Re: Gewächshäuschen selber bauen
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 17:44
Vom Prinzip kannst du die Fenster nehmen.
Mein Vater hatte ein Gewächshaus aus alten Isolierglasfenstern mit Holzrahmen selbst gebaut,
in meinem jetzigen Schrebergarten steht auch so eins.
Was ist zu beachten:
Isolierglas (2 Scheiben) ist im Frühling gut, weil es schnell warm wird.
Im Sommer kann es aber zu warm sein, dann musst du gut lüften.
Profis nehmen meist kein Iso-Glas, weil es zu teuer (und zu schwer) ist.
Wenn du Kunstoffrahmen hast, musst du schauen, wie du daraus was gebaut bekommst.
Bei Holzrahmen kann man sehr leicht Schrauben durchjagen, allerdings gammelt dir das Holz u.u. schnell weg.
Sorg für ein gutes Fundament (keine Feuchtigkeit von unten ans Holz) und Streich sie im Zweifelsfall mal nach.
Oft hat man Fenster mit unterschiedlichen grössen. Dann muss man schauen, wie man die zusammen setzen kann. Evtl. wirds auch nicht ganz dicht.
Als Dach nicht die Fenster nehmen (zu schwer). Standard Kunstoffabdeckungen aus dem Baumarkt bieten sich an.
Spitzdach muss nicht sein, kann auch ein Flachdach sein (leichter zu bauen, keine Spitzgiebel).
Aber wenn du dir unsicher bist, kannst du erstmal mit Frühbeetkästen anfangen. Das ist ganz einfach und geht schon mit einem Fenster.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChbeet
Mein Vater hatte ein Gewächshaus aus alten Isolierglasfenstern mit Holzrahmen selbst gebaut,
in meinem jetzigen Schrebergarten steht auch so eins.
Was ist zu beachten:
Isolierglas (2 Scheiben) ist im Frühling gut, weil es schnell warm wird.
Im Sommer kann es aber zu warm sein, dann musst du gut lüften.
Profis nehmen meist kein Iso-Glas, weil es zu teuer (und zu schwer) ist.
Wenn du Kunstoffrahmen hast, musst du schauen, wie du daraus was gebaut bekommst.
Bei Holzrahmen kann man sehr leicht Schrauben durchjagen, allerdings gammelt dir das Holz u.u. schnell weg.
Sorg für ein gutes Fundament (keine Feuchtigkeit von unten ans Holz) und Streich sie im Zweifelsfall mal nach.
Oft hat man Fenster mit unterschiedlichen grössen. Dann muss man schauen, wie man die zusammen setzen kann. Evtl. wirds auch nicht ganz dicht.
Als Dach nicht die Fenster nehmen (zu schwer). Standard Kunstoffabdeckungen aus dem Baumarkt bieten sich an.
Spitzdach muss nicht sein, kann auch ein Flachdach sein (leichter zu bauen, keine Spitzgiebel).
Aber wenn du dir unsicher bist, kannst du erstmal mit Frühbeetkästen anfangen. Das ist ganz einfach und geht schon mit einem Fenster.
http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChbeet