Seite 1 von 2

Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 07:12
von marion
Mir ist da mal was aufgefallen und ich frage mich, ob das Zufall oder Absicht war.
Und zwar geht es um die Ausrichtung von alten Häusern.

Mein demnächst neues Häuschen steht mit den Hausecken genau auf den Himmelsrichtungen, also Norden, Osten, Süden, Westen. Bei meinem anderen Häuschen war das genauso. Praktischerweise so gebaut, dass die Morgensonne sich in den Fenstern der Nachbarn brach und ich somit auf der Süd-Westseite sogar morgens Sonne hatte. Genial !!!
Das demnächst neue Häuschen steht also auch in der Ausrichtung und hat fast das gleiche Baujahr. Sie liegen auch nicht sooo weit auseinander, ca. 50km. Also gleiche Gegend.

Ist das mit der Ausrichtung Zufall oder könnte das Absicht sein ? Und wenn Absicht, warum ist das wohl so ?

LG,
Marion

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 07:40
von kraut_ruebe
das ist kein zufall, bis zur vorkriegszeit verstanden es die menschen noch, häuser 'richtig' auszurichten. nach den kriegsjahren geriet das ein wenig in vergessenheit bzw. wich anderen anforderungen wie platzsparen, strassenverlauf und geldmitteleinsatz.

die richtige ausrichtung zum verlauf der sonne sichert im frühjahr und herbst die optimale sonnenwärmeausnutzung. in zeiten, wo es keine pufferspeicher und holzvergaseröfen gab war jede so eingefangene sonnen-viertelstunde energie für haus, mensch und tier. ein perfekt ausgerichteter innenhof hat 5 grad mehr temperatur als die aussenseiten.

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 08:01
von si001
Ne, nix Zufall!
Es scheint wirklich so zu sein, dass die Meschen mit zunehmeneder "Zivilisierung" verblöden. Sie ignorieren jahrhunderte altes Wissen und meinen, sie wüssten es besser. (Bein uns ist z.B. ein Neubaugebiet an einen Nordhang erschlossen worden. :ohoh: )

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 09:41
von Thomas/V.
Naja, hier stehen viel Häuser mit dem Giebel zur Straße, nur ist meines zufällig fast genau mit dem Giebel nach Süden.
Es hat wohl hier auch mit der Zufahrt vom Hof zur Straße zu tun, ein 3-Seiten-Hof hat ja nun mal nur eine Ausfahrt und man muß sich da auch an der Straße orientieren.
Allerdings stehen schon etliche alte Bauernhäuser, die irgendwo auf der Wiese stehen, in N-S- Richtung, und auch bei mir kann ich die Vorteile derartiger Bauweise erkennen (z.B. sind die Ställe fürs "Großvieh" auf der Nordseite und bilden so eine gewisse Pufferzone, während im Winter die Sonne von früh bis abends in die Wohnküche reinscheinen kann, natürlich auch in die darüber liegenden Zimmer).
Im Sommer ist wiederum das Vieh in den Ställen vor Sonneneinstrahlung geschützt (hier war seit dem 18.Jhd. "Indoorhaltung" der Kühe und Schweine üblich).

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 10:39
von Olaf
Moin,
meins steht exakt in Nord-Süd-Ausrichtung, das liegt aber daran, dass das eigentlich ne kleine Scheune in einer langen Reihe Hühnerställe mit Pultdach und Fensterfront nach Süden war. Fenster hatte das Teil 2 Stück so Größe A3-Blatt. Ich hab zum Teil Fundament, Flucht und Form der Ställe wieder aufgenommen und habe jetzt 8 Fenster, 2 Doppel- und eine einfache Terassentür nach Süden, nur eines West, 2 Nord und 1 Ost. Und 3 Dachfester nach Ost bzw. West.
Die eigentlichen Einheits-Wohnhäuser dieser "künstlichen Siedlung" stehen auch genau nach N-S, aber mal so, mal so um 90 Grad gedreht. Bei den popeligen Fenstern, die da orginal drin waren wohl aber auch egal. War aber in den 30ern vom Schreibtisch aus konzipiert.
Ich denke, bevor (große) Thermofenster üblich wurden, waren die Verluste größer als der Zugewinn durch die Sonne. Insofern, jeder freut sich über paar Sonnenstahlen im Zimmer, aber mehr war es wohl auch nicht.
Olaf

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 10:54
von Manfred
Ich kann diese These durch meine Beobachtungen nicht bestätigen.
Hier ist es einfach so, (wie in den meisten Regionen in D) dass der großteil der Täler in Nord-Süd-Richtung verläuft. Entsprechend verlaufen auch die Straßen (grad die alten Talstraßen, an denen gesiedelt wurde) von Nord nach Süd und die Häuser stehen halt quer zur Straße (wenig Straßenfrontlänge für viel Grundstück) und meist mit leichter Abweichung zur Ost-West-Achse, halt dem Tal- bzw. Straßenverlauf folgend und keineswegs in exakter Ausrichtung nach Himmelsrichtung.
Etwas östlich von uns auf den Höhen gibt es viele Ringdörfer slavischen Ursprungs. Da zeigen die Höfe im Urzeigersinn nach außen.
Und die Neubausiedlungen liegen dann oft am Hang oberhalb des Talgrundes und dort folgen die Staßen dem Gelände und die Ausrichtung der Häuser auch.
Einfach mal bei Google Maps nachschauen, wie die euch bekannten alten Ortskerne ausgerichtet sind.

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:09
von kraut_ruebe
Olaf hat geschrieben: Ich denke, bevor (große) Thermofenster üblich wurden, waren die Verluste größer als der Zugewinn durch die Sonne. Insofern, jeder freut sich über paar Sonnenstahlen im Zimmer, aber mehr war es wohl auch nicht.
das mit sicherheit. um helligkeit in den räumen geht es dabei gar nicht, sondern um die erwärmung der gebäudehülle durch die sonne und die speicherkapazität des gemäuers. die häuser, welche ideal gebaut wurden sind am ende des winters sofort zu erkennen: der schnee am haus ist weggeschmolzen, weil die sonnenfalle funktioniert. rundum liegt er dann noch (wo der schnee halt nicht weggeschaufelt wurde...)

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:17
von Olaf
hast Recht. Manfred.
Hab mir mal "meine" Straße bei googleearth rangesucht. Sie läuft fast, aber auch nicht schnurgerade von Nord nach Süd. Daher ensteht der EIndruck einer solchen Ausrichtung. Die Grundstücksgrenzen sind auch, ist ja "künstlich" von Ost nach West exakt, ebenso die Stallfragmente, so man sie noch erkennen kann, die Ställe gehörten ja zu jedem Haus, die Scheune war ein Sonderwunsch meiner Uropas. Die beiden Nachbarhäuser und noch einige, wo ich weiß, dass es alte sind stehen eindeutig parallel zur Straße.
Heute ist es sowieso Vorschrift, in der Straßenflucht zu bauen. Warum sollte es damals anders gewesen sein, war ja auch schon Preußen :grr:
Und im Rest des (natürlichen) Dorfes geht es völlig durcheinander ...
Olaf

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:28
von Olaf
um helligkeit in den räumen geht es dabei gar nicht
Naja, um so eine gewisse "Grundhelligkeit" bestimmt, wenn ich mir mal unsere beiden Nordzimmer vorstelle, das ist auch bei normal großen Fenstern ein Unterschied. Wäre die spannende Frage, ob sich die Raumnutzung der Himmelsrichtung zuordnen läßt.
Naja, die Küche schon mal nicht, muß auch zur Straße, damit man den Hals langmachen kann, wer grad mit Trecker vorbeikommt und warum ... :lol:

Re: Zufall ?

Verfasst: Mi 6. Apr 2011, 11:58
von BernhardHeuvel
Also in unserer Gegend ist stehen fast alle Häuser älteren Jahrgangs auf kleinen Anhöhen - bei uns nur oft nur wenige Meter Unterschied. Die Landschaft ist eben sehr flach mit flachen Erhebungen und flachen Senken. Die alten Häuser stehen alle auf den Erhebungen. Nur die Neubaugebiete werden in die Senken gebaut. Die Häuslebauer haben vielleicht blöd geguckt, als nach Starkregen und hohem Grundwasser der Keller und die untere Etage vollgelaufen ist.

Ansonsten ist an alten Häusern sehr schön nachzuvollziehen, daß sich die Erbauer bei bestimmten Dingen etwas dabei gedacht haben, bei der Ausrichtung und dem ganzen Aufbau des Hauses. So ist es in unserer Gegend recht windig (direkt am Rhein) - große Dachvorsprünge sind daher eher selten. Das Dach unseres Hauses schließt mit der Mauer ab. Der dadurch entstehende Schlagregen auf das Mauerwerk wird mit einer zweischaligen Mauer vom Innenraum ferngehalten, sobald die äußere Mauer durchfeuchtet ist, ist sie wegen der Sättigung regendicht. Dafür kann der Wind das Dach wegen des fehlenden Vorsprunges nicht anheben.
Solche Details finden sich viele in den alten Häusern, wenn Du sie daraufhin untersuchst. Viele sind regionale Anpassungen.

Neue Häuser stammen aus dem Katalog oder der Fieberphantasie eines Architekten - von regionaler Anpassung keine Spur. Von praktischen Einrichtungen ebenfalls keine Spur - einfach am Reißbrett entstandene Bauten aus Stahl, Glas und Plastik. Ohne "Charakter" und von außen als das empfunden, was es ist - ein Fremdkörper inmitten der Landschaft.

Eine Nord-Südausrichtung findet sich bei den Drei- und Vierkantern hier in der Gegend - die Hofeinfahrten sind meist in Richtung Süden. An einigen Höfen wurde die Hofeinfahrt nachträglich zur neu gebauten Straße hin verlegt, oft sind dann die alten Hofeinfahrten zugemauert worden.

Viele Grüße
Bernhard