Tipi aus Holz
Verfasst: Mi 27. Jul 2011, 14:00
Hallo liebe Freunde des autarken Lebens !
wie in der Vorstellrunde angekündigt,
möchte ich Euch hier mein im letzten Jahr aufgebautes Werk zeigen.
Es hat sich so seit 2009 ergeben, als ein Freund von mir,
auf die Idee kam, im Sommer in einem geräumigen Zelt zu verbringen.
Dafür fanden wir einen privaten Grund, dessen Besitzerin und dieses Vorhaben dort gewährte.
So haben wir einen Sommer (2009) lang in "schwedischen Tipis" (Safir von Tentipi) gewohnt.
Man kann ein solches Zelt auch teilweise auf den Bildern der unten verlinkten Seite sehen.
Es war klar das diese trotz Befeuerung nicht dauerhaft winterfest sein würden,
wenn man nicht ständig vor Ort sein kann.
So entstand die Idee ein Tipi zu bauen, aber nicht mit Stoff bespannt,
sondern mit Holz beplankt.
Im zweiten Jahr habe ich dann also das Zelt gegen ein Tipi aus Holz gewechselt.
d.h. ich habs 2010 ab April langsam aufgebaut und schon darin gewohnt,
wie man auf dieser Seite gut erkennen kann, http://home.arcor.de/hosch23/8
Mein Nachbar wohnte weiter in dem schönen Tentipi Zelt.
Dieses Konstrukt berechnete ich GUT WinterFEST,
alles mit ordentlichen Torx-Spax-Schrauben verschraubt.
Da können auch locker noch ein paar Tonnen mehr Schnee drauf, ein Problem.
Und vom Sturm merke ich nur sehr wenig.
In diesem Jahr 2011 gabs einen anonymen Brief ans Bauamt von "Irgendjemandem" aus dem Dorf.
Nicht speziell nur wegen diesem Gebäude, da spielen persönliche Feindschaften,
von seiten einer bestimmten Person gegen unsere Hofbesitzerin eine Rolle.
Ihr ganzer Hof wurde daraufhin von einem Bauamt-Juristen gründlich inspiziert,
und mit teilweise recht absurden Begründugen Auflagen erteilt,
was geändert werden müsste....
Wie auch immer, ich werde es dieses Jahr wieder abbauen,
was wie schon angedeutet kein Problem darstellt.
Alles gut verschraubt und leicht lösbar bis auf die Aussenhaut (genagelt)
aber für die habe ich mir schon eine Methode ausgedacht um sie
unversehrt und wiederverwendbar herunter zu bekommen.
Man könnte aber auch ein Stoff-Tipi draus machen wenn man möchte....
Es lässt sich auch im Grunde überall wieder aufbauen.
Die selbstgegossenen Betonauflagen (kein Fundament, nicht IN der Erde, mit Edelstahl Stangen in Boden fixiert )
gehören natürlich auch dazu.
Lassen sich auch überall einschlagen.
Deshalb werde ich es demnächst auf einer Auktionsplattform,
wahrscheinlich http://www.ricardo.ch anbieten. (so ab Mitte / Ende August....)
Man sagte mir in der Schweiz ist man da liberaler,
da gibts bessere Möglichkeiten für sowas sogar eine Genehmigung zu bekommen.
Oder gar keine zu brauchen....
( Ich werde es mit allem drum und dran verkaufen, also inklusive Elektroinstallation und Boden (28 mm Nut Feder Fichtenboden)
und allen Zubehör wie z.B. Spezial-Werkzeug
Es ist übrigens alles aus Fichte und die Aussenhaut wurde geölt mit einer Leinölfirniss-Mischung )
Aber vielleicht weiss ja auch von Euch jemand wo man es sonstwo
aufstellen darf, wo es keine feigen Bürgermeister oder ähnliche immer freundlich grüssende Freiheitsverräter gibt.
Für Tipps und Ideen wo sich Menschen finden lassen, die an sowas Gefallen und Interesse haben,
wäre ich sehr dankbar.
