Naturbauten haben mich schon immer fasziniert, ich habe aber im Netz immer nur rel. junge Versuche gesehen. So richtig festverwachsene Wände kann ich im Netz nicht finden, aber das ist ja eigentlich das Ziel. Irgendwo habe ich auch gelesen, die "Mauergeflechte", die lückenlos zusammen gewachsen sind, kann man zu großen Holztafeln schneiden, die nicht mehr reißen und nicht verklebt und damit viel stabiler wie OSB- oder Sperrholzplatten sind.
Ich werde es sehen, wenn ich


Zuerst mal Zaun. Im Wald habe ich 2 Teiche, einen Großen und einen kleinen Aufzuchtteich. Normalerweise werden um die Teiche Drähte gegen Fischreiher und Kormorane gespannt. Ich finde, das sieht mitten im Wald Sch...e aus und könnte auch ein Problem für andere Tiere werden, die sich darin ev. verhaken oder ähnliches könnten.
Vor einige Zeit habe ich also Weidenstecklinge geschnitten und dich am Rand um den Weiher gesetzt. Die habe ich noch ziemlich lang gelassen, da der Saftfluß dann besser "zieht" (hab ich irgendwo gelesen).
Das sieht nun so aus:
Jetzt, wo sie scheinbar Wurzeln haben, werde ich die Stecklinge dicht über dem Boden abschneiden und von jedem Steckling 2 Triebe, einen nach links, einen nach rechts, wachsen lassen. Die sollen dann nach "Jägerzaunart" verflochten werden. Dieser Zaun soll nur ca. 60cm hoch werden. Die 2 Triebe möchte ich haben, damit ich die Stecklinge nicht zu dich nebeneinander stecken muß und sie etwas mehr Platz für die Wurzeln haben.
Parallel dazu habe ich vor kurzem am großen Weiher einen Halbkreis, offen zum Wasser hin (Süden) gesteckt. Diese Stecklinge stammen von einer extrem schnell und dick wachsenden Weide. Das soll später mal ein Schutz für einen Bienenstock werden. So habe ich einen Sicht- und Wetterschutz nach Westen/ Weg und auch den Norden und einen Teil nach Osten geschützt. Diese Stecklinge sind aber noch nicht ausgeschlagen.
Außerdem habe ich noch eine planierte Fläche im östlichen Hang, auch da habe ich die Fläche mit Stecklingen "eingefaßt", auch zum Wasser hin offen. Da steht schon ein Hüllbüsch (Ilex) als halbhoher Sichtschutz vor der offenen Seite. Die werden aber nur langsam wachsen, da noch zu viele hohe Bäume das Licht wegnehmen. Die werden im Winter gefällt.
Mal schauen, wie sich meine "Naturbauten" so entwickeln. Auch wenn sie nicht so ganz dicht werden, ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.