brandschutz - wie beugt ihr vor ?

tobias
Beiträge: 119
Registriert: Di 13. Dez 2011, 14:32
Wohnort: südwestlich kölns

brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#1

Beitrag von tobias » So 29. Jan 2012, 14:07

da ja ein grösserer teil hier im forum sich durch festbrennstoffe die wärmeversorgung sichert frage ich mich :

was tut ihr gegen den fall der fälle ?

einen feuermelder für 2.99€ im flur oder doch in allen zimmern/etagen/gebäuden ? funkgekoppelt , photo- oder gas-sensorik ?

feuerlöscher in exponierter lage ?

brandschutzvorschriften peniebel befolgt ?

vertrauen auf gut glück und die schützende hand irgendwelcher götter ?

gebäudebrandschutzversicherung ?

möchte nicht den teufel an die wand malen - nur interessenhalber sinn und unsinn abwägen .

danke

Benutzer 146 gelöscht

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 29. Jan 2012, 14:57

Rauchmelder an allen kritischen Stellen, Feuerlöscher auf jedem Stockwerk, Öfen nur in Räumen mit gefließtem Boden, aber ehrlich gesagt, ich sehe den Zusammenhang zwischen Heizen mit Holz und hohem Brandrisiko als nicht so zwingend an. Es entstehen hierzulande wohl deutlich mehr Brände durch andere Ursachen als Holzöfen oder-Heizungen. :hmm: , unsachgemäße Elektro-Installationen z.B..
Brandversicherung ist sowieso Pflicht.

Gruß

Frodo

Grunling

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#3

Beitrag von Grunling » So 29. Jan 2012, 15:10

Es entstehen hierzulande wohl deutlich mehr Brände durch andere Ursachen als Holzöfen oder-Heizungen.
Kenne diese Statistiken nicht, aber die Anzahl aktiver Holzöfen muss beim Risiko eingerechnet werden. Das ging jetzt aus deiner Aussage nicht hervor.
Ich kann mir vorstellen, dass Holzöfen zwar gefährlicher sind, aber das so offenkundig ist, dass die Menschen eher Vorsicht walten lassen und somit am Ende weniger passiert. Besonders gefährlich ist ja bekanntlich, was uns harmlos vorkommt und die Dinge die wir schlecht wahrnehmen z.B. Gefahren, die sich über lange Zeit aufbauen wie langsam abrutschende Steilhänge.

tanzi
Beiträge: 227
Registriert: So 22. Aug 2010, 11:15
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Türnitz
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#4

Beitrag von tanzi » So 29. Jan 2012, 15:41

Hallo
Als Brandschutzbeauftragter in unserem Klinikum, kann ich mich dem Thema nicht ganz entziehen :aeh:

Ich habe zu Haus auf jeder ebene + Werkstatt + Küche einen Feuerlöscher (Nasslöscher - bei Pulverlöscher kannst Du gleich das" ganze Haus" sanieren) und hätte gerne in allen Bereichen einen Rauchmelder - momentan habe ich nur einen am Gang (zum Schlafzimmer.) Der ist aber so laut, das er im ganzen Haus zu höhren ist. Der Rauchmelder ist desshalb so wichtig, weil die Nase im Schlaf "ausgeschaltet" ist und die tödliche Schadgaskonzentration eher erreicht wird als der REiz, der uns aufwecken würde. So sind in 99% der Todesfälle bei Brand - Menschen im schlaf.
liebe Grüße aus dem schönen Traisental
Rudi & Gerti

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#5

Beitrag von Löwenzahn » So 29. Jan 2012, 16:12

Das Haus meiner Tante brannte fast ab, weil die Cornflakes, am vom "Kleinen" eingeschalteten E-Herd standen...

"Feuer" sieht und spürt Groß und Klein viel eher. Somit ist das direkte Risiko keinesfalls größer, als mit anderen Heiz-Arten. Auf Sardinien habe ich zwar einen Melder, seit der mich (wegen schwacher Batterie) nachts aus dem Bett holte, ist er leider inaktiv. Sollte aber jeder haben.

In den Heizungskellers steht ein Feuerlöscher, in den Küchen liegen Branddecken. Öfen stehen auf Glas bzw. Stahl und brennen eigentlich nur geschlossen und beaufsichtigt, bzw. nur "sinnvoll" beladen. Bei den meisten meiner sardischen Nachbarn muss die Glastür fest angedrückt werden, damit man überhaupt noch schließen kann. Und nicht selten springt dort auch mal eine Scheibe, wenn 25 kg Holz lodern!

Die Gasflasche wir bei Abwesenheit zugedreht, die Kochfelder sind modern, mit Sicherheitseinrichtungen.

Im Garten steht immer ein Eimer Wasser.

Für nächtlichen Bedarf hoffe ich auf meinen Hund.

Für deutsche Häuser ist eine Feuerversicherung Pflicht - auf Sardinien habe ich sie nicht, weil sie sowieso kaum etwas ersetzt. Dort ist dir Brandgefahr von Außen sehr viel größer (folgt demnächst in "meinem SV-Projekt)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#6

Beitrag von si001 » So 29. Jan 2012, 19:16

Rauchmelder in fast allen Räumen
Feuerlöscher im Treppenhaus
an der Terrasse steht ein volles Regenfass

Gerätestecker werden nach Möglichkeit aus der Dose gezogen
bei längerer Abwesenheit: Sicherungen raus, Gashahn zu (natürlich nicht in der Heizperiode), Wasserhaupthahn zu
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#7

Beitrag von natrium24 » Mo 30. Jan 2012, 11:41

auch rauchmelder in fast allen räumen und treppenhaus
mehrer feuerlöscher, besonders werkstattbereich
ofen auf feinsteinzeug mit reichlich abstand zu brennbaren
werkstatt räumlich getrennt in holz und metallbereich (z.b. gefahr funkenflug flexen/schweissen)
vorräte an diversen (leicht)brennbaren stoffen in seperaten raum ohne zündquelle

tory
Beiträge: 110
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 19:23
Wohnort: dannau
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#8

Beitrag von tory » Mo 30. Jan 2012, 12:52

einen sohn in der feuerwehr :)

bis auf kühlschrank und gefriertruhe gehen alle geräte bei abwesenheit vom netz!
insbesondere kaffeemaschinen, toaster, elektr.wasserkocher sind gefährlich.
fernseher nie im stand-by-modus sondern nur mit stecker aus dem netz ziehen stehenlassen.

wenig kunststoffe im haus (vorhänge aus baumwolle brennen nicht so explosionsartig wie welche aus polyester o.ä.).

regelmäßig die schornsteine kehren .

die transportkennel für die haustiere stehen immer fertig zusammengebaut und griffbereit!

naja - und wir haben zwei wachsame hunde, die melden, wenn sich was bei uns herumtreibt, was sich nicht herumtreiben sollte (auch mal nachbars pferde vor der haustür :lol: )
liebe grüße
helene


wege entstehen, indem man sie geht

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#9

Beitrag von die fellberge » Mo 30. Jan 2012, 13:46

Steinboden, Feuerlöscher (leider Pulver :ua: ) und Brandlöschdecke.

Wir befeuern eine Kochmaschine und zwei Kachelöfen.

- und die Hoffnung, das unsere "Haus"- Hunde gut reagieren, wenn es brennen sollte :aeh:
- und der Löschteich ist gleich hinter dem Haus, genau wie die Übungsstrecke der FFW :rot:
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Distelbauer
Beiträge: 212
Registriert: Di 31. Aug 2010, 11:27
Kontaktdaten:

Re: brandschutz - wie beugt ihr vor ?

#10

Beitrag von Distelbauer » Mo 30. Jan 2012, 21:43

Also ich bin aus der Gebäudeversicherung raus, da die nicht mehr wußten was sie verlangen sollten. Und ausserdem würden die bei mir eh nichts zahlen, da ich dann erst mal die ganze alte Elektrik raus reißen müsste. EG ist ca 300 Jahre und das obendrauf aus den 70ern, Billigstbauweise. Meine Vorsorge ist, daß ich mir ein Gartenhäuschen aus Holz in den Garten gestellt habe, daß ich später eh mal eher bewohnen möchte (weniger Unterhaltskosten...) Aber Rauchmelder werd ich mir auch mal überlegen.

LG Georg

PS: Der Hof hat schon 2mal gebrannt, einmal wegen Bremsenkessel (um die Bremsen von den Pferden fern zu halten) und das andere mal angeblich wegen einem überfahrenen Kabel mit Eisenreifen

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“