa. Roth verlegt? Kann man direkt auf diese Platten mit den wasserführenden Leitungen Parkett- oder Holzdielen verlegen? Oder sind Fermacellplatten zwingend erforderlich? Ich meine, damit muss die Wärme ja durch noch eine Schicht. Oder kann mir jemand ein anderes System empfehlen?
LG Chrissi
LG Chrissi
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Moin,das System der Fa. Roth
ja ich.
EIN System, keins für Trockenbau. Ist aber 15 Jahre her und nen Anhydridestrich drüber.
Ich hab da drauf Fliesen oder Laminat. Dielen stell ich mir ungünstig vor. Zum Schluss werden auch die warm, aber das System wird immer träger, und das nervt. Und die Dielen werden vermutlich arbeiten wie Hölle. Ich hab Dielen nur im OG gemacht, mit normalen Heizkörpern, wegen der Statik. Meine Begeisterung für Fußbodenheizung ist nur noch mittelmäßig, wegen der Trägheit. Wenn ich es nochmal bauen müßte, würd ich immer auch einen kleinen Heizkörper mit einbauen. Kommt natürlich auf deine Vorlauftemperatur an, bzw., ein zweiter Heizkreis mit anderer Vorlauftemperatur kost nun mal extra, aber ich hab den ja nunmal wegen dem OG.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Die Trägheit ist bei FBH eigentlich nicht so das Problem, weil man ja gar keine Temperaturschwankungen will.
Was aber fehlt, ist das Gefühl, warm zu haben, was sich in Gegenwart einer Wärmequelle einstellt. Ich würde deshalb noch einen Ofen auftellen, in welchem man das Feuer sehen kann bzw. der abstrahlt.
Ob FBH unter Parkett geht, sollte man sich vom Hersteller des Parketts bestätigen lassen. Auch was den Unterbau angeht, schreiben die Hersteller über die Eignung für FBH, ob es tauglich ist.
Wenn der Boden nach unten keine Wärme abgeben soll, dann muss die Dämmung nach unten entsprechend gut sein.
Des weiteren soll die Wärmeleistung pro Fläche klein sein, damit man nicht zu hohe Vorlauftemperaturen braucht, die sich dann in grossen Temperaturunterschieden im Bodenaufbau zwischen Wärmeleitrohren und der Belagsoberfläche auswirken. Mit anderen Worten, der Boden soll nur unwesentlich wärmer als die Raumluft oder, was auf das selbe herauskommt, das Haus soll gut gedämmt sein.
Was aber fehlt, ist das Gefühl, warm zu haben, was sich in Gegenwart einer Wärmequelle einstellt. Ich würde deshalb noch einen Ofen auftellen, in welchem man das Feuer sehen kann bzw. der abstrahlt.
Ob FBH unter Parkett geht, sollte man sich vom Hersteller des Parketts bestätigen lassen. Auch was den Unterbau angeht, schreiben die Hersteller über die Eignung für FBH, ob es tauglich ist.
Wenn der Boden nach unten keine Wärme abgeben soll, dann muss die Dämmung nach unten entsprechend gut sein.
Des weiteren soll die Wärmeleistung pro Fläche klein sein, damit man nicht zu hohe Vorlauftemperaturen braucht, die sich dann in grossen Temperaturunterschieden im Bodenaufbau zwischen Wärmeleitrohren und der Belagsoberfläche auswirken. Mit anderen Worten, der Boden soll nur unwesentlich wärmer als die Raumluft oder, was auf das selbe herauskommt, das Haus soll gut gedämmt sein.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
ne Emil, so einfach ist das nicht.
Also bei mir.
Unsere Küche und auch das Wohnzimmer sind fünfeckig, haben eine Spitze straight nach Süden.
War damals, vor 20 Jahren meine Idee, aber die (Öko
-) Architektin, danke Frau M., hat das noch schöner umgesetzt.
Also jeweils eine doppelflüglige Bakontür und 3 Fenster nach SO und SW.
Fußboden anthrazit gefliest.
Wenn da die Sonne scheint, hat man ratz bratz 30 Grad.
Merkt die Heizung durchaus, aber 3 Stunden wird noch nachgeheizt, weil die Bodenplatte warm ist. Wenn die Sonne weg ist, das Spiel andersrum (die blöde Heizung misst ja nur den Rücklauf).
Die neueren Heizungen, wo der Fühler im Raum ist, mögen etwas schneller reagieren, aber auch das wird nicht reichen.
Deswegen. Wenn ich nochmal bauen müßte, Fußbodenheizung ist cool, sollte aber nur so ne Art Grundbedarf decken, den Rest würde ein kleiner flinker Heizkörper machen.
Wie schon meine Oma sagte:
Nachher ist man immer schlauer!
LG
Olaf
PS:
Also bei mir.
Unsere Küche und auch das Wohnzimmer sind fünfeckig, haben eine Spitze straight nach Süden.
War damals, vor 20 Jahren meine Idee, aber die (Öko

Also jeweils eine doppelflüglige Bakontür und 3 Fenster nach SO und SW.
Fußboden anthrazit gefliest.
Wenn da die Sonne scheint, hat man ratz bratz 30 Grad.
Merkt die Heizung durchaus, aber 3 Stunden wird noch nachgeheizt, weil die Bodenplatte warm ist. Wenn die Sonne weg ist, das Spiel andersrum (die blöde Heizung misst ja nur den Rücklauf).
Die neueren Heizungen, wo der Fühler im Raum ist, mögen etwas schneller reagieren, aber auch das wird nicht reichen.
Deswegen. Wenn ich nochmal bauen müßte, Fußbodenheizung ist cool, sollte aber nur so ne Art Grundbedarf decken, den Rest würde ein kleiner flinker Heizkörper machen.
Wie schon meine Oma sagte:
Nachher ist man immer schlauer!
LG
Olaf
PS:
Nein, da ist die Fußbodenheizung genial, ist ja grad die langwellige Strahlung wie beim Kachelofen, und man kommt auch mit deutlich niedrigerer Raumtemperatur ausWas aber fehlt, ist das Gefühl, warm zu haben,
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
hi
auf die fußbodenheizung kann ich mir nur was "steiniges" vorstellen, holz würde ich da nicht nehmen.
einen ofen kleidet man ja auch nicht in holz.
vg
auf die fußbodenheizung kann ich mir nur was "steiniges" vorstellen, holz würde ich da nicht nehmen.
einen ofen kleidet man ja auch nicht in holz.
vg
- emil17
- Beiträge: 11096
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Olaf,
bei meinen Schwiegereltern hat es eine FBH und da ist es bei gemessenen 20 Grad Raumtemperatur fühlbar kälter als bei uns, wo man neben dem Steinofen sitzen kann.
Es ist der gleiche Effekt wie der, dass man bei Windstille und Frost behaglich an der Sonne sitzen kann.
Mit einer schlauen Steuerung und besser angeordneten Sensoren könnte man bei der FBH einiges rausholen - solche Dinge wie Berücksichtigung thermische Raumträgheit sind für moderne Steuercomputer schon lange Standard.
bei meinen Schwiegereltern hat es eine FBH und da ist es bei gemessenen 20 Grad Raumtemperatur fühlbar kälter als bei uns, wo man neben dem Steinofen sitzen kann.
Es ist der gleiche Effekt wie der, dass man bei Windstille und Frost behaglich an der Sonne sitzen kann.
Mit einer schlauen Steuerung und besser angeordneten Sensoren könnte man bei der FBH einiges rausholen - solche Dinge wie Berücksichtigung thermische Raumträgheit sind für moderne Steuercomputer schon lange Standard.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Heizungssteuerungen sind ein schwieriges Thema. Die Technik funktioniert perfekt, nur der Mensch stört!Olaf hat geschrieben:Merkt die Heizung durchaus, aber 3 Stunden wird noch nachgeheizt, weil die Bodenplatte warm ist. Wenn die Sonne weg ist, das Spiel andersrum (die blöde Heizung misst ja nur den Rücklauf).
Die neueren Heizungen, wo der Fühler im Raum ist, mögen etwas schneller reagieren, aber auch das wird nicht reichen.

Was soll z.B: ein Außenfühler? Ich habe doch extra ein Haus, damit ich von der Außentemperatur unabhängig bin! Meiner Meinung nach braucht man nur ein Ventil im Wohnraum. Wenn dadurch warmes Wasser entnommen wird, müsste das die Heizung merken und wieder etwas warmes Wasser erzeugen.
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
Hi,
ich frag mich, warum immer noch die komplette Fußbodenheizung von vielen Favorisiert wird. Im Bad, vor dem Bett und an bestimmten Stellen im Wohnzimmer eine kleine Stelle, um einen warmen Boden zu haben - super. Aber den Raum heizen würd ich mit der gleichen Technik an der Wand. soll erheblich weniger Probleme mit Staub und co machen, und der dünne Lehmputz
drauf ist perfekt für ne schnelle Reaktion.
Auf de Fußbodenheizung denk ich auch, das alles isolierende nicht so praktisch ist. Also entweder ein dünnes Parkett oder Stein/Mineralisches in jeglicher Form.
Roland
ich frag mich, warum immer noch die komplette Fußbodenheizung von vielen Favorisiert wird. Im Bad, vor dem Bett und an bestimmten Stellen im Wohnzimmer eine kleine Stelle, um einen warmen Boden zu haben - super. Aber den Raum heizen würd ich mit der gleichen Technik an der Wand. soll erheblich weniger Probleme mit Staub und co machen, und der dünne Lehmputz

Auf de Fußbodenheizung denk ich auch, das alles isolierende nicht so praktisch ist. Also entweder ein dünnes Parkett oder Stein/Mineralisches in jeglicher Form.
Roland
Re: Was kommt auf die Fußbodenheizung?
http://www.lewis-schwalbenschwanzplatte ... rtikel.de/
vieleicht ist das eine lösung für dich
LG Zoro
vieleicht ist das eine lösung für dich
LG Zoro