Und bitte nicht zögern Fragen zu weiteren Details zu stellen.
liebe Grüsse
Holger
wie in der Vorstellrunde angekündigt,
möchte ich Euch hier mein im letzten Jahr aufgebautes Werk zeigen.
Es hat sich so seit 2009 ergeben, als ein Freund von mir,
auf die Idee kam, im Sommer in einem geräumigen Zelt zu verbringen.
Dafür fanden wir einen privaten Grund, dessen Besitzerin und dieses Vorhaben dort gewährte.
So haben wir einen Sommer (2009) lang in "schwedischen Tipis" (Safir von Tentipi) gewohnt.
Man kann ein solches Zelt auch teilweise auf den Bildern der unten verlinkten Seite sehen.
Es war klar das diese trotz Befeuerung nicht dauerhaft winterfest sein würden,
wenn man nicht ständig vor Ort sein kann.
So entstand die Idee ein Tipi zu bauen, aber nicht mit Stoff bespannt,
sondern mit Holz beplankt.
Im zweiten Jahr habe ich dann also das Zelt gegen ein Tipi aus Holz gewechselt.
d.h. ich habs 2010 ab April langsam aufgebaut und schon darin gewohnt,
wie man auf dieser Seite gut erkennen kann, http://home.arcor.de/hosch23/8
Mein Nachbar wohnte weiter in dem schönen Tentipi Zelt.
Dieses Konstrukt berechnete ich GUT WinterFEST,
alles mit ordentlichen Torx-Spax-Schrauben verschraubt.
Da können auch locker noch ein paar Tonnen mehr Schnee drauf, ein Problem.
Und vom Sturm merke ich nur sehr wenig.
In diesem Jahr 2011 gabs einen anonymen Brief ans Bauamt von "Irgendjemandem" aus dem Dorf.
Nicht speziell nur wegen diesem Gebäude, da spielen persönliche Feindschaften,
von seiten einer bestimmten Person gegen unsere Hofbesitzerin eine Rolle.
Ihr ganzer Hof wurde daraufhin von einem Bauamt-Juristen gründlich inspiziert,
und mit teilweise recht absurden Begründugen Auflagen erteilt,
was geändert werden müsste....
Wie auch immer, ich werde es dieses Jahr wieder abbauen,
was wie schon angedeutet kein Problem darstellt.
Alles gut verschraubt und leicht lösbar bis auf die Aussenhaut (genagelt)
aber für die habe ich mir schon eine Methode ausgedacht um sie
unversehrt und wiederverwendbar herunter zu bekommen.
Man könnte aber auch ein Stoff-Tipi draus machen wenn man möchte....
Es lässt sich auch im Grunde überall wieder aufbauen.
Die selbstgegossenen Betonauflagen (kein Fundament, nicht IN der Erde, mit Edelstahl Stangen in Boden fixiert )
gehören natürlich auch dazu.
Lassen sich auch überall einschlagen.
Deshalb werde ich es demnächst auf einer Auktionsplattform,
wahrscheinlich http://www.ricardo.ch anbieten. (so ab Mitte / Ende August....)
Man sagte mir in der Schweiz ist man da liberaler,
da gibts bessere Möglichkeiten für sowas sogar eine Genehmigung zu bekommen.
Oder gar keine zu brauchen....
( Ich werde es mit allem drum und dran verkaufen, also inklusive Elektroinstallation und Boden (28 mm Nut Feder Fichtenboden)
und allen Zubehör wie z.B. Spezial-Werkzeug
Es ist übrigens alles aus Fichte und die Aussenhaut wurde geölt mit einer Leinölfirniss-Mischung )
Aber vielleicht weiss ja auch von Euch jemand wo man es sonstwo
aufstellen darf, wo es keine feigen Bürgermeister oder ähnliche immer freundlich grüssende Freiheitsverräter gibt.
Für Tipps und Ideen wo sich Menschen finden lassen, die an sowas Gefallen und Interesse haben,
wäre ich sehr dankbar.
Und bitte nicht zögern Fragen zu weiteren Details zu stellen.
liebe Grüsse
Holger