Seite 1 von 2

Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 13:05
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

Wir haben ja schon länger das Problem, dass das Silikon der Fensterrahmen langsam aber sicher schwarz wird (= schimmelt).
Jetzt hab ich um Hilfe gebeten.
Mir wurde geraten, mehr zu heizen (wir haben 20 Grad und gefühlsmäßig passt das auch) und regelmäßig zu lüften, und zwar jedesmal so lange, bis sich die Fensterscheibe nicht mehr beschlägt. Das soll die Luft trocknen (wir haben zwischen 45 un 55 % - in der Früh etwas mehr, nach dem Lüften weniger)

So, jetzt hab ich das mal ein paar Tage gemacht - Resultat: 35 % Luftfeuchte, spannende Gesichtshaut, Husten und Schnupfen bei uns....

Nö! So gehts denn auch nicht.
Ich hab in einem anderen Forum dann den erlösenden Satz gefunden:
Oder es liegt einfach nur an den schlecht isolierenden Fenstern. Wenn die zu kalt (wegen Winter) sind kondensiert das Wasser aus der Raumluft daran. Da kann die Luft noch so trocken sein, die Fenster werden trotzdem nass.
Quelle: Stillen und Tragen

:daumen:

das ist bei uns der Grund und bei 35 % Luftfeuchtigkeit werden wir alle krank.
Ich werde jetzt schön langsam aber sicher doch noch vom Dämmen überzeugt :mrgreen:
Obwohl meine Mutter in einem wirklich gar nicht isoliertem Altbau keine solchen Probleme hat - sie hat aber auch einfache Holzfenster, ganz ohne Silikon, trockene Luft, weil es dauernd zieht, und warm wirds auch nicht so richtig....

sorry, mein Beitrag wird den Vermietern unter uns nicht so gefallen, aber es ist besser, die Ursache zu beheben!
(wer in seinem eigenem Haus wohnt, wird ja doppeltes Interesse daran haben)

liebe Grüße!

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 13:10
von Spottdrossel
Mein Mann hat an der Balkontür ein Abwischritual eingeführt, als da in den letzten Wintern regelmäßig eine Pfütze entstand.
Dieses Jahr ist komischerweise nix, vielleicht, weil wir die Wäsche nicht mehr im Wohnzimmer trocknen.

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 15:13
von Seppel
Das ist immer so eine Sache mit der Dämmung und Vermietung.. Viele Dämmstoffe kriegen bzw. brauchen eine Dampfsperre dahinter, dass sie nicht durchfeuchten. Kurz gesagt: die Feuchtigkeit wird zum Problem der Bewohner. Entweder 5x Ablüften oder Schimmel!

Vom Mieterbund gibts da auch ein paar Tips: www.mieterbund.de/942.html

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 22:21
von roland
ina maka hat geschrieben:hallo!

Wir haben ja schon länger das Problem, dass das Silikon der Fensterrahmen langsam aber sicher schwarz wird (= schimmelt).
Jetzt hab ich um Hilfe gebeten.
Lass mich raten: das sind keine alten, einfachen Fenster, oder?
Ist die Mietwohnung "saniert" worden? In so was lebe ich zum Teil auch. Schlafzimmer und Küche haben die alten doppelten Holzfenster= keine Probleme. Wohnzimmer hat "moderne", aber günstige doppelfenster: sind nass!!
OK, ich hab gesunde 60%Luftfeuchtigkeit (bei 20°C), aber das is mir die Gesundheit wert.

Ich hab an den neuen mal gemessen: in der Mitte der Scheibe ists deutlich wärmer als am Rand, also der Rahmen hat ne Kältebrücke. Darum kondensierts an der Dichtung. Dazu ist die Dichtung aus verdammt weichem Material (kann man mit dem Fingernagel leicht eindrücken, dauerhaft!!) - schon schimmelts ein bisserl.

Roland

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 03:32
von Sagisdorfer
Hallo Ina maka,
ist hier bei uns in der Mietwohnung auch so. Ich wische jeden Tag das Kondensat ab, trotzdem sczhwarz, vor allem in den Ecken. Am besten mit einer Zahnbürste regelmässig richtig schrubben.

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 10:13
von kleine hexe
Hallo ina
vielleicht wurde an der Anordnung der Zimmer etwas geändert,so war /ist es bei mir, ich hatte unser Schlafzimmer in der umgebauten Wohnküche und dann kam der Schimmel.da wir letztes Jahr neue Fenster bekommen haben hab ich auch die zimmer Anordnung ein wenig verändert so ist nun das Schlafzimmer wieder dort wo es vom Plan her vorgesehen war und die ehemalige Wohnküche ist das Esszimmer, da ein Umbau zurück nur mit sehr viel Glück von der Hausverwaltung genehmigt wird .Seit dem hab ich keinen Schimmel mehr in Schlafzimmer,es gibt kein Wasser an den Fenstern einfach klasse .Bei dem Esszimmer leider schon noch und da ich in dem was hier Küche genannt wird ein winziges Loch :bang: nur sehr schlecht kochen kann und lieber wieder die Wohnküche zurück werde ich wohl nächstes Jahr den Weg gehen einem Umbau durchzusetzen .
Was ich damit sagen will ist das die Altbauwohnungen sehr klug gebaut worden waren ,denn wir haben zusätzlich zu keinem Schimmel nun auch immer ein frisches Schlafzimmer, die sonne scheint dort nur in der Früh hinein ,während in der Küche sie abends scheinen würde .

euch allen einen guten rutsch

caro

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 11:11
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!

@Spottdrossel: nö - na klar, die Wäsche ist schuld :roll:
Unsere Wäsche trocknet am Balkon - wir hatten jetzt kurzfristig echt ungesund wenig Luchfeuchte. Trotzdem nasse Fenster, also .... nicht immer ist der Mieter schuld ;)
Ich werde jeztz versuchen, bei ca. 50 % zu bleiben - egal was die Fenster dazu sagen. Unsere Gesundheit ist mir wichtiger! Wobei - ich weiß nicht, wie weit die Schimmelsporen harmlos sind. Bis jetzt haben wir noch keine Allergien entwickelt, Gott sei Dank.
ot: was sagen Atheisten statt "Gott sei Dank" ?
roland hat geschrieben:Lass mich raten: das sind keine alten, einfachen Fenster, oder?
Ist die Mietwohnung "saniert" worden? In so was lebe ich zum Teil auch. Schlafzimmer und Küche haben die alten doppelten Holzfenster= keine Probleme. Wohnzimmer hat "moderne", aber günstige doppelfenster: sind nass!!
Das ist mal eine Idee!!
"PLatz" hätten wir dafür - ob wir uns alte Fenster einbauen lassen dürfen in einer Mietwohnung? Wird das überhaupt noch gemacht??
Bei Freunden im "echten" Altbau mit Doppelfenster gibt es dieses Problem tatsächlich nicht - nur Eisblumen :)
(die zeigen aber doch an, dass es zwischen den Fenstern doch auch ein bisschen sich beschlägt??)

liebe Grüße!

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 11:52
von Spottdrossel
Wenn Eisblumen auftauen, gibt´s, wenn ich in Physik richtig aufgepaßt habe, auch eine Pfütze...

Für´s bessere Verständnis: was ist jetzt mit "alten" Doppelfenstern gemeint?
In meiner zweiten Wohnung hatte ich die erste Generation DoppelVERGLASUNG, man konnte mit einem Imbus die innere Scheibe auch aufmachen.
Mußte man auch, der Kram war so undicht, das man pro Fenster 4 dreckige Flächen putzen mußte.
Da sie nicht einmal plan waren, hab ich´s irgendwann gelassen.
Die Dinger waren komplett Schrott, konnten allerdings, da Kitt statt Silikon, auch nicht schimmeln.
Variante 2 wären die alten Kastenfenster, also ein einfaches Fenster an der Wandaußenseite, eins an der Wandinnenseite, dazwischen Platz für Weihnachtsdeko :mrgreen: .
In dem Fall könnte ich mir schon vorstellen, das der Luftpuffer dazwischen was bringt.

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 14:12
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Spottdrossel hat geschrieben:Variante 2 wären die alten Kastenfenster, also ein einfaches Fenster an der Wandaußenseite, eins an der Wandinnenseite, dazwischen Platz für Weihnachtsdeko
oder überwinternde Kakteen .... :)

ich zumindest habe diese Variante gemeint.

Und irgendwie verschwinden die Eisblumen ohne Pfütze - wahrscheinlich, weil sie erst tauen, wenn die Luft auch ein bisschen mehr Feuchtigkeit halten kann - oder warum ? (das weiß ich leider nicht! sind nur Beobachtungswerte)

liebe Grüße!

Re: Schimmel in Mietwohnung

Verfasst: Sa 1. Jan 2011, 01:52
von Leipziger
Das Problem von isolierten Häusern. :)
Das gleiche war oder ist bei mir auch gewesen, habe mich schlau gemacht.

- Taupunkt unten am Fenster hängt von der Außen und Innentemperatur ab
- Luftfeuchte senken und 1 mal am Tag das Wasser wegwischen, leider

Abhilfe kann die 3-fach Verglasung auch schaffen. Das leidige Problem von Niedrigenergiehäusern.
Meiner Belüftung habe ich ein Feuchtigkeitsregler verpasst nun reguliert es sich Automatisch. :hhe:
Doch das wischen am Fenster bleibt. :aeh:

Saludos Leipziger :kaffee: