Seite 1 von 2
Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 15:10
von Spottdrossel
Vorweg: natürlich müßte so eine Frage eigentlich ins Fachwerkforum, nur tauchen da dann gleich 4 Leute mit 5 verschiedenen, alleinseligmachenden Wahrheiten auf und gehen sich gegenseitig an die Gurgel.
Deshalb frage ich lieber hier, wo das Klima angenehmer ist.
Als letzte Rache des Vorbesitzers taucht hier an allen Ecken und Enden Efeu auf, und jetzt ist es heimlich, still und leise am Sichtfachwerk auf der Ostseite hochgekrabbelt.
Persönlich und optisch habe ich damit keine Probleme, ich wüßte nur gerne eure Erfahrungen, wie sich das mit dem Fachwerk verträgt.
Hält das Grünzeug eher Feuchtigkeit vom Gebälk weg oder erhöht sich unter dem Blattwerk die Luftfeuchtigkeit? (>Holzwurm!)
Und kriege ich dann NOCH mehr Spinnen in die Bude???

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 15:36
von Dagmar
Hallo,
zu deinen übrigen Fragen habe ich kein Fachwissen, aber
Spottdrossel hat geschrieben:Und kriege ich dann NOCH mehr Spinnen in die Bude???
das kann ich aus eigener Erfahrung mit einer Efeu-Wohnung nur bestätigen. Es war kaum möglich das Fenster aufzumachen, ohne daß sofort eine Invasion begann.
Und ich ekele mich vor Spinnen. Wobei ich sagen muss, auch in meinem Häuschen in Sachsen gibt es mehr Spinnen als in der Stadt, aber da werde ich dann "Schutzgitter" von außen vor die Fenster machen. Hoffe das hilft dann wenigstens ein bißchen.
Dagmar
P.S. und ich weiß, daß Spinnen nützliche Tiere sind.

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 15:51
von Manfred
Im Zweifelsfall mal Sven Taraba fragen. Gibt gerne Auskunft und ist sehr kompetent.
Ich glaub der macht auch Gutachten bei Bauschäden.
http://www.fassadengruen.de/uw/kletterp ... u/efeu.htm
Der Absatz Bauschäden liest sich eher so, als ob man abraten sollte.
Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 18:42
von greymaulkin
Bei uns wuchs Efeu an einer Seite, die anderen hatte es verschont, wohl nicht lange genug Zeit gehabt. Rechts und links der Eingangstür, sah sehr hübsch aus. Leider kam er uns bald darauf innen entgegen. Er hatte sich in die Ritzen der Eichenbalken gedrängelt, zwischen Balken und Fenster durch, zwischen Rollschicht und Schweller drunter her.
Das Stück Stallwand haben wir schon saniert, da ist der Efeu weg, aber hier an der Küchenwand muß man immer noch ein-zweimal im Jahr aufkommenden Efeu ausrupfen. Naja, nächstes Jahr sind wir dann wohl soweit.
Am Fachwerk werden wir ihn nicht dulden, an den gemauerten Scheunenwänden überlegen wir noch.
Und Spinnen gibt es in Fachwerkhäusern doch eh, oder? Wir haben gelernt, uns gegenseitig zu ignorieren.

Ist für Besucher manchmal etwas...sagen wir mal...anstrengend
Gruß, Bärbel
Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 19:53
von Minze
greymaulkin hat geschrieben:
Und Spinnen gibt es in Fachwerkhäusern doch eh, oder? Wir haben gelernt, uns gegenseitig zu ignorieren.

Ist für Besucher manchmal etwas...sagen wir mal...anstrengend
Gruß, Bärbel
Die Erfahrung haben wir auch gemacht
Vor allem, wenn Arachnophobiker kommen. Mich stören sie nicht, ich halte es da mit meinem Wahlspruch "man soll mit der Natur nicht streiten"
Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 20:06
von Sabi(e)ne
Moin,
contra.
Es gibt ein sehr schönes Buch namens "Pflanzen als Baustoff", ISBN-13: 978-3876170879, worin sehr schön auf Fassadenbewuchs eingegangen wird.
Nach dessen Lektüre denkt man anders über "romantisch zugewachsene Fachwerkhäuser" - weil Bauschäden garantiert sind...

