Seite 1 von 1
Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 11:05
von zaches
Hallo,
ich suche jemanden, der schon mal eine Lehmwand gebaut hat mit Hilfe von "Strohwürsten", die vorher in Lehm getaucht und dann durch senkrecht stehende Äste geflochten wurden. Hat jemand damit Erfahrung? GIbt es evtl Bilder vom Herstellungsprozess?
HErzlichen Dank,
zaches
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 12:03
von Manfred
Bei Wänden kenn ich das nicht. Nur so, dass Äste oder Latten rein gezwickt und dann
mit strohhaltigem Lehm verputzt werden. Stichwort Ausfachung.
Aber für Decken gibt es
Lemwickel. Evtl. hilft dir das einen kleinen Schritt weiter?
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 13:50
von zaches
Hi Du,
ne, so meine ich das n icht.
Es gibt die Technik, daß man erstmal 2 Pfosten in die Erde schlägt, darüber einen Balken. Und nun ca alle 15 cm einen Ast senkrecht zwischen die Pfosten/träger plaziert.
Dann Stroh zu armdicken ca 1m langen Würsten formen und in Lehmbrei eintauchen und den Lehm kräftig in die Strohwurst einarbeiten. Dann die Lehm-Stroh-Wurst in die senkrechten Äste einflechten - jede Lage gegensätzlich zur letzten.
Daraus einsteht eine ziemliche feste Konstruktion, die sich sehr gut für Tierställe eignet.
Im Moormuseum in Moordorf haben sie daraus die Ställe gebaut -. und nun suche ich mal jemanden, der das schon mal gemacht hat - zwecks Erfahrungsaustausch.
Es kommen da eben noch so ein paar Fragen auf, wie Konsistenz des Lehms, Wassersperre zum Boden, Dach, Fenster, Trocknung, Anstrich/wetterfest......?????
lg, zaches
PS: die INspiration:

Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 14:29
von Manfred
Hab schon verstanden, wie du das meinst. Dachte nur, die Infos zu Konistenz und Wetterschutz könnte man evtl. auch von den anderen Lehmbautechniken ableiten. Also z.B. die Rezeptur von den Decken-Wickeln und die Schutzschicht von den Ausfachungen oder so. Besser ist natürlich, es findet sich noch jemand, der sich damit auskennt.
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mo 30. Mai 2011, 22:16
von Little Joe
Hi Zaches bin grad dabei n neuen Hühnerstall in Cordwoodtechnik zu planen, der soll aussen auch mit Lehm verputzt werden, dafür wird ein dachüberstand von 1,50 m !!! bei unserer Witterung empfohlen. Zumindest mal n kleiner Tip mit den "Strohwürsten" kenn ich mich nich aus.
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Di 31. Mai 2011, 05:45
von marion
Hallo Zaches,
direkte praktische Tips habe ich nicht, aber schon mal Strohwürste gesehen. Weiß aber nicht, ob es die gesuchten sind ?
Also: dort wurde Stroh in Socken, abgeschnittene Hemdsärmel u.s.w gestopft und anschließend mit Lehm "umputzt".
Sah dann so aus:
http://www.asl.uni-kassel.de/~feb/minke ... en/20.html
Eventuell kannst du ja was damit anfangen ?
Viel Spaß,
Marion
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Mi 1. Jun 2011, 16:05
von zaches
hm - das sieht ja auch witzig aus mit den Sockenwürsten...
Ich habe jetzt einfach mal beim Moormuseum in Ostfriesland angerufen und die waren allesamt sehr nett und haben mir Mit Rat zur Seite gestanden. Bin jetzt also auf dem Laufenden, was Konsistenz, Dachkonstrktion mit Grassoden, Stöcker und evtl Fundament etc angeht.
Puh - wenn wir in der ersten Juliwoche soweit sind, kann ich ja dann mal Bilder einstellen, falls gewünscht.
lg, zaches
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Do 2. Jun 2011, 18:53
von marion
Oh ja, mach das doch mal bitte. Und wenn`s geht mit Erklärung Wie du das hergestellt hast, ja ?.
Prima,
Marion
Re: Praktische Erfahrungen mit Lehmbau/Strohwürsten?
Verfasst: Sa 16. Jul 2011, 20:47
von zaches
Puh - Bildergeschichte
hier....
lg, zaches