Holzschindeln

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Holzschindeln

#1

Beitrag von Olaf » Sa 8. Okt 2011, 15:09

Moin.
ICh geh da mit einer Idee schwanger, muß ich wohl weiter ausholen.
Ich will noch einen neuen kleinen Ziegenstall bauen, um die Herde besser trennen zu können.
Dazu krieg ich nächste Woche jede Menge gebrauchter "Peri"-Platten, das sind Schalungsplatten vom Hochbau, Sperrholz mit so ner Art Gummibeschichtung, nahezu unverrottbar, prima zu säubern, ein feines Matreial. Allerdings hässlich wie die Nacht und nicht anstreichbar.
Da stell ich mir vor, mit dem Spalter so ne Art Holzschindeln herzustellen und den Stall von außen damit zu verkleiden, auch das Dach, über ner Schweißbahn allerdings.
Ich hab nur Kiefern relativ astarm und grade und akribisch von den Ziegen entrindet sozusagen unbegrenzt zur Verfügung.
Wie lange mag das halten auf dem Dach? Die Seitenwände sind unkritisch, denke ich wenn man genug Dachüberstand macht...
Hat jemand was vergleichbares?
Die waagrerechten Stangen der Koppelzäune sind jetzt das 4. Jahr dran, bis auf ne leichte, schöne Patina völlig in Ordnung. (Für die senkrechten hab ich Robinie genommen.)
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

stevo12

Re: Holzschindeln

#2

Beitrag von stevo12 » Sa 8. Okt 2011, 16:26

hallo
du brauchst für schindeln, dicke , astfreie stämme.
erst vierteln, wie bei torte, und dann dünne ca.0,5cm dünne platten abspalten..
sie werden genagelt, würde dann die schweißbahn kaputt machen.
vg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzschindeln

#3

Beitrag von Olaf » Sa 8. Okt 2011, 16:45

ach vierteln, klingt überzeugend, wahrscheinlich verziehen sie sich dann nicht so.
Mit der Schweißbahn, ich denke, die umschließt den Nagel schon dicht, zumal ja ein Großteil des Wassers (hoffentlich) tatsächlich von den Schindeln abgeleitet wird.....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzschindeln

#4

Beitrag von luitpold » Sa 8. Okt 2011, 16:54

ist aber nicht so ideal weil die schindeln nicht gut abtrocknen, wenn sie direkt auf der schweißbahn anliegen, mach lattung und konterlattung.

http://passivhaus.intellia.de/wp-conten ... medium.jpg

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stevo12

Re: Holzschindeln

#5

Beitrag von stevo12 » Sa 8. Okt 2011, 17:05

hallo
du brauchst schon dicke stämme(40-50cm), nach der spaltung mußt du bei der schindel etwas von außen(splint) und innen(kern) abnehmen. dann mit schnitzeisen glätten. die fertige schindel 30-40cm lang und 10-15cm breit.
es gibt auch schindeleisen.
vg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzschindeln

#6

Beitrag von Olaf » Sa 8. Okt 2011, 18:20

@Luitpld
mach lattung und konterlattung.
hatte ich auch schon ernsthaft drüber nachgedacht. Ernsthaft aufliegen werden die wohl aber nur an ganz wenig Fläche, und es ist auch nur ein Stall, dem ich 10 Jahre gebe. Wenn ich nach 5 Jahren das Dach nochmal wechseln müßte, fänd ich das ok.
@ Stevo:
dann mit schnitzeisen glätten
Du kannst einem jeden Spaß verderben. Das ist ja ARBEIT!
Ich glaub, ich bau mir erst mal ne Testfläche, wie präzise das für MICH sein soll...
Ich hab mir schon ein Muster ausprobiert, wie man die verlegen könnte, ich hab nämlich beim Brennholz spalten heute schon mal so 2 m2 produziert, allerdings 1 cm stark, da hat ich das noch nicht gelesen.
Wie verlegt man die richtig?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

stevo12

Re: Holzschindeln

#7

Beitrag von stevo12 » Sa 8. Okt 2011, 19:19

hallo
du beginnst an der unterkante, 1.lage
dann die 2.lage,die du mit einer halben schindel beginnst, so das nicht fuge über fuge steht, sondern abgedeckt wird, wie beim mauern.
es darf immer nur 1/4 der schindellänge unten rausschauen.
3.lage wieder versetzt usw.
vg

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Holzschindeln

#8

Beitrag von Olaf » Sa 8. Okt 2011, 19:33

dann hat das unterste Viertel, an der Traufe Ritzen?
Gut, könnte man die unterste Lage um ein viertel kürzen, oder stell ich mir das falsch vor?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Holzschindeln

#9

Beitrag von luitpold » Sa 8. Okt 2011, 19:40

Wie verlegt man die richtig?
http://www.rathscheck.de/produkte/decku ... eldeckung/

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

stevo12

Re: Holzschindeln

#10

Beitrag von stevo12 » Sa 8. Okt 2011, 20:02

hallo
ja das geht, bzw. kannst du die 2.lage in der breite versetzt und in der länge bündig zur ersten auflegen.
die 3.lage dann in beiden richtungen versetzen, probiers es einfach.
vg

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“