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 22:01
von Aika
Wir haben zwar kein Fachwerkhaus, hatten aber Efeu an der Vorderfront. Ergebnis war , dass die Efeuwurzeln in den Oberwasserkanal und das Fallrohr der Dachrinne eingewachsen waren. Zweimal musste aufgegraben werden.
Die Schieferverkleidung des Giebels wurde auch teilweise zerstört, der Efeu war druntergewachsen und die dicker werdenden Ranken haben den Schiefer weggedrückt.
Im Schlafzimmer kam eine Ranke unter der Heizung von außen reingewachsen, wie die das geschafft hat, ich weiß es nicht.
Als wir letztes Jahr den Efeu von der Wand abrissen, eine sehr staubige dreckige Aktion, die Efeuschicht war nach all den Jahren ziemlich dick, saßen im Putz der Wand jede Menge Silberfische, die hatte ich an der Hauswand nicht erwartet.
Da jede Menge Spatzen im Efeu wohnten, gab es auch jede Menge Vogelkacke. Tut mir leid die Vögel ihrer Wohnung beraubt zu haben, aber es ging nicht anders.
So schön eine bewachsene Hauswand ist, bei uns gibt es keinen Efeu mehr an der Wand.
Gruß Bärbel
Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 07:04
von greymaulkin
Meine mittlere Tochter (die mit ihrer eigenen Ruine

) war grad da und schaute mir über die Schulter.
Bei ihr wächst der Efeu teilweise armdick an der Ostseite vom Haupthaus. Da hat sie beim "Isolieren" der Wohnung (sprich: zwei Lagen Heu auf die Decke) festgestellt, dass der Efeu unterm Dach ist und die ganze Konstruktion anhebt. Sie wird ihn runterreißen, nach dem Winter und wir überlegen uns was mit der Fassade.
Gruß, Bärbel
Der arme Efeu, er kommt wirklich nicht gut weg.

Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 12:00
von Theo
greymaulkin hat geschrieben:Sie wird ihn runterreißen, nach dem Winter
Zuerst die Zuleitungen kappen und warten, bis das Ganze trocken ist.
Re: Efeu an Fachwerk - pro oder contra?
Verfasst: Do 11. Aug 2011, 13:15
von Kleinstversorgerin
So schön Efeu und Wein auch sind, würde ich aus eigener Erfahrung davon abraten.
Es greift die Bausubstanz an und quetscht sich durch die allerkleinsten Ritzen im Mauerwerk. Wi haben ein Reetdach und gestern, als es so stark geschüttet hat und der Wind günstig stand, ist uns das allererste Mal ein wenig Wasser aus dem Gebälk gekommen. Durch das Reet ins innere gedrückt. Das zeigt mir, dass esauch einfach nicht dicht sein kann und Efeu/Wein mit Sicherheit genauso Lücken finden, die einem sonst nicht bewusst sind.
Hab schon Horrorgeschichten gehört, wo sich Wein in ein frisch renoviertes Bauernhaus gewachsen hat, indem er klitzekleine Lücke im Mauerwerk fand und sich in der Dämmungsschicht in der Wand ausgebreitet hat.
Hatten früher ein haus zur miete, irgendwann hat der vermieter ziemlich lieblos das Efeu abgerissen. Da hatten wi dann böse Löcher im Backstein. Sah nicht schön aus. Ich würde es wohl versuchen vorsichtig abzuspachteln und dann Haftwurzelreste abschleifen (Laienwissen)
Meine Schwiegereltern haben leider Efeu an ihrem Fachwerk/Reetdach-Haus. Die nächsten Jahre steht eine große Renovierung des Hauses an, ich will garnicht wissen was uns erwartet... :(