Seite 1 von 1
Bauholz/bretter
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 08:06
von marion
Kurzer Rundruf:
Ich bestelle nächste Woche meine Baubretter. 1m² für 1€. Geliefert wird palettenweise a. 100m² . Fichte sägerauh 1200mm x 117mm x 17mm. Nicht getrocknet.
Lieferstrecke Halberstadt- Bad Schmiedeberg. Lieferkosten 140,-€.
Wenn wer auf der Strecke "liegt" und Interesse hat, bitte melden.
Find den m² Preis echt super günstig.
P.S.: Falls wir genug zusammen kriegen, schaff ich es vieleicht, dass umsonst geliefert wird

Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Mi 12. Jan 2011, 11:31
von kesca
Huhu wir leigen leider nicht auf dem Weg - aber sind auch auf der Suche nach Holz. Wo bestellst du das?
Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 21:57
von emil17
Günstig schon, aber was machst Du mit so dünnen und so kurzen Brettern? 17er nass gibt 15 trocken und noch etwa 12mm Stärke gehobelt.
Meine Allerweltsbretter sind 27 mm, Breite von 9 - 25 cm, Länge 4 Meter oder mehr.
Bei Erhalt gleich umstapeln, Kreuzstapel mit genügend Luft dazwischen (ich vermute, Du hast keine Lagerhölzer), sonst wirft es sich und/oder wird grau.
Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 22:19
von Manfred
Der Preis kommt mir äußerst niedrig vor. Sicher, dass es sich nicht um laufende Meter handelt? Also den Preis pro m Brettlänge?
17 mm + 3 mm für die Säge wären 50 Lagen pro m. Für die 50 Euro bekommt man nicht mal den Kubikmeter Stammholz.
Und 17 mm ist wirklich dünn. Wofür nimmst du die? Dachverschalung?
Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 09:30
von marion
Von der Länge her passt es schon. Bei der Stärke bin ich mir auch nicht soo sicher. Ist für die oberste Geschossdecke. Hab ich anderswo schon beschrieben. Gehobelt werden die warscheinlich nicht mehr, hab das Holz aber noch nicht gesehen. Wie lange müssen die Bretter trocknen ? Ist es besser die in der relativ warmen Wohnstube zu trocknen oder besser draußen im Schuppen, oder unterm Dach ? ( Fahre heute auf die Baustelle und schau mir das dann nochmals genau an.Laut Altbausanierungsfirma müßte der Aufbau so gehen. Ist zwar nicht der Dämmwert der vorgeschrieben ist, aber den halte ich eh für ein Wunschdenken, speziell beim Altbau m.M.n. nicht wirklich machbar oder wenn doch, mit Gefahr für die Bausubstanz. )
Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 10:50
von emil17
Zum Preis: Vermutlich sind es Abschnitte von Brettern, die zu Täfer verarbeitet werden sollten, das kriegt man ja gehobelt und genutet auch schon für fast nichts. Oder Abfälle oder Lagerrestbestand von einer Kisten- oder Einwegpalettenfabrik.
Einsägen macht ja auf diese Länge für das Sägewerk keinen Sinn.
Trocknen: Draussen, unter Dach oder im Freien, dann aber auf 30 cm hohe Sockelsteine oder Bahnschwellen stapeln und mit Wellblech decken. Die billigen Holzabdeckplanen, wie man sie im Baumarkt findet, taugen nichts - sie bekommen rasch Löcher und dann ist es schlimmer als gar keine Abdeckung, weil die Pilze das Treibhausklima darunter sehr mögen. Das mit der UV-Stabilität ist in der Praxis auch nicht so ernst gemeint. Gute Planen (LKW-Qualität) sind schwer und mindestens so teuer als Blech, aber mühsamer zu verwenden.
Re: Bauholz/bretter
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 12:59
von Manfred
Oh, habe die Länge überlesen. Evtl. Palettenholz? Europalette hat 80 x 120 cm.
Der Preis kommt mir immer noch sehr niedrig vor. Selbst für Industrieholz aus dem Schnellzerspaner komm ich da rechnerisch nicht hin.
Muss wohl wirklich irgendwo als Abfall anfallen.