Terasse in Wintergarten umbauen

Antworten
Benutzeravatar
new-in-town
Beiträge: 63
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 08:34
Familienstand: Single
Wohnort: Berlin

Terasse in Wintergarten umbauen

#1

Beitrag von new-in-town » Mi 14. Okt 2015, 10:26

Hi ho,

da mir das große weite Internet nicht auf all meine Fragen eine Antwort geben will, habe ich mich mal hier angemeldet. Zumindest werde ich hier wohl nicht ständig erklären müssen, wieso ich mir die "unnütze Mühe" machen will und das ist ja auch schon was. :)

Jetzt wird es leider ein Bisschen speziell, also bitte nicht sauer sein. :)
Ich habe eine Mietterrasse nach Süden raus, die insgesamt etwa 20 qm misst. Ganz vorne (von der Wohnung weg) ist ein ca. 4 qm großes Beet, der Rest ist mit Steinplatten ausgelegt. Die ersten 70 cm (von der Wohnung weg) sind ummauert (ich habe eine Nische, besser kann ich es nicht beschreiben :pft: ). Habe das mal grob skizziert und angehangen.

Nun kam eines Tages leider die Feuerwehr und erließ, dass es von nun an verboten sei, den gesamten nicht überdachten Teil der Terrasse zu nutzen. Genauer gesagt dürfen keine sperrigen Gegenstände, Gegenstände über 15 Kilo oder generell Dinge dort untergebracht werden, die die Feuerwehr irgendwie behindern könnten. Das ist rechtlich auch in Ordnung, denn ich zahle nur Miete für den überdachten Teil und darf den Rest theoretisch kostenfrei nutzen. Im überdachten Teil kann ich mich im Prinzip austoben, denn der gehört ja zur Mietsache und die Hausverwaltung gab mir auch den Hinweis, dass ich auf eigene Kosten einen richtigen Wintergarten bauen dürfte, sofern das den Wert der Immobilie steigert (ich werd denen natürlich was husten).
Zusätzlich habe ich Nachbarn, die ihre Blumentöpfe weiter oben ungesichert aufs Fensterbrett stellen, sodass im Schnitt 2-3 Töpfe oder Kästen geflogen kommen. Dazu Unmengen an Klammern, Deko und natürlich Gießwasser. Es kommt dann auch keine Entschuldigung oder sonst eine Reaktion, also ist ein Aufenthalt auf meiner Terrasse grundsätzlich lebensgefährlich. Und als wäre das nicht genug, schützt mich auch nur ein kleiner Zaun, den selbst Kleinkinder aushängen können und das gelegentlich auch tun. Heißt unterm Strich: Der einzig sinnvoll und sicher nutzbare Raum ist der überdachte Teil, sofern dieser gegen Fremdzugriff geschützt ist.

Nun zu meiner Idee...
Ich würde gerne den überdachten Teil mit Gewächshausfolie abdichten (so weit das geht) und dann auf dem verbliebenen Platz in Kübeln einige Pflanzen anbauen. Ich hab das mal ausgerechnet (leider nur sehr theoretisch) und kam zu dem Schluss, dass zumindest die Selbstversorgung für eine Person mit 1-2 Gemüsesorten, Knoblauch und den gängigen Kräutern mit dem Platz machbar wäre. Im Sommer wäre die Folie Windschutz und ein Hindernis für Diebe und Zerstörungswütige. Im Winter hätte ich gerne ein Warmhaus, das durch die reichlich vorhandene Abwärme meiner Wohnung (habe nur einfach verglaste Fenster) gespeist wird. Meine Überlegung ist jetzt, wie man im Winter mit Folie den Raum so dicht kriegt, dass man ohne große Zusatzheizung konstant über 12° bleibt. Zusätzliche Luftpolsterfolie, die nur im Winter angebracht wird, könnte da sicher helfen, würde aber auch noch viel von der ohnehin gerade ausreichenden Sonne weg nehmen. Allerdings würde ich mich auch damit begnügen, im Winter nur Vorzucht betreiben zu können und dafür müsste das Licht dann reichen. Eine Verkleidung mit Doppelstegplatten wird mir leider zu teuer, auch wenn das vermutlich die beste Lösung wäre.

Kann man das überhaupt so machen oder ist das absoluter Blödsinn, der mich nur frustrieren wird? Welche Materialien würdet ihr empfehlen? Was sind gute Tricks und Kniffe, um undichte Stellen flexibel abzudichten? Was wäre dazu sonst noch zu bemerken? :mrgreen:

Ich hoffe, ich konnte mein Anliegen vernünftig erklären. Vielen Dank vorab! :)
Dateianhänge
terrasse.jpg
terrasse.jpg (42.98 KiB) 2825 mal betrachtet

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Terasse in Wintergarten umbauen

