Fundament für Gartenhütte
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Fundament für Gartenhütte
Hallo zusammen,
ich würde gerne eine 3x3m Gartenhütte in den Garten stellen. Dachte da an ein Fundament in der Größe
4x4m um sie evtl irgendwann nochmal zu vergrößern. ein bekannter von mir, landschaftsgärtner, meinte, dass
man da ein richtiges fundament mit schotter, splitt und pflastersteinen oder platten am besten wäre.
ich frage mich ob man das wirklich braucht oder ober es als "gelernter" eben besonders genau nimmt?
oder ob es alternativen gibt? ist ja auch eine frage des preises..
ich würde gerne eine 3x3m Gartenhütte in den Garten stellen. Dachte da an ein Fundament in der Größe
4x4m um sie evtl irgendwann nochmal zu vergrößern. ein bekannter von mir, landschaftsgärtner, meinte, dass
man da ein richtiges fundament mit schotter, splitt und pflastersteinen oder platten am besten wäre.
ich frage mich ob man das wirklich braucht oder ober es als "gelernter" eben besonders genau nimmt?
oder ob es alternativen gibt? ist ja auch eine frage des preises..
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Fundament für Gartenhütte
kommt darauf an
Der Vorschlag Deines Bekannten IST schon ein Mittelweg, denn Du könntest auch ein Beton-Fundament gießen
Man kann die Hütte auch auf ein paar nivellierte Backsteine stellen, aber darf sich dann nicht wundern, wenn beim nächsten Frost die Tür nicht mehr auf geht
Es hat Alles seine (Preis)Vor- und (praktischen) Nachteile
Gruß
frodo

Der Vorschlag Deines Bekannten IST schon ein Mittelweg, denn Du könntest auch ein Beton-Fundament gießen
Man kann die Hütte auch auf ein paar nivellierte Backsteine stellen, aber darf sich dann nicht wundern, wenn beim nächsten Frost die Tür nicht mehr auf geht

Es hat Alles seine (Preis)Vor- und (praktischen) Nachteile

Gruß
frodo
Re: Fundament für Gartenhütte
Also meine Gartenhütte steht auf 16 nivellierten Betonplatten 40x40cm und das seit 15 Jahren und da ist bisher nichts dran passiert. Beton ist zwar prima aber zum einen finde ich Beton im Garten immer ein wenig unschön und vor allem sollte ich das Ding je abreissen ist so ein „Bunkerringanker mit Platte“ drauf ein Horror.
Gruß
Rainer
Gruß
Rainer
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Fundament für Gartenhütte
ich würde da auf den Mittelweg "Punktfundamente" setzen, 4 Löcher graben, einschalen und mit Beton ausgiesen, fertig
die Fundamente etwas über dem Bodenniveau herausgucken lassen, dann kommt von unten Luft dran und es fault nichts, im Gegensatz zu direkt auf Platten gesetzter Hütte, Bodenplatte oder Ringfundament, wo man immer noch einen größeren Aufwand treiben muß, um das Holz zu schützen
die Fundamente etwas über dem Bodenniveau herausgucken lassen, dann kommt von unten Luft dran und es fault nichts, im Gegensatz zu direkt auf Platten gesetzter Hütte, Bodenplatte oder Ringfundament, wo man immer noch einen größeren Aufwand treiben muß, um das Holz zu schützen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!
- si001
- Beiträge: 4168
- Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Kraichgau
- Kontaktdaten:
Re: Fundament für Gartenhütte
Es kommt auch drauf an, was du für einen Boden drunter hast. Wir haben eine 3,5x3,5m große Bodenplatte drunter.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Fundament für Gartenhütte
hi thomas und danke an alle für die schnellen antworten.
kannst du das mit dem punktfundament nochmal genauer erklären. das klingt für mich als eine gute lösung.
welche maße wären denn dann gut für die einzelnen verschalungen. die hütte selbst hat bereits einen boden
aus holz. kann das holz dann nicht von unten verrotten?
kannst du das mit dem punktfundament nochmal genauer erklären. das klingt für mich als eine gute lösung.
welche maße wären denn dann gut für die einzelnen verschalungen. die hütte selbst hat bereits einen boden
aus holz. kann das holz dann nicht von unten verrotten?
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Fundament für Gartenhütte
von welchen gartenhaus ist denn überhaupt die rede??? blockbohlen, irgendwas aus bretter, blech/kunststoff???
worauf liegt eigentlich der boden, bei bausatzhäusern sind das ja nur bretter die alle 40-80cm auf ein auflagerholz genagelt werden das dann bei drei meter länge auf balken aufliegen sollte.
das sind die vier auflagerpunkte ein wenig mager.
überdenke nochmals was dir dein gartenspezi erzählt hat, vermutlich liegt er nicht so falsch.
lg
luitpold
ja der boden kann von unten verrotten.happysebastian hat geschrieben: die hütte selbst hat bereits einen boden
aus holz. kann das holz dann nicht von unten verrotten?
worauf liegt eigentlich der boden, bei bausatzhäusern sind das ja nur bretter die alle 40-80cm auf ein auflagerholz genagelt werden das dann bei drei meter länge auf balken aufliegen sollte.
das sind die vier auflagerpunkte ein wenig mager.
überdenke nochmals was dir dein gartenspezi erzählt hat, vermutlich liegt er nicht so falsch.
lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
-
- Beiträge: 119
- Registriert: So 30. Okt 2011, 23:02
Re: Fundament für Gartenhütte
genau dieser boden, es handelt sich um ein haus aus brettern mit einem dach mit dachpappe..luitpold hat geschrieben: worauf liegt eigentlich der boden, bei bausatzhäusern sind das ja nur bretter die alle 40-80cm auf ein auflagerholz genagelt werden das dann bei drei meter länge auf balken aufliegen sollte.
you can learn of a tree how to live in ecstasy.
Re: Fundament für Gartenhütte
@happys. Was sagt der Hersteller über den nötigen Unterbau ? Wenn das nicht hilft, zeig uns doch bitte ein Foto oder die "BAuanleitung". Wie ist die Boden Beschaffenheit am Aufstellort ?
Die auslegung eines Fundamentes ist wie die Anlage eines Gartens immmer sehr individuell.
bunte Grüße
Die auslegung eines Fundamentes ist wie die Anlage eines Gartens immmer sehr individuell.
bunte Grüße
- Thomas/V.
- Förderer 2017
- Beiträge: 9386
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
- Familienstand: verheiratet
Re: Fundament für Gartenhütte
Für eine einfache Gartenhütte müßte wohl ein Fundament von 30x30cm reichen. Tiefe vielleicht 50cm im Boden, 10 -15cm aus dem Boden ragend? Wenn der Beton hart ist, kann man entweder Balkenschuhe drauf schrauben oder noch besser man betoniert solche Anker ein: http://www.pegnitz-schrauben.de/Betonan ... tentraeger. Damit bleibt das Holz quasi ohne Kontakt und schön trocken.
Aber eigentlich reicht auch, die Balken direkt auf den Beton zu legen und mit einer Isolationsfolie oder Dachpappe vor Feuchte zu schützen, wenn es nicht "ewig" halten muß
.
Wenn Du gar keine Ahnung hast, frage einfach mal jemanden, der schon mal nen Carport oder sowas gebaut hat, oder einen Zimmermann/Maurer. Ich bin da auch keine so große Leuchte auf dem Gebiet
Aber eigentlich reicht auch, die Balken direkt auf den Beton zu legen und mit einer Isolationsfolie oder Dachpappe vor Feuchte zu schützen, wenn es nicht "ewig" halten muß

Wenn Du gar keine Ahnung hast, frage einfach mal jemanden, der schon mal nen Carport oder sowas gebaut hat, oder einen Zimmermann/Maurer. Ich bin da auch keine so große Leuchte auf dem Gebiet

Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!