Seite 1 von 1

Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 10:33
von wolf
Hallo zusammen,

Ich habe einen kleinen Stall übernommen, in dem ich gerne Hühner halten möchte. Jetzt möchte ich den aber gerne vorher desinfizieren, da vor kurzem schon Hühner drin gewohnt haben.

Kieselgur werde ich ausbringen. Ob ich jetzt bei krausland.de oder amazon.de bestelle weiß ich nocht nicht.
Aber was mir Kopfzerbrechen bereitet ist das kalken. Ich habe jetzt eine Weile im www und hier im Forum gesucht, aber leider keine Anleitung gefunden wie und mit was ich kalken kann.
Der Stall ist gemauert, also aus ganz normalen Bausteinen und mit Putz drauf.
Könnt Ihr mir helfen? Wie geht das denn genau?
Bei mir in der Nähe kann ich Kohlensauren Kalk 95%CaCO3 53%CaO für 7Eur/25kg kaufen. Ist das der richtige?

ich bin gerade etwas überfordert aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen usw. Ich habe Kalkmilch gefunden, dann Löschkalk, Kalkputz ...
Eigentlich müsste ich mcih damit ausgehen, ich habe Laborant gelernt. Aber irgendwie erscheinen mir die Infos aus dem Internet nicht schlüssig :lol:

Vielen Dank!
Grüße Wolf

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 11:25
von centauri
Also Löschkalk würde gehen, muss aber vorher abgelöscht werden.
Am besten du nimmt gleich Wießkalkhydrat. Das bekommst du in jedem Baustoffhandel.
Kohlensaurer Kalk ist Düngekalk und geht gar nicht. ;)

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 11:49
von Thomas/V.
Ist der Untergrund, den Du streichen willst Holz oder Mauerwerk mit Putz?

Ich streiche meine Ställe mit fertig angerührtem Streichkalk. Also das, was man als "Kalkmilch" bezeichnet. http://www.amazon.de/Baufan-Streichkalk ... B0088H8L3A
Gibts im Baumarkt.
Auf mineralischen Untergründen hält der natürlich viel besser, auf Holz blättert er nach einer gewissen Zeit wieder ab. Da man aber ja sowieso öfter kalken sollte, macht das ja nix.

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 12:03
von Wicheler
Hallo,

wir haben früher immer Löschkalk genommen. Kalk und Wasser zu einer Kalkmilch zusammen gerührt und gestrichen. Hat aber den Nachteil, das diese "Farbe" leicht abreibbar ist. Man hat immer die Klamotten weiß, wenn man dran vorbeistreicht.

Vielleicht machst du für den ersten Anstrich eine Kalk- Kaseinfarbe. Anleitungen, die zum Mischen gibt es viele im Netz. Diese Farbe färbt nicht mehr ab und man könnte sogar noch Farbpikmente beimischen.

Übrigens, solche alten Kalkfarben sollte man i.d.R. auf feuchten Untergrund aufbringen.

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 12:24
von Reisende
wolf hat geschrieben:
ich bin gerade etwas überfordert aufgrund der verschiedenen Bezeichnungen usw. Ich habe Kalkmilch gefunden, dann Löschkalk, Kalkputz ...
welcher kalk was ist, und wofür, habe ich hier schon mal detailliert aufgedröselt.

kalkmilch ist einfach nur in wasser gelöster kalk, sehr dünnflüssig, im gegensatz zu kalkputz, der fester ist und noch andere bestandteile enthält.

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 16:49
von Benutzer 4754 gelöscht
Also Löschkalk würde gehen, muss aber vorher abgelöscht werden.
Löschkalk ist schon gelöscht, chemisch Calciumhydroxid ( Ca(OH)2 )

Das andere ist Brantkalk, chemisch Calciumoxid ( CaO )

Löschkalk wirkt gut desinfizierend und ist verhältnismäßig "ungefährlich".
Brantkalk ist sehr agresiv und reagiert heftig mit Wasser unter großer Wärmeentwicklung (da kocht dir der Mörtelkübel) dementsprechend ist mehr Vorsicht geboten.

Wird brantkalk in Wasser gerührt entsteht Löschkalk, kommt Löschkalk mit Wasser und Kohlendioxid (aus der Luft) in Kontakt entsteht " normaler" Kalk, Calciumcarbonat ( ( CaCO3 ), durch diese Reaktion bindet Kalkmörtel ab und kann nicht (im Gegensatz zu Zement) unter Wasser eingesetzt werden.

(soweit nix neues ;) )

Wir streuen einmal am Tag die liegeboxen der Kühe dünn mit Löschkalk aus, mindert die Fliegenplage und sorgt für ein gesundes Euter.

Der Hühnerstall wir mit einer Mischung aus einer Tasse Löschkalk (350ml) pro Liter Wasser und einer breiten Lasurbürste einmal pro Woche ausgestrichen (nach dem Ausmisten, Boden Decke Wände Sitzstangen und Kotbretter).
Eingestreut wird mit einer Mischung aus 5-7% Löschkalk und 93-95% Sägemehl.

Wir sind rundum zufrieden mit der Wirkung des Kalks :)

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 19:33
von wolf
Ok danke für die vielen Tipps. Ich bin schon schlauer geworden :)

Noch eine Verständnisfrage:
Löschkalk ist das gleiche wie Weißkalkhydrat? Oder nicht?

Weil das hier kann ich mir kaufen:
http://www.obi.de/decom/product/Weisska ... kg/8141798

Kann ich das dann wie Ölkanne es beschreibt verwenden? Also als Kieselgurersatz nehmen?

Grüße
wolf

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 20:18
von Thomas/V.
Kieselgur hat ne ganz andere Aufgabe als Kalkfarbe.
Gekalkt wird der Stall, zur Desinfektion. Kieselgur wirkt direkt auf dem Parasiten (Milben).
Es wird also vor dem Einzug der Hühner gestrichen und danach kann man die Ecken, in denen die Milben tagsüber sitzen könnten, mit KG bestäubt.
KG muß aber nicht sein, wenn die Hühner ein richtig eingerichtetes Staubbad haben. Man kann auch KG ins Staubbad geben.
Hat man sowieso feinstaubige Lehmerde und die Hühner baden drin, dann bringen die diesen Staub auch mit in den Stall und wenn sie sich schütteln, verteilen sie ihn im Stall. Wirkt also genau so wie KG.
Ich hab noch nie KG benutzt, weil bei mir die trockene Erde sehr schön fein ist und gut staubt.

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: Mi 17. Feb 2016, 21:21
von centauri
Ja Löschkalk ist das selbe wie Wießkalkhydrat.

Wie Ölkanne schreibt ist es richtig.
Flüchtigkeitsfehler seinerseits! :pfeif:

Re: Hühnerstall kalken / streichen

Verfasst: So 21. Feb 2016, 11:06
von LauraSophie
Ich habe den Hühnerstall mit Sumpfkalkfarbe gestrichen.
Habe damals auch lange recherchiert ob das richtig ist, den Eimer hatte ich vom renovieren (ich wohne im Fachwerkhaus, da sind alle Wände damit gestrichen) übrig und ich mag die Farbe sehr weil sie sich gut streichen lässt!
Mit Brantkalk würde ich nicht experimentieren wollen..

Kieselgur kannst du ins Legenest und auf die Sitzstangen streuen, viel wichtiger ist es aber alle Ritzen zu zuschmieren und die Sitzstangen so zu montieren, dass man sie abnehmen und abflammen bzw desinfizieren kann. Milben sind nicht witzig, deswegen ist gute Vorsorge wichtig.
Und klar, ein tolles Staubbad ist dafür auch existentiell.

Viel Spaß mit den Hühnern!