#2

Beitrag von Olaf » Mi 14. Okt 2015, 11:27

Also, willkommen, ich sach mal so:
Mein "Überwinterungslager" für mein mediteranes Zeugs ist mit 24er-Yton gemauert, hat 4 ehemalige Balkontüren, Thermoglas, nach Süden und ist auch im Dach bescheiden gedämmt, 6cm Steinwolle oder so.
Wenns richtig kalt ist und ich 5 Grad plus halten wollte, kam ich mit einem Ölradiator so auf 3 Euro Stromkosten an Tag. :pfeif:
Hab ich dann schnell gelassen und meine Pflanzen so selektiert bzw, habe die sich selbst selektiert, dass die bis -4 aushalten, soweit gönn ich mir den Luxus dann, zuzuheizen, ist dann nur noch selten.
Meine Nachbarn haben was aus Doppelstegplatten (also für richtig viel Geld) an ihr WZ rangebaut, kann ich mla fragen, ws die für Temp. schaffen, die lassen ggf. Luft aus dem WZ rein, wo der Kaminofen steht.
Bestimmt aber auch keine 12 Grad....
Mien Folienzelt hat nur eine kleine Verzögerung, bis es auch Außentemperatur hat, also mal eine Nacht leichten Frost vermag es abzuhalten. Da wird natürlich gar nicht zugeheizt.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
new-in-town
Beiträge: 63
Registriert: Mi 14. Okt 2015, 08:34
Familienstand: Single
Wohnort: Berlin

Re: Terasse in Wintergarten umbauen

#3

Beitrag von new-in-town » Mi 14. Okt 2015, 12:14

Danke schon mal, das hab ich mir gedacht, dass ich da einen Tick zu naiv an die Sache ran gehe und bei einem harten Winter wahrscheinlich nicht ohne Zuheizen auskomme. :aeh:

Wie man auf dem Bild (hoffentlich) erkennt, sind zwei Heizkörper direkt am Fenster, also wäre eine relativ wirtschaftliche Heizmöglichkeit prinzipiell vorhanden. Eine Schicht Folie vor dem Fenster würde ja mein Heizbedürfnis an sich schon verringern, selbst ganz ohne Pflanzen. Man kennt das ja, dass es in Wintergärten immer etwas wärmer ist als draußen. Die Fensterfront ist übrigens nahezu vollverglast, also ohne Mauerwerk. Das hatte ich zu erwähnen vergessen.
Meist lasse ich die Heizungen sogar aus, damit nicht so viel Wärme sinnlos verpufft und friere dafür leicht. Da hätte meine Idee also sogar noch einen Mehrwert. Leider war ich aber nicht so oft in der Schule und habe deswegen nicht mal eine grobe Ahnung, wie man den Wärmeverlust berechnen müsste. Falls da jemand sowas wie eine Faustformel für einen Laien wie mich hätte, wäre das toll.

Doppelstegplatten sind wie gesagt toll, aber die kann und will ich mir nicht leisten. Wenn ich könnte, würde ich heute noch ausziehen und da steckt man natürlich keine 500€ in Platten, von denen man nicht weiß, ob man sie so später noch gebrauchen kann.

Im Sommer brauche ich die Folie ja dann sowieso, also könnte man es einfach auf einen Versuch ankommen lassen, aber natürlich würde ich vorher gern so viele potentielle Fehler wie möglich ausmerzen.

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2109
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Terasse in Wintergarten umbauen

#4

Beitrag von Hildegard » Mi 14. Okt 2015, 23:34

Hallo,
wir haben auch vor 20 Jahren unsere offene Terrasse südseitig ..oberhalb Balkon...zu einem Blumen-Winterquartier adaptiert.Dafür aber auf eine 50cm hohe Mauer ausgediente Fenster (8m x1.6m um eine Kiste Bier) eingebaut.Die vorhandene Terrasse wurde noch auf 2,8m verbreitert, das Dach mit begehbaren Acvrylplatten NEU gedeckt. (war dafür sehr teuer). für die Pflanzen reichte es, aber Gartenbau war drin nicht möglich...zuviel Feuchtigkeit..Schimmel...bei Sonne zu heiß (30°)und in der Nacht dann so um ^0°. gefroren waren ab und an nur die Fensterscheiben.(Eisblumen, waren auch nett anzusehen).
10 Jahre später wurde dann der Balkon im 1. Stock dazugenommen..Holzkonstruktion + 2. Wahl-Fenster(vermessen, neu und Doppelglas mit Schiebetüre). Das alte Dach brauchte nur oben draufmontiert werden.
Inzwischen ist er mit Rolläden und einem neuen Fußboden zu einem teilweise benutzbaren Krankenzimmer ..im Winter nur wenn die Sonne scheint und im Sommer, bis Mittag un d ab 17 Uhr ...gewachsen.+
heizt die dahinterliegenden Räume fast mit!
Ich sehe bei deiner Folienkonstruktion, so wie ich sie verstanden habe, auch ein Lüftungsproblem, kann es mir aber zur Anzucht, bzw. Salat in einem Hochbeet mit extra Minigewächshaus und für Kübel..Tomaten etc. als Saisonverlängerung vorstellen.
Gegen Diebe etc. wird´s nicht viel nutzen. :)
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

LauraSophie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 16. Feb 2013, 17:25

Re: Terasse in Wintergarten umbauen

#5

Beitrag von LauraSophie » Do 29. Okt 2015, 10:40

Hey!

Nur kurz, weil ich auf dem Sprung bin: das Stichwort für deine Recherche könnte "Anlehngewächshaus" sein, da findet man recht viel zu und es gibt große, kleine, günstige,... konstruktionen, bei eenen man sich etwas abschauen kann. Eine Tür oder Fenster (kriegt man beides oft geschenkt) fänd ich auf jeden Fall sinnvoll!

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“