Rat zu Heizung und Stromerzeugung für Einfamilienhaus...
Verfasst: Sa 30. Apr 2011, 00:27
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal bitte Rat.
Ausgangssituation:
Einfamilienhaus mit einer 20 Jahre alten Ölheizung, Tanks auf Nachbargrundstück (müssen dort raus).
Installateur des Vertrauens war schon da, und meinte Umsetzen der Öltanks kostet incl. aller erforderlichen Baumaßnahmen >2.000 EUR.
Er würde umbauen auf Flüssiggas mit eine Gas-Brennwert-Heizung und Speicher für Warmwasserbereitung. Kosten ca. 3.500 EUR + Installationsarbeit.
Ungefragt hat er auch gleich noch Solar für die eine Dachhälfte empfohlen.
(Kostenpunkt zw. 15 u. 20 TEUR)
Ich würde ja auch mit einem Mini- bzw. Micro-BHKW liebäugeln. (Kostenpunkt ab 13.700 EUR). Allerdings sind die alle wärmegesteuert, d.h. wenn ich keine Heizung brauche, erzeugen die auch keinen Strom.
Nun bin ich auf der Suche nach der optimalen Lösung, ein EFH mit 130 m² Wohnfläche zu beheizen, Warmwasser zu bereiten, Strom zu erzeugen, der meinen maximalen gleichzeitigen Verbrauch deckt und den überschüssigen Strom ins Netz zu speisen.
Gibt es dafür in euerm Kreise eine Lösung oder einen erfahrungserprobten Kompromiß. Und wenn ja, welche Kosten muß ich dabei kalkulieren?
Danke schonmal für eure Antworten...
ich bräuchte mal bitte Rat.
Ausgangssituation:
Einfamilienhaus mit einer 20 Jahre alten Ölheizung, Tanks auf Nachbargrundstück (müssen dort raus).
Installateur des Vertrauens war schon da, und meinte Umsetzen der Öltanks kostet incl. aller erforderlichen Baumaßnahmen >2.000 EUR.
Er würde umbauen auf Flüssiggas mit eine Gas-Brennwert-Heizung und Speicher für Warmwasserbereitung. Kosten ca. 3.500 EUR + Installationsarbeit.
Ungefragt hat er auch gleich noch Solar für die eine Dachhälfte empfohlen.
(Kostenpunkt zw. 15 u. 20 TEUR)
Ich würde ja auch mit einem Mini- bzw. Micro-BHKW liebäugeln. (Kostenpunkt ab 13.700 EUR). Allerdings sind die alle wärmegesteuert, d.h. wenn ich keine Heizung brauche, erzeugen die auch keinen Strom.
Nun bin ich auf der Suche nach der optimalen Lösung, ein EFH mit 130 m² Wohnfläche zu beheizen, Warmwasser zu bereiten, Strom zu erzeugen, der meinen maximalen gleichzeitigen Verbrauch deckt und den überschüssigen Strom ins Netz zu speisen.
Gibt es dafür in euerm Kreise eine Lösung oder einen erfahrungserprobten Kompromiß. Und wenn ja, welche Kosten muß ich dabei kalkulieren?
Danke schonmal für eure Antworten...