Seite 1 von 2
Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 00:13
von DieterB
Hallo,
Fuer unseren Holzofen hab ich keinen richtigen Schornstein. Ich benutze ein Ofenrohr, dass durch die Wand nach draussen geht. Unsere Huette ist nicht sehr hoch, deshalb ist das Rohr nur ca. 3 m ueber dem Ofen und ½ m ueber dem Dach. Der Ofen zieht ganz gut wenn er einmal brennt, aber beim Anmachen riecht es immer etwas. Wie kann ich das Verbessern? Ich kann das Rohr nicht verlaengern, dann wird es zu unstabil. Momentan hab ich zwei Ideen, weiss aber nicht, ob das etwas bringt:
1. Aussen an der Wand einen Schornstein mauern. Dadurch soll der Ofen angeblich besser ziehn. Stimmt das? Mauer ich das Rohr einfach ein, oder muss ich das Rohr ganz wegnehmen? Falls ich das Rohr wegnehme, wie gross muss der innere Querschnitt des Schornsteins im Verhaeltnis zum verbleibenden Ofenrohr sein? Diese Option gefaellt mir nicht besonders, weil es nur wenig Platz zwischen der Huette und dem Hang gibt.
2. Ein horizontales Rohr (ca. 3 Meter) von der Aussenwand auf den Hang und von da aus nochmal ein senkrechtes Rohr von ca. 2 m. Dadurch wird die Gesamtlaenge des Rohrs fast verdoppelt aber die Hoehe nur wenig vergroessert. Auch weiss ich nicht, ob sich das horizontale Stueck negativ auswirken wuerde. Diese Option gefaellt mir besser, weil weniger Arbeit und weil ich dann mit dem Rohr vllt sogar noch ein Gewaechshaus am Hang hinter unserer Huette beheizen koennte.
Was denkt ihr? Oder gibt es noch andere Optionen?
lg. Dieter
Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 00:31
von luitpold
0,5m über dem dach ist zu wenig. ein meter sollte es schon sein.
das eisenrohr? mit 10cm steinwolle einpacken sollte den zug deutlich verbessern.
bevor du das brennmaterial entzündest, mit einigen brennenden zeitungsseiten den auftrieb (zug) erzeugen hast du versucht??? würde das helfen???
im hausinneren durch das dach kannst du keinen schornstein mauern???
je nach ofen und beheizter fläche und klima, sollte ca 20cm schornstein dm für einen holzofen reichen.
wie viel kg holz verheizt du denn täglich???
lg
luitpold
Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 08:50
von B.R.N.
habe das problem im Waschhaus, im schuppen und z.t. auch im Wohnhaus.
wenn der ofen einmal brennt und dann ordentlich zieht, kanns m.e. nicht an der rohrlänge liegen, da hat er genug zug.
bevor du anfeuerst, solltest du zerknüllte zeitung verbrennen, durch die fast rauchlose schnelle hitze vertreibst du die kalte stehende luft im rohr und er zieht gleich viel besser beim anzündeln. bei mir hilft das , außer an kalten sonnigen wintertagen sofort.
gruß frank
Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 11:22
von Florian
Hatte das selbe Prob bei meiner Arbeitshütte.
Ich hatte ein U-Eisen herumliegen, das ich an die hütte geschraubt hab,dort dann das ofenrohr mir draht angebunden, und das rohr nun auf etwa 2 Meter über Dach verlängert. Dazu wie luitpold schon schrieb, mit steinwolle eingepackt, allerdings nur 5cm dicke.
Allerdings sollte man über die Steinwolle noch etwas drüber basteln, dünnes alublech oder ähnliches, damit sie trocken bleibt.
Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 11:46
von Manfred
Das lange horizontale Rohr würde die Sache nur noch verschlechtern.
Wie verläuft denn das Rohr jetzt? Erst horizontal durch die Wand (wie lang?) und dann außen nach oben?
Ist das Rohr auf der kalten (Schatten-)seite der Hütte oder im Wind?
Dass er erst im heißen Zustand richtig zieht könnte darauf deuten, dass die stehende Luft im Rohr zu kalt ist. Dagegen würde eine Isolierung helfen.
Ein schnelles heißes Feuer am Anfang bringt den Kamin in Schwung. Wie schon beschrieben ein paar Zeitungszeiten (einzeln zerknüllen) in den Ofen. Die machen so viel Hitze, dass die kalte Luftsäule durch den entstehenden Aufwind überwunden wird.
Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 20:07
von Florian
Jop diese Aufsätze hab ich ganz vergessen, obwohl ich als Spengler mit meinen Alt Boss immer an der selbstgebauten Presse für solche herumgebastelt hab ...
Hier der Link zum Ansehn
http://web.utanet.at/gerhartj/preislist ... 202011.pdf
Funktionieren tun die Teile auf jedenfall, vorausgesetzt es weht ein lüftchen, allerdings teuer sind sie auch geworden

Re: Ofenrohr
Verfasst: Di 20. Sep 2011, 23:43
von DieterB
Danke fuer die Antworten. Das mit dem Papierverbrennen, um den Kaltluftpfropfen aus dem Rohr zu blasen, mach ich schon. Aber das Problem ist doch noch etwas gravierender. Richtig gut ziehen tut er eigentlich nur, wenn ich mit offener Zuluft heize, aber dann wird es manchmal zu heiss und ich muss Tueren und Fenster aufreissen. Wenn ich dagegen die Zuluft drossle, um die Hitze zu reduzieren, dann entsteht oft Geruch, wenn ich die Ofenklappe zum Nachlegen oeffne.
Zu euren Fragen:
Das Rohr ist an der Nordwand, aber viel Wind gibt es in unserem Tal nicht. Die Rohroeffnung befindet sich auch im Windschatten von mehreren Baeumen.
Der Ofen hat einen Abzug an der oberen Platte, von da gibt es ein senkrechtes 150 mm Rohr von ca. einem Meter in der Huette. Dann geht das Rohr im Winkel von 45 Grad durch eine dicke Lehmwand (nochmal ein Meter). Dann ein senkrechtes Rohr von einem Meter an der Aussenwand. Ueber der Rohroeffnung gibt es ein kleines spitzes Dach damit es nicht reinregnet. Das Rohr ist aus emaliertem Blech – nicht sehr dick.
Einen neuen Durchbruch, um das Rohr durchs Dach zu leiten, moechte ich moeglichst vermeiden. Zu viel Aufwand – und dann ist das Dach vielleicht nachher nicht mehr dicht. Es regnet selten – aber wenn es mal Regnet, dann richtig. Die meisten Haeuser hier haben irgendwo ein Leck, wenn es richtig stark Regnet. Ich bin so dankbar, dass die Huette jetzt ganz trocken ist.
Wieviel ich verbrauche? Das kommt auf die Jahreszeit an. Ich heize meistens von Oktober bis Mai. Aber am Anfang brauch ich nur Abends ein bisschen Feuer. Dann reicht ein kleiner Eimer voll Holz. Im Januar und Februar ist es hier am kaeltesten. Dann verheize ich manchmal eine ganze Schubkarre, wenn ich rund um die Uhr heize. Bevor ich zu Bett gehe, leg ich meistens ein grosses Stueck Eiche ins Feuer, dann hab ich am naechsten Morgen noch Glut im Ofen.
Schade, dass das mit dem horizontalen Rohr keine gute Idee ist. Ich haette die heisse Abluft zu gern fuer ein Gewaechshaus genutzt.
Ich werd mal mit der Steinwolle experimentieren. Und dann vielleicht spaeter einen Schornstein an der Aussenwand bauen. Um das Rohr zu erhoehen, muesste ich es irgendwie stabilisieren. Das sieht nicht sehr schoen aus, so ein riesiges Rohr mitten in der Natur.
Die Kaminaufsaetze gibt es hier in Portugal sicher nicht. Ausser dem kleinen Dach, dass jetzt auf dem Rohr sitzt, gibt es hier nur ein drehbares Teil, dass so ein bisschen aussieht wie ein Zwiebelturm mit Schlitzen. Ich hab immer angenommen, dass das nur fuer Abzuege ueber Kochstellen geeignet sei. Aber vielleicht wuerde es ja die gleiche Funktion erfuellen, wie die Kaminaufsaetze. Aber wie gesagt, wir haben meistens Windstille im Tal. Und wenn es doch mal windet, dann drueckt der Wind manchmal den Rauch ins Tal.
Dieter
Re: Ofenrohr
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 00:11
von luitpold
einige technische angaben wären einmal hilfreich, welchen ofen verwendest du, evtl foto und technische daten.
wievil KG holz verfeuerst du auf einmal bei maximale leistung??? wieviel innerhalb von 24h
was sind deine tiefsten durchschnittlichen aussentemperaturen.
6 monate heizen ist eigentlich sehr lange, die bauweise deiner "hütte" dürfte unzureichend sein, kein wärmespeichervermögen, undichte fenster /türen, großer wärmeverlust über fußboden und dach???
wie groß ist die "hütte"???
dein ofen hat zuwenig speichermasse, traust du dir zu das zu verbessern???
der qualm entseht weil du deinen ofen nicht optimal betreiben kannst, brennmaterial rein und drosseln ist verschwendung von brennmaterial und umweltverschmutzung.
lg
luitpold
Re: Ofenrohr
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 10:56
von Spottdrossel
Verstehe ich das richtig: Du hast dieses Problem bei jedem anheizen und nicht nur bei ungünstiger Witterung?
Vielleicht wäre ein gemauerter Schornstein für Dich auf Dauer doch günstiger, einfach, weil der morgens noch warm ist und sich seinen Zug damit quasi selber erhält?
Re: Ofenrohr
Verfasst: Mi 21. Sep 2011, 11:01
von luitpold
@spottdrossel
DieterB hat geschrieben: Richtig gut ziehen tut er eigentlich nur, wenn ich mit offener Zuluft heize, aber dann wird es manchmal zu heiss und ich muss Tueren und Fenster aufreissen. Wenn ich dagegen die Zuluft drossle, um die Hitze zu reduzieren, dann entsteht oft Geruch, wenn ich die Ofenklappe zum Nachlegen oeffne.