Seite 1 von 2
Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 16:51
von Sylv
...hat jemand damit Erfahrungen?
Wir haben die Idee, dass wir in den Raeumen, ueber unserer Wohnstube/ Essbereich, welche per Heisluftofen im Winter durchgaengig beheizt werden diese Luftdurchlaesse installieren im Boden, damit die warme Luft auch nach oben steigen kann, denn der Ofen heizt sehr gut und letztes Jahr haben wir die Tueren geoeffnet, damit die Waerme auch nach oben steigen konnte.
Hat jemand solche Luftdurchlaesse, und wenn ja, wie funktioniert das, gut????
Lieben Dank fuer Eure Antworten im Voraus.
LG Sylv
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 17:20
von gmc
Ich habe das beim Besuch von Bekannten gesehen.
Über dem Küchenherd war eine Öffnung zu einem Raum im oberen Stockwerk.
Ob und wie das funktionierte?
Ich kann nichts dazu sagen; denn ich war im Sommer dort, in Småland.
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 17:34
von Sylv
Danke GMC,
So in etwa stellen wir uns das auch vor....
LG Sylv
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 17:36
von Benutzer 146 gelöscht
Hat jemand solche Luftdurchlaesse, und wenn ja, wie funktioniert das, gut????
meine Oma hatte so `was Ähnliches, funktioniert ausgezeichnet: die Verständigung ist optimal, so als wärst Du im anderen Zimmer
Ach ja, WARM wurde es auch ein wenig, für Schlafräume aber ausreichend.
Gruß
frodo
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 17:43
von citty
Hallo,
ich habe das mal in Nova Scotia gesehen, die Oeffnung war genau so gross wie die ueblichen Warmluftschaechte 30x14 cm mit einem verschnoerkelten Gitter darueber. Unten die Kueche mit dem holzbeheizen Herd . Funktioniert perfekt nur leidet natuerlich die Privatsphaere aber man kann das Ding ja abdecken.
LG, Citty
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 18:33
von Manfred
In D gibt es doch sicher Brandschutzvorschriften, die etwas gegen solche senkrechten Luftschächte haben?
Kennt sich da wer aus? Nicht dass man die hinterher wieder zumauern muss oder noch schlimmer: Im Brandfall den Versicherungsschutz verliert.
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Mo 17. Okt 2011, 21:00
von Benutzer 662 gelöscht
Hallo Sylv,
ich habe einen Heißluftofen mit Nachheizer in Betrieb. Als wir das Dachgeschoß zum Kinderzimmer ausbauten stand die Frage an: Wie heizen?
Wir haben dann den Kachelofen über dem Nachheizer aufgemacht, darüber die Lehmdecke aufgeschnitten und im Kinderzimmer mit Gasbeton eine Art Kasten, nach vorn offen, gebaut.
Auf das Loch im Ofen wurde ein durch die Decke gehender Schacht aus Fermacell- Brandschutzplatten gebaut. Der "Kasten" oben ist mit Fliesen verkleidet, vor der Öffnung sind Ofenklappen eingesetzt und dahinter Metallfliegengitter gegen Legosteine und sonstiges Kleinzeug.
Bisher brauchten wir nur bei tagelangen -20 °C mit strammen Ostwinden el. zuheizen.
Wir haben seither den 4. Schornsteinfeger, bisher waren alle von der Lösung angetan.
beim nächsten mal würde ich für den Kasten oben statt Gasbeton Porotonziegel oder und Klinker nehmen, wegen der besseren Wärmespeicherung. Aber jetzt reicht das sowieso, das Zimmer wird nur noch selten genutzt.
Die Idee ist zugegeben nicht von mir, einige Häuser weiter hat sowas in den1960igern ein Ofenbauer gebaut und da konnte ich mir das ansehen.
Als Haustelefon ausgezeichnet, anklopfen, " Kinder geht mal bitte einer Holz hohlen?" oder auch andersrumm-
"Könnt Ihr mal unten den Fernseher etwas leiser machen und die Klappen zu?"
Und als dann die Freundin(en) kam(en) konnte mann ja auch mal unten die Musik eine Weile etwas lauter machen und die Klappen zu
Kleinerklaus
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Di 18. Okt 2011, 08:59
von marion
Kleinerklaus hat geschrieben:Hallo Sylv,
ich habe einen Heißluftofen mit Nachheizer in Betrieb. Als wir das Dachgeschoß zum Kinderzimmer ausbauten stand die Frage an: Wie heizen?
Wir haben dann den Kachelofen über dem Nachheizer aufgemacht, darüber die Lehmdecke aufgeschnitten und im Kinderzimmer mit Gasbeton eine Art Kasten, nach vorn offen, gebaut.
Auf das Loch im Ofen wurde ein durch die Decke gehender Schacht aus Fermacell- Brandschutzplatten gebaut. Der "Kasten" oben ist mit Fliesen verkleidet, vor der Öffnung sind Ofenklappen eingesetzt und dahinter Metallfliegengitter gegen Legosteine und sonstiges Kleinzeug.
Bisher brauchten wir nur bei tagelangen -20 °C mit strammen Ostwinden el. zuheizen.
Wir haben seither den 4. Schornsteinfeger, bisher waren alle von der Lösung angetan.
beim nächsten mal würde ich für den Kasten oben statt Gasbeton Porotonziegel oder und Klinker nehmen, wegen der besseren Wärmespeicherung. Aber jetzt reicht das sowieso, das Zimmer wird nur noch selten genutzt.
Die Idee ist zugegeben nicht von mir, einige Häuser weiter hat sowas in den1960igern ein Ofenbauer gebaut und da konnte ich mir das ansehen.
Als Haustelefon ausgezeichnet, anklopfen, " Kinder geht mal bitte einer Holz hohlen?" oder auch andersrumm-
"Könnt Ihr mal unten den Fernseher etwas leiser machen und die Klappen zu?"
Und als dann die Freundin(en) kam(en) konnte mann ja auch mal unten die Musik eine Weile etwas lauter machen und die Klappen zu
Kleinerklaus
Kannst du davon mal ein paar Fotos einstellen ? Das wäre prima.
Liebe Grüße,
Marion
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: Sa 22. Okt 2011, 21:16
von Sylv
Kleinerklaus hat geschrieben:Hallo Sylv,
ich habe einen Heißluftofen mit Nachheizer in Betrieb. Als wir das Dachgeschoß zum Kinderzimmer ausbauten stand die Frage an: Wie heizen?
Wir haben dann den Kachelofen über dem Nachheizer aufgemacht, darüber die Lehmdecke aufgeschnitten und im Kinderzimmer mit Gasbeton eine Art Kasten, nach vorn offen, gebaut.
Auf das Loch im Ofen wurde ein durch die Decke gehender Schacht aus Fermacell- Brandschutzplatten gebaut. Der "Kasten" oben ist mit Fliesen verkleidet, vor der Öffnung sind Ofenklappen eingesetzt und dahinter Metallfliegengitter gegen Legosteine und sonstiges Kleinzeug.
Bisher brauchten wir nur bei tagelangen -20 °C mit strammen Ostwinden el. zuheizen.
Wir haben seither den 4. Schornsteinfeger, bisher waren alle von der Lösung angetan.
beim nächsten mal würde ich für den Kasten oben statt Gasbeton Porotonziegel oder und Klinker nehmen, wegen der besseren Wärmespeicherung. Aber jetzt reicht das sowieso, das Zimmer wird nur noch selten genutzt.
Die Idee ist zugegeben nicht von mir, einige Häuser weiter hat sowas in den1960igern ein Ofenbauer gebaut und da konnte ich mir das ansehen.
Als Haustelefon ausgezeichnet, anklopfen, " Kinder geht mal bitte einer Holz hohlen?" oder auch andersrumm-
"Könnt Ihr mal unten den Fernseher etwas leiser machen und die Klappen zu?"
Und als dann die Freundin(en) kam(en) konnte mann ja auch mal unten die Musik eine Weile etwas lauter machen und die Klappen zu
Kleinerklaus
Cool Kleinerklaus, das ist ja die Idee....weisst Du, mein Mann ist Englaender und da macht man soetwas eigentlich schon sehr lange und erprobt...nun weiss ich aber von den Regulierungen hier in Deutschland und den Gesetzen, als Deutsche weiss man das eben...da ist dies nicht so einfach.
Vielen Dank fuer Deine Ausfuehrungen.....sehhhhhrrr interessant.
LG Sylv
Re: Luftdurchlass von geheiztem Raum zu ungeheiztem...
Verfasst: So 23. Okt 2011, 21:06
von Benutzer 662 gelöscht
Hallo Marion,
Photos und Skitze gern, aber leider nicht über INet. Wegen besch... Leitung.
Wenn Du willst, schick mir eine PN mit Deiner Anschrift, dann kommt das per Post.
Kleinerklaus
ps.: beim absenden dieser Nachricht bereits zwei mal rausgeflogen
Kk