Saunabau

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Saunabau

#1

Beitrag von die fellberge » Mo 6. Feb 2012, 12:33

Aus gegebenem Anlass denke ich über den Bau einer Sauna nach.

Wir haben noch einen gemauerten Raum- gerade Stehhöhe- ca 5x3m , den könnte ich teilen, Dusch-und Waschraum, den anderen Teil zur Sauna- wie soll ich das isolieren?

Ausgang zum GArten

Bild

Eine Hälfte= Bad mit Dusche

Bild

-andere Seite mit Kellerabgang= Sauna

Bild

- sollte das immer im typische Stil, mit Holz gemacht werden?
- wie dick sollte das Isomaterial sein?
- wie wird das beleuchtet?
- welcher Ofen?
- wer schon eine hat, wieoft nutzt ihr die Sauna im Alltag???

Schönes Sommerprojekt, bei Hitze und Sonne schwitzen- öhhhm wie war das nochmal ?????????
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#2

Beitrag von Olaf » Mo 6. Feb 2012, 16:09

Moin,
im Nachhinein würde ich behaupten, man kommt günstiger weg, wenn man eine halbwegs passende im Baumarkt findet, vielleicht nen Ausstellungsstück.
Isoliert wird üblicherweise mit Steinwolle, die innen mit Alufolie und dazugehorenden Klebestreifen 100% dampfdicht gemacht wird. DIe Fertigsauna von meinem Nachbar hat vielleicht so 6, höchstens 8 cm Dämmung, unsere hat mehr, aber die steht auch draußen und könnte noch mehr vertragen.
Holz hab ich das gewöhnliche Nut-Feder-Zeugs aus dem Baumarkt genommen, eigentlich haben die Saunabretter tiefere Nuten / längere Federn.
Für die private Sauna reicht das aber. Und mach sie nicht größer als unbedingt nötig.
Ach, für die Sitzflächen würd ich schon dieses teure, leichte Spezialholz nehmen, das wird nicht so heiss wie anderes.
Wir gehen nur im Winter in die Sauna bzw. wenns im Herbst ungemütlich wird, dann so alle ein bis 2 Wochen üblicherweise am WE.
Die TÜr ist ein Problem bei Eigenbau oder so teuer, dass man schon wieder fast bein Fertigsatz anlangt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

laracine

Re: Saunabau

#3

Beitrag von laracine » Mo 6. Feb 2012, 16:54

Ich würde auch lieber etwas Fertiges nehmen. Meine Sauna (die noch aufgebaut werden muss) habe ich im Keller eines Hauses abgebaut, das zum Verkauf anstand, weil den neuen Besitzern der Platz dafür zu schade war.

Insbesondere kann es bei Verwendung normaler Nut- und Federbretter durch den Harzaustritt aus dem Holz beim Aufheizen zu Verbrennungen kommen, wenn man sich anlehnt.

Ich habe einen elektrischen Saunaofen dazu bekommen, werde ihn aber wegen des hohen Anschlusswertes (du brauchst ein 380 V Netz) nicht anschliessen, weil die monatliche Grundgebühr bei 380 V hier höher ist und das lohnt sich ausschliesslich dafür nicht.

Sonst bietet sich an, die Sauna mit Holz zu heizen, was aber einen Schornstein erfordert. Es gibt dafür spezielle Saunaöfen (werden auch aus Finnland importiert), oder ihr baut euch einen aus alten Ziegelsteinen (Plan von mir per PN).

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Saunabau

#4

Beitrag von Olaf » Mo 6. Feb 2012, 17:00

Och, Piet,
der Plan würde mich auch interessieren.
Ich geh schon seit zwei Jahren mit der Idee schwanger, einen schwedischen Armeezeltofen da reinzubauen, weil der Stromverbrauch ist mir auch ein Dorn im Auge.
Trau mich aber nicht ran aus Sorge, dass das nachher nicht funktioniert und der Umbauaufwand ist schon beträchtlich...
Also ich würd mich sehr freuen über so´n Plan
Das mit dem Harz kann man aber durch geschickten Zuschnitt und A-Ware vermeiden, ich hab da kein Problem. Hab aber in nem schwedischen Feirenhaus mal eine gesehen, die Hölle war das da mit dem Harz.
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#5

Beitrag von die fellberge » Mo 6. Feb 2012, 17:44

Oh ja Piet- den Plan hätte ich gerne- muss man mit dem Schori nen Deal machen?

Geht auch ein Werkstattofen?

5Kw müssten reichen- soll ja keine Gruppensauna werden :rot:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

laracine

Re: Saunabau

#6

Beitrag von laracine » Mo 6. Feb 2012, 20:02

Olaf hat geschrieben:Och, Piet,
der Plan würde mich auch interessieren.
Heute noch oder morgen - muss erst scannen.
Marianne hat geschrieben: Oh ja Piet- den Plan hätte ich gerne- muss man mit dem Schori nen Deal machen?
1. siehe Olaf
2. In Deutschland ist das wohl nicht zu vermeiden ...
Geht auch ein Werkstattofen?
Prinzipiell ja, aber spezielle Saunaöfen haben eine Vorrichtung über der Heizkammer, in die man z.B. gut getrocknete Flußsteine schichten kann, die dann mit heissem Wasser und/oder Essenzen begossen werden können. Könnte man(n) ggf. aus einem Baustahlgitter basteln.
5Kw müssten reichen- soll ja keine Gruppensauna werden
5 Kw ist schon ordentlich. Wenn ihr schon 380 V anliegen habt und mit diesem Verbrauch leben könnt?

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#7

Beitrag von die fellberge » Mo 6. Feb 2012, 20:43

Wir haben hier keinen Starkstrom.

Hier kommt der Strom noch überland :aeh:

- und mit Strom möchte ich die Sauna nicht heizen ...!

Wegen der Steine- das ginge auch auf dem Werkstattofen- im Metallkorb.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Dictynna
Beiträge: 44
Registriert: Do 26. Jan 2012, 11:48
Wohnort: Kreta Südküste

Re: Saunabau

#8

Beitrag von Dictynna » Di 7. Feb 2012, 08:29

darf ich mich auch in die Wartereihe für den Plan einreihen....
wär total nett, wenn wir ihn auch kriegen könnten, wenn er eingescannt ist....

Hier auf Kreta sind die Winter nicht so :ua: kalt, wie z.B. jetzt bei uns oder euch zuhause, aber eigentlich haben wir noch nie so gefroren, wie in diesem (unserem ersten) Winter hier.
Liegt in der Hauptsache wohl auch daran, dass wir in einer Apartment-Anlage eingemietet sind, die für den Sommer konzipert wurde und nur Klima-Anlage als Heizung is a bissl wenig....

Und so schon von Sauna träumen können, die dann in unser Steinhäuschen Einzug finden wird....

Wir danken mal herzlich im Voraus :engel:
Dictynna

Πάντα ῥεῖ καὶ οὐδὲν μένει.
Alles fließt und nichts bleibt.

hartin
Beiträge: 92
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 08:54

Re: Saunabau

#9

Beitrag von hartin » Di 7. Feb 2012, 09:01

Hallo Marianne,

ich würde empfehlen: eine gute Sauna aus dem Baumarkt wenn die Preise purzeln :haha:

Unsere war mal 1999,00 Euro teuer und gekauft aus Restposten für 1100,00 Euro inkl. Biokombi-Saunaofen(7,5 KW/h) da kannst Du auch Dampfsauna damit machen und das alles ohne Dämmmaterial!
Also immer ist es am Besten wenn Du nur aus Holz baust,ohne die Dämmwolle oder Folie oder...?

Nur richtig gute Bretter bzw. Saunaholz nehmen(es muß alles gut passen = Nut und Feder),kann gerne 68mm stark sein :) dann paßt das auch und nicht zu "nahe" an die Wände bauen,besser 10-20cm Abstand dann geht alles GUT!

Beleuchtung gibt es gute zum Nachrüsten am besten mit Farblichtanwendung ist ganz angenehm und /oder mit Infrorot Vitae-Strahlerset das hast Du dann was Schönes... :)

Es gibt aber auch gute Audioanlagen für die Sauna,wenn es dann mal Entspannungsmusik sein soll... :)

Wir haben unsere knapp seit 3 Jahren und nutzen sie immer einmal die Woche,auch im Sommer bei 38°c im Schatten :haha: aber natürlich am liebsten jetzt bei -20°C und Schnee, da machen wir dann auch schon zweimal die Woche die Sauna an,aber immer nur 2 Durchgänge reicht uns völlig!

Also guten Start und los,jede Woche ohne Saune ist Schade... :haha:

Übrigens schon seit über drei Jahren keine Erkältung,Schnupfen oder Grippe gehabt und ich bin jeden Tag mit den Hunden draußen unterwegs,bei jeden Wetter :pfeif:

LG
Hartmut

PS: Marianne,es gibt auch sehr gute Saunaöfen die mit Holz zu beheizen sind(lieber etwas mehr ausgeben und 20 Jahre Ruhe haben,als alle 3-4 Jahre eine Neuanschaffung)

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Saunabau

#10

Beitrag von die fellberge » Di 7. Feb 2012, 11:03

Ich kann günstig eine kleine Sauna bekommen- muss sie nur selber abbauen :hmm: reicht da das Übliche?????

Wer hat schon mal eine aufgebaut???????

- in Dresden, mit 7,5 Kw Ofen- nun ja- ich muss den ja nicht reinstellen.
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“