Dach - Trapezblech

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Dach - Trapezblech

#1

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Sa 28. Jan 2012, 10:06

Ich will mein Dach (Flachdach Bungalow) im Frühjahr mit Trapezblech (Verzinkt) eindecken. 54 qm.
Worauf sollte ich unbedingt achten? Ich habe für den Quadratmeter inkl. Schrauben ca. 11Euronen geplant.
Wie ist es mit der Sonneneinstrahlung, Hell lassen oder Schwarz anpinseln? Ich hab auch Grüne, Blaue u. Rötliche gesehen.
Soll dann die nächsten 30 Jahre Wind und Wetter abhalten. Macht Rückseitenschutzlack wirklich soviel aus?
Derzeit ist Pappe 2 lagig drauf. Wollte ich drunter lassen, schon wegen der Sonderentsorgung und so.

Wer kann mit Tipp's und Trick's weiter helfen?

Danke im Vorraus......Klaus.
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Manfred

Re: Dach - Trapezblech

#2

Beitrag von Manfred » Sa 28. Jan 2012, 10:17

Tapezblech schitzt.
Es kühlt nachts aus und am Morgen/tagsüber kondensiert dann die Luftfeuchtigkeit am kalten Blech.
Das führt zu Tropfenbildung unten am Blech (oben darauf auch, aber da ist es ja kein Problem).
D.h. lass die Dachpappe drauf und sorge für guter Hinterlüftung (Lattung + Konterlattung und seitliche Lüftungsschlitze).

ludwig
Beiträge: 222
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:38

Re: Dach - Trapezblech

#3

Beitrag von ludwig » Sa 28. Jan 2012, 18:57

mal ganz dumm gefragt.

Ich habe einen Offenstall mit flachem Holzdach, darauf Dachpappe, das ganze von der Vorbesitzerin übernommen.
Jetzt will ich das Ding vergrössern, Holzbauweise, 3 Seiten offen, Grundfläche dann gesamt ca 20m lang und 8-10m breit.
Da das Dach zu flach für Ziegeln ist soll auch ein Trapezblech drauf, möchte das Trapezblech gerne selbst darauf bauen habe aber noch nie so ein Blechdach gebaut.
Auf das Trapezblech soll vielleicht noch eine PV Anlage, das Dach wäre in Ost- West ausgerichtet, also auf die gesamte Dachfläche kämen Module.
PV Anlage baue ich nicht selbst, da kommt die Firma.

Wie mach ich das mit dem Trapezblech ?????????
Einfach auf die Dachpappe oder muss ich Abstand lassen????????

Danke


Christian
Wir alle stehen in unserem eigenen Licht.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dach - Trapezblech

#4

Beitrag von emil17 » Sa 28. Jan 2012, 19:18

Trapezblech schwitzt (wurde schon gesagt) und macht bei Regen viel Lärm.
Die Wärmedehnung ist gross, d.h. es darf entweder nur eine Reihe Schrauben pro Blech geben oder man muss Spezialschrauben mit Hütchen nehmen und Schlitze längs ins Blech machen, oder lange Schrauben nehmen und die in die Stege setzen. Die Querdehnung kann durch Verformung der Stege aufgenommen werden; bei fehlender Möglichkeit zur Dehnung längs werden die Schrauben abgerissen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Dach - Trapezblech

#5

Beitrag von Recke Klaus (1962) » Sa 28. Jan 2012, 19:22

Na ich denke mir dass so. Trapezbleche sind doch Profile. Da gibt es verschiedene Stärken, die sich dann auch im
Preis niederschlagen. Das Außenprofil wird vom nächsten Blech überlappt. In Längsrichtung, logisch.

Laut Manfred ist für eine gute Hinter/Unterlüftung zu sorgen. Also wenigstens einmal Unterlattung.
Trapezbleche sind je nach Materialstärke und Flächengröße relativ Leicht bis Mittelschwer.
Also prüfe erstmal was dein Dach so trägt, unter Umständen mußt du noch Verstärken.

Die Statik sollte schon stimmen sonst baut dir auch keine Fachfirma was drauf.
Die Bleche werden mit den festen Untergrund Dach - Lattung mittels Schrauben befestigt. Spengler oder sowas in der
Art. Wichtig beim Kauf, dass die Schrauben mit Scheibe und Dichtung sind.

Wenn dem Dach keine größere Bedeutung beigemessen wird, also Schuppen, denke ich mal ist es relativ Einfach.
Hier werden auch Bleche schon ab 6 Euronen der qm angeboten. 2.Wahl mit Farbfehler.
Da sind die Schrauben schon fast Teurer wie die Bleche.

Zu Zweit macht sich das ganz gut und zu Dritt noch besser. Ja ich weiß nicht reicht dir dass schon, Google doch mal .
Tschüß Klaus.

Danke Manfred für deinen wichtigen Hinweis, wer denkt schon an Schwitzwasser.........
Achso fällt mir noch so ein, läßt sich auch gut mittels Stichsäge bearbeiten, mit entsprechenden Blatt, logisch.

Hallo Emil, lange nicht's Gelesen voneinander, ja Radau machen Blechdächer schon. Aber dem Schuppen ist das Egal
und in meinem Fall bleibt ja Pappe (Tipp Manfred) Zweilagig drunter dann kommt Holz, Dämmung und wieder Holz.
Damit kann ich leben. Hier Blecht sich alles langsam zu. Wir hatten doch letztes Jahr 11.09. son mords Unwetter
mit Hagelkörner groß wie Tischtennisbälle. Da hat es Dachziegel zerwichst und auch Pappdächer. Die mit Trapez-
bleche hatten hier und da ein kleines Beulchen. Vom Preis her nimt sich das auch nicht so viel zu Elefantenhaut.
Ich Verbleche mich jetzt auch und hoffe auf 30 Jahre Ruhe, vor Sportgeräten die vom Himmel fallen.
LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Dach - Trapezblech

#6

Beitrag von greymaulkin » Sa 28. Jan 2012, 22:22

Hallo, wir haben uns auch wegen Trapezblechen für den wieder aufzubauenden Stall erkundigt. Wegen des Schwitzwassers müssen wir uns nicht sorgen, die Giebel bekommen Holzschalung, da geht der Wind durch, um das Heu zu lüften.
Man sagte uns, das verzinkte Blech ist das gleiche wie das farbige. Nur sind da noch mehrere Schichten Lack drauf, vom Korrosionsschutz her sind die besser. Der Stall war vorher auch mit Trapezblechen eingedeckt, was die Feuerwehr behindert hat, weil sie die Bleche nicht runterbekommen haben. Das geht bei Pfannen halt ratzfatz. Das wär schon mal ein Grund, ein Wohnhaus nicht damit einzudecken.

Gruß, Bärbel

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Dach - Trapezblech

#7

Beitrag von Recke Klaus (1962) » So 29. Jan 2012, 00:50

Ich wollte doch auch nur meinen Sommersitz (Bungalow) vor vom Himmel fallenden Sportgeräten schützen. :grr:
Wenn da was brennt....kommt eh keine Feuerwehr oder zu Spät, kontrolliertes Abbrennen. :ohoh:
LG Klaus :mued:
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Dach - Trapezblech

#8

Beitrag von emil17 » So 29. Jan 2012, 11:04

Versuch doch, vom Abbruch gebrauchte Falzziegel aus gebranntem Ton zu bekommen. Gibts machmal in Kleinanzeigen oder gegen nen Kasten Bier beim lokalen Dachdecker zum selber abholen. Sieht dich viel schöner aus und das bisschen Mehraufwand für die Unterkonstruktion ist nicht so arg (wenn ein Dach neu gedeckt wird, gibts auch die Latten dazu ...)
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Recke Klaus (1962)
Beiträge: 594
Registriert: Mo 21. Nov 2011, 19:09
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Jerichower Land

Re: Dach - Trapezblech

#9

Beitrag von Recke Klaus (1962) » So 29. Jan 2012, 12:20

Ich grüße Dich, Emil

ja da könnte man mal drüber nachdenken.

Auf die Blechdachversion bin ich gekommen a: Preis und b: Durchschlagsresistenz bis...? sowie c: sehr geringes
Dachgefälle und zur Größe wenig Gewicht. Nun gut da könnte man ja was mit der Unterkonstruktion mauscheln,
denke ich mal.

Dann wollte ich mir meine Sommerduschversion also Zuleitung über's Dach verlegen.
Ich weiß es wird heiß. Derzeit nutze ich 30m PVC 3/4" Schlauch, reicht mit Kaltwasser einmischen für
2 Personen inkl. ne halbe Portion im Schnelldurchgang mit Zudrehen ca. 4min. um richtig Sauber zu werden.

Außerdem wollte ich meine Verwaltung auf's Dach schicken, weil frau meint sie könne das und ich bräuchte nur nach Oben geben. Warum also Schwer wenn es auch einfach geht.

Ich würde mich noch über ein paar Vorschläge freuen. In 2 Monaten muß ich mich erst entschieden haben.

Danke im Vorraus......LG Klaus
Verblödung ist staatstragend. Ein verdummtes Volk kann besser regiert werden,
weil es sich leichter bescheißen lässt. G.Schramm - Die Anstalt -

Benutzer 662 gelöscht

Re: Dach - Trapezblech

#10

Beitrag von Benutzer 662 gelöscht » So 29. Jan 2012, 21:34

Hallo Ihr Bauwütigen,

ich habe vor etwa 10 Jahren angefangen die Hofgebäude zu "verblechen", einerseits aus Kostengründen andererseits aus Selbstbaugründen.
Nach dem Abriss einer über 120 jährigen Scheune aus Kiefernholz, welche zu allem Übel auch schon umgesetzt wurde und danach noch mehrfach umgebaut, entstand an gleicher Stelle ein neues Nebengelass. Werkstatt, Doppelgarage und Hühnerstall. etwa 5 auf 12 m. Flachdach aus Kostengründen. Gefälle auf 5m: 40cm.
Da kapituliert glaub ich jeder Ziegel. Also Holzschalung mit Pappe oder nur Blech, der Preissieg ging ans Blech. Das kam zentimetergenau zugeschnitten, in irgendeiner Ziegelrotfehlfarbe in zweiter Wahl. Wobei sich die zweite Wahl da nur auf den Farbton bezieht.
Bisher hat das Dach jedes Wetter ausgehalten, ob Kyrill oder 100cm Schnee.
Einzig, durch das Schwitzwasser welches nach unten abläuft faulen einige Dachlatten, obwohl imprägniert und nach unten offen, das Wasser läuft am Blech nach unten und sammelt sich an den Latten bis es irgendwann abtropft.
In der Werkstatt hab ich Folie unter die Sparren genagelt, ist aber auch nicht optimal weil das Wasser jetzt teilweise in die Sparren zieht. Über den Hühnern liegt Heu da zieht der Wind drüber und das trocknet wieder, und in der Garage läuft das Tropfwasser eben aufs heilige Blechle.
Der nächste Ersatztbau sollte zum Teil Wohnraum werden aber mit dem gleichen Dach gebaut werden. Hier wurde das Blech mit einem Antitropfflies geordert.
Unseres hält das Wasser da notfalls schon einige Tage, es soll aber auch Quallitäten geben die ihr Geld nicht wert sind und das ist dann schon dumm wenn das Wasser in die Isolierung läuft.
Befestigt wurde das Blech mit selbstbohrenden Schrauben, die der Hersteller der Bleche mitgeliefert hat, die sind mit Gummidichtung und Scheibe.

Vieleicht helfen Euch ja meine Erfahrungen weiter.

Kleinerklaus